Todesfalles beigetragen», erklärt Frank Rühli. Die nicht-invasive CT-Untersuchung ermöglichte die Diagnose der Todesursache ohne eine zerstörende Autopsie (Körperöffnung). Wie Frank Rühli weiter mitteilte, werden [...] zur Todesursache erschienen im Journal of Archaeological Science. Swiss Mummy Project Frank Rühli und Thomas Böni leiten das Swiss Mummy Project; ein seit über 10 Jahren laufendes Mumien-Fo
Geschichte an mit dem Magenbakterium infiziert waren, könnte also richtig sein. Als Albert Zink und Frank Maixner von der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen vor fast drei Jahren die Magenproben des Iceman [...] Idee, die Gesamt‐DNA des Mageneinhaltes zu extrahieren, brachte schließlich die Lösung", berichtet Frank Maixner. Sie extrahierten aus dem 5300 Jahre alten Gewebe genetisches Material und reicherten es [...] was zeigt,dass die Besiedlungsgeschichte Europas viel komplexer ist, als angenommen", skizziert Frank Maixner die Tragweite der neuen Erkenntnisse. Wie weit das Wissen um Bakterien, die im Menschen leben
ihrem erfolgreichen Start 2009 wird die Reihe jetzt fortgesetzt. Unter anderem lesen 2010 die Autoren Frank S. Becker und Günter Ruch im RGZM. Das Museum hat an diesen Abenden durchgängig geöffnet und lädt [...] angeboten. Am ersten Abend der diesjährigen Veranstaltungsreihe am 29. April 2010 um 19.30 Uhr liest Frank S. Becker aus seinem Roman "Sie kamen bis Konstantinopel". Prof. Dr. Arne Effenberger, Freie Universität
anderer Hinsicht von den Wohngebäuden. »Hier ist auch kein typischer Fußboden nachgewiesen«, erläutert Frank Fecht. Während in fast allen der übrigen 60 Häuser Holzböden in einer bis zu 70 Zentimeter tiefen [...] siebenmal erneuert wurden, liegt eine der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse für Thrakien in Frank Fechts Arbeit. Bisherige archäologische Grabungen haben sich meist auf die jüngere Karanovo-VI-Kultur [...] tiefen Mulden verlegten Fußböden sind wissenschaftlich gesehen für diese Zeit relativ neu«, erklärt Frank Fecht. »Beobachtungen zu in seichten Mulden verlegten Böden konnten jedoch schon bei zwei Häusern
Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz steht –, kam die Baustelle bereits zum Stillstand. Frank Brüninghaus, Grabungstechniker der Landesarchäologie – Außenstelle Koblenz entdeckte dort Anfang November [...] Arenberger Wallfahrtskirche begleiten werden. Ende November trafen sich auf der Grabungsstelle Frank Brüninghaus, sein Außenstellenleiter Timo Lang, der Ortsvorsteher von Arenberg/Immendorf Tim Michels [...] gsergebnisse später im Dorfgemeinschaftshaus präsentiert werden können. Das Grabungsteam um Frank Brüninghaus konnte schon mehrere Arbeitsgruben oder Kochgruben dokumentieren. Darin lagen oft Steine
Video über die Franken in Spätantike/Frühmittelalter mit computergenerierten 3D-Rekonstruktionen von Kleidung, Bewaffnung, Siedlungen, Gräbern und Kirchen (07:49)
Ein Bericht von rheinmainTV über die Ausgrabungen in der Hanauer Innenstadt. Grabungsleiter Frank Lorscheider erläutert die Befunde. Auf einer Länge von mehr als 100m legten die Archäologen eine Wallanlage
computergesteuerten Endoskopie, also zielgerichtet und wenig invasiv, entnommen. Der Mikrobiologe Frank Maixner ( EURAC-Institut für Mumien und den Iceman ) und seine Forscherkollegen Andreas Keller ( [...] komplexen Proteingemischen, so genannten Proteomen, mit ein. Die verschiedenen Analysen wurden von Frank Maixner und Andreas Keller koordiniert. Vor allem die Erforschung der Proteine lieferte unerwartet [...] untersucht werden und Erkenntnisse liefern, die bislang nicht möglich waren. Publikation Frank Maixner, Thorsten Overath, Dennis Linke, Marek Janko, Gea Guerriero, Bart H. J. van den Berg, Bjoern
Andreas Keller, Stephanie Kreis, Petra Leidinger, Frank Maixner, Nicole Ludwig, Christina Backes, Valentina Galata, Gea Guerriero, Tobias Fehlmann, Andre Franke, Benjamin Meder, Albert Zink, Eckart Meese, miRNAs [...] Universität des Saarlandes, Stephanie Kreis von der Universität Luxemburg sowie Professor Albert Zink und Frank Maixner von EURAC Research in Bozen der Herausforderung an. Sie analysierten nicht nur Gewebeproben
Gräberfeldes Boilstädt gehört in die Zeit nach der Zerschlagung des Thüringer Königreiches durch die Franken. Die Mitglieder des Königshauses wurden entweder ermordet (Hermenafried 534, Bruder Radegundes 550) [...] ihrem Sohn Amalafrid und ihrer Tochter nach 534 nach Ravenna und nach 540 nach Konstantinopel). Die Franken versuchten die Thüringer in ihr Gefolgschaftssystem zu integrieren (Heirat Radegundes mit dem Fr [...] auf eine nach wie vor bestehende oder zumindest angestrebte gewisse Selbständigkeit gegenüber den Franken gewertet werden können.