ist das Duvenseer Moor im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, wo bereits vor knapp 100 Jahren die ersten Wohnplätze dieser steinzeitlichen Jäger und Sammler entdeckt wurden. Seit Mitte der 1960er [...] Lüchow LA 11. In Schleswig-Holstein ist es die erste mesolithische Bestattung, die bisher entdeckt wurde. Aus Südskandinavien und Mecklenburg-Vorpommern bekannte Gräber steinzeitlicher Jäger und Sammler [...] Sammler-Gruppen lebten von der Jagd auf das Wild des Waldes (Rothirsch, Reh, Wildschwein), vom Fischfang und vom Sammeln insbesondere der weit verbreiteten Haselnuss. Eine der Schlüsselregionen zur
legte das Team um Fischer, das aus Archäologen und Studenten aus Schweden, Österreich, Deutschland, Island, Polen, Schweiz und Jordanien bestand, bemerkenswert gut erhaltene Steinstrukturen frei. Darunter [...] siedelten die Philister, eine Gruppe der Seevölker mit europäischem Ursprung«, sagt Prof. Peter M. Fischer , der Leiter der Ausgrabungen. »Wir haben zum Beispiel Keramik gefunden, die in Form und Dekor Stücken [...] Entfernung stammen. Das zeigt, dass die Leute schon vor tausenden Jahren sehr mobil waren«, stellt Fischer fest. Zu den aufregenden Entdeckungen der letzten drei Grabungskampagnen gehört insbesondere ein
Unweit der Reuse entdeckten die Archäologen weitere Fischfang-Utensilien wie einen eisernen Angelhaken und einen ebenfalls eisernen Fischstecher. In den umliegenden Erdschichten kamen auch Münzen und [...] die älteste Reuse in Westfalen. Vergleichsstücke gibt es nur in Thüringen, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Die auf 2,30 Meter mal 70 Zentimeter erhaltene Reuse wurde vor Ort eingegipst und mithilfe
hen kommen zum Einsatz. Stein für Stein: Gezielte Auswahl der Rohstoffe »Wir untersuchen die Hypothese, dass die frühen Menschen die verschiedenen Steinrohstoffe gezielt nach bestimmten Verw [...] auf den unterschiedlichen Gesteinsmaterialien der altsteinzeitlichen Funde zu charakterisieren und herauszufinden, welchen Vorteil der jeweilige Rohstoff für welche spezifische Verwendung haben könnte. [...] Archäologie (LEIZA) in Mainz, widmet sich der faszinierenden Aufgabe, die Geheimnisse von Steinwerkzeugen aus der Altsteinzeit zu entschlüsseln. Der Fundort Melka Wakena im äthiopischen Hochland birgt Werkzeuge
Die Forscher fanden dabei Fischproteine, die zum gemeinen Karpfen und speziell auf dessen Kaviar oder Rogen passten. Die Analyse fand jedoch keine Hinweise auf eine Fischgärung, was darauf hindeutet, dass [...] Kruste und die Identifizierung eines bestimmten Fischproteins deuteten darauf hin, dass empfindliches Karpfenrogen in einer kleinen Menge Wasser oder Fischbrühe gekocht worden war. Zusätzlich wurden elekt [...] Dieser Fundort ist für die hervorragende Erhaltung zahlreicher Artefakte, überwiegend aus der Mittelsteinzeit, bekannt. Für die Nahrungsmittelspuren gab es zu dieser Zeit noch kein Analyseverfahren. So mussten
ca. 9 × 10 m großen Gebäudes mit steinernen, ca. 1 m starken Fundamenten, teilweise in besonderer Bauweise, der sog. opus spicatum -Technik (»Fischgrätenmauerwerk«). Es könnte sich damit um eine hoc [...] hochmittelalterliche Kemenate oder das Steinwerk einer hochgestellten Persönlichkeit wie eines Henneberger Ministerialen oder Burgmannen handeln. Außerdem fanden sich mehrere frühneuzeitliche Einrichtungen [...] gen der Wasserversorgung (Brunnen und steinerne Zisterne) sowie renaissancezeitliche straßenseitige Wohnbebauung. Zu den zahlreich geborgenen Funden gehören Knochenschnitzereien, Perlen, Münzen und hochwertige
Der Experimentalarchäologe Harm Paulsen demonstriert in dem Film die Jagd mit einem steinzeitlichenFischfanggerät, dem Aalstecher. (10:08)
(Ethnographica) sowie Souvenirs aus aller Welt werden länderspezifisch eingeordnet. Fossilien, Mineralien und Gesteine, mit Ausnahme von Edelsteinen, werden ebenso bestimmt wie biologische Objekte. Zwar
Tiefebene und seiner materialspezifischen baukünstlerischen Umsetzung her. Zu den spannendsten und bislang unergründeten Fragen gehört die Einführung der Backsteintechnologie in Nord- und Mitteleuropa [...] Backsteinforschung bildet in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert eine eigenständige Forschungsrichtung innerhalb der Architekturgeschichte; sie leitet sich aus dem dominierenden Baumaterial der norddeutschen [...] und den Niederlanden. Alle haben sich in ihrem Beruf seit vielen Jahren mit Fragen des frühen Backsteins in ihren Ländern beschäftigt. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen versprechen ein fa
LA 11 war einst eine Siedlung am Ufer eines Sees im Duvenseer Moor, wo sich Gruppen von Jägern, Fischern und Sammlern nach der letzten Eiszeit niederließen. "Vor 10.500 Jahren veränderte sich die Landschaft [...] Jäger und Sammler lebten in dieser Zeit von der Jagd auf Rothirsche, Rehe und Wildschweine, vom Fischfang und dem Sammeln von Haselnüssen. Diese Lebensweise belegen zahlreiche Funde, darunter Tierknochen [...] älteste ihrer Art in Norddeutschland. Sie bietet einzigartige Einblicke in die Totenrituale der Mittelsteinzeit. Nur an zwei weiteren Orten in Nordeuropa gibt es Bestattungen aus dieser Zeit, jedoch sind dort