Jahrhundert zurückreichen und zeichnen ein Bild der ehemaligen Glashütte. Nach mündlichen und schriftlichen Überlieferungen verfügte die Glashütte in ihrer Frühphase über einen sogenannten Boetius-Ofen. [...] Gaskanälen. Sie sind Teil der sogenannten Regenerativ-Gasfeuerung für Glasöfen, für die eigens Vorrichtungen zur Gaserzeugung in den Glashütten eingebaut werden mussten. Von diesem Anlagensystem zeugt eine c [...] unterirdischen Relikte der Glashütte sind von der Neubaumaßnahme unberührt und bleiben daher ebenfalls für die Zukunft erhalten. Sie erinnern an das Wirken der Driburger Glasmacher und einen bedeutenden Teil
e und gibt schließlich einen Überblick zum Glashandel und zur Verwendung von Glas . Das Herzstück der Wander-Ausstellung bilden die Lüneburger Glasfunde. Die fast ausschließlich aus Kloaken der Lüneburger [...] Das Lüneburger Glasmaterial vermittelt einen umfassenden Eindruck der vielen Verwendungsmöglichkeiten von Glas insbesondere in frühneuzeitlichen Haushalten. Neben Fensterverglasungen, schlichten Vorrats- [...] datiert 1658. Unter den Glasobjekten des 18. Jahrhunderts finden sich neue Glasarten und Verzierungstechniken. So sind im Fundgut neben den "normalen" Glasarten nun auch Kristallgläser zu finden
verwunderlich, wie diese zerbrechliche Schale erst den weiten Transport und dann das angelsächsische Bestattungsritual überstanden hat Diese Art der Glasware wurde im Mitteleuropa des 5. und 6. Jahrhunderts [...] lebten. Von zeitgleichen römischen Glasprodukten unterscheiden sich diese "fränkischen" Gläser jedoch eindeutig durch eine einfachere Dekoration und Machart. Gläser waren zu dieser Zeit in weiten Teilen [...] Überraschung parat halten. Eine kleine Glasschale mit einem Durchmesser von 13 cm und einer Höhe von knapp 4 cm wurde erst während den Konservierungsarbeiten der Funde im English Heritage
auch frühneuzeitlicher Gläser, die in Nord- und Mitteleuropa zu sehen sind. Dass die über 200 wertvollen Stücke als langfristige Dauerleihgabe im unlängst neu gestalteten Glasmuseum Hentrich des "museums [...] Ricke hat mit großer Kompetenz und ästhetischem Feingefühl das Glasmuseum Hentrich zu einem der wichtigsten Zentren für historisches Glas in Europa geführt, wodurch die Sammlung Amendt einen Ausstellungsrahmen [...] Katalogbuch entstand anlässlich der Ausstellungen im Finnischen Glasmuseum Riihimäki und im Grünen Gewölbe der Tonhalle des Glasmuseums Hentrich. Das Buch ist klar gegliedert und flüssig lesbar. Auf
Natrium wirkt dabei als eine Art Schmelzmittel, das Kalzium gibt dem Glas Festigkeit. Die daraus hergestellten Gläser werden als Soda-Kalk-Gläser bezeichnet. Vor allem Soda war jedoch ein seltener Rohstoff und [...] Teil der Siegelstempel aus Soda- Kalk-Gläsern besteht. Jedoch konnten auch Soda-Asche-Gläser nachgewiesen werden. Es sind also verschiedene Herstellungsverfahren zur Anwendung gekommen. Auch eine Reihe [...] Untersuchungen nun ermöglicht. Erstmals lassen sich Ergebnisse erzielen, deren Bedeutung weit über die lokale Geschichte hinausreicht. Von Menschenhand hergestelltes Glas ist für den Mittelmeerraum bereits
die Hafner vor allem Ofenkacheln mit grüner Bleiglasur, fein bemalter Fayenceglasur oder weissen Schablonenmustern unter grüner Glasur, wie sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im östlichen Kanton [...] tlich besonders interessanten Relikte - zwei Töpferofen, ein Glasurschmelzofen und eine grosse Grube zur Lehmlagerung - wurden jedoch erst um oder nach der Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen und eingefüllt [...] Gewerbezone mit metallverarbeitendem Gewerbe unter dem heutigen Friedhof hindurch bis an die Hangkante erstreckt. Im selben Areal liess sich fast 2000 Jahre später eine Langenthaler Hafnerwerkstatt nieder. Das
Kirchheimer ermittelte geringe Bleigehalt des Glases dürfte auf eine Verunreinigung, z. B. durch Verwendung eines vorher für die Herstellung eines Bleiglases genutzten Hafens oder durch unbeabsichtigten [...] »Urangläser in alter Zeit«, Glastechnische Berichte 36, 1963, 488-90. ↩ Sheilagh Murray, John Haggith, “The Estimation of Uranium in Colored Glasses”, Journal of Glass Studies 15, 1973, 184-186 [...] Karl Hans Wedepohl, Glas in Antike und Mittelalter (Stuttgart 2003) 184. ↩ Peter Kurzmann, Das Glasmosaik vom Posilipo, DGG-Journal der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft 10, 2011,
optimal. Insbesondere an den Fayenceglasuren wird z.B. eine chemische Analyse durch den mehrschichtigen Aufbau der Glasur erschwert. Die Bestimmung der Zusammensetzung der Glasuren ist wichtig, um auf die [...] Natursteinbauwerke, Glasfenster, bemalte Skulpturen und Wandmalereien können nur in die Zukunft gerettet werden, wenn ihre chemischen und mineralogischen Zusammensetzungen sowie die zerstörenden Mechanismen bekannt [...] Untersuchungen an glasierter Baukeramik in Zentralasien. Die historischen Stadtgebiete von Samarkand und Buchara beispielsweise sind von großen sakralen Bauwerken geprägt, die durch farbig glasierte Fassadenelemente
der geleisteten Arbeit, insbesondere von Katja Broschat, der Spezialistin für diese Gläser ist wirklich erstklassig. Dass wir sie und Frau Dr. Höpken vom Landesdenkmalamt des Saarlands für eine wissen [...] Bei dem Gefäß handelt es sich um eine Schale, deren Glaskörper von einem filigranen gläsernen Netz und einem sogenannten Kragen mit Eierstabverzierung sowie einer Inschrift umfangen wird. In elegant gestalteten [...] vergleichbares Diatretglas wurde zuletzt vor über 45 Jahren in Montenegro entdeckt!" Diatretgläser gehörten zu den ultimativen Luxusgütern der römischen Elite und ihre Fundorte liegen weit verstreut zwischen
sich um eine erstarrte Schmelze gehandelt haben muss, die jedoch infolge starker Umwelteinflüsse und der langen Lagerzeit von ca. 3000 Jahren komplett durchkorrodiert ist. Die ersten Untersuchungen [...] sich hierbei um eine stark verwitterte Glasschmelze handelt. Auf einer für die Untersuchungen entnommenen Probe wurde unter der sich häufig bei der Korrosion von Glas entstehenden dünnen, schuppigen Obe [...] zubereitete, sprich zerstoßene oder gemahlene Einsatzstoffe verwendet wurden. Da die Materialien eigentlich ausreichend fein gemahlen waren, um sich chemisch nahezu vollständig zu Glas umzusetzen, weist