Archäologische Institut (DAI), eine der führenden Forschungseinrichtung der internationalen Archäologie in Deutschland, feiert in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen. Das DAI geht auf die Gründung des [...] Grabungsansichten von Olympia um 1900. (Foto: DAI) Das DAI, das als wissenschaftliche Einrichtung eine Bundesanstalt im Geschäftsbereich des [...] Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des hochaktuellen Auftrages des DAI - einen Beitrag
Außenstellen im Ausland (Rom, Athen, Kairo, Istanbul, Madrid, Bagdad, Teheran Sanaa, Damaskus) mit über 250 Beschäftigten. Zur Feier seines Jubiläums veranstaltet das DAI den internationalen Kongreß » [...] kulturpolitisch bedeutsame Arbeit des DAI auf. 33 Referenten aus aller Welt machen anhand ihrer weit gefächerten Themengebiete die internationale Vernetzung des DAI deutlich. Im Laufe der drei Kongreßtage [...] auch die wichtigen, traditionsreichen Grabungen des DAI an so weltberühmten archäologischen Stätten wie Olympia, Pergamon und Baalbek. Quelle: DAI
Verfügung stellen zu können. Mit umfangreichen Materialkomplexen aus den Fototheken der DAI-Abteilungen in Kairo, Istanbul, Athen, Rom und in Berlin hat sich inzwischen auch inhaltlich der Horizont von [...] Forschungsprojekte des DAI zu sehen. Über die ARACHNE-Datenbank sind vielfältige Bestandsgruppen archäologischen Bildmaterials integriert - u. a. historische Glasnegative des DAI oder auch die Bildbestände [...] Verwendung inhaltlicher Beziehungen. Über den neuen DAI-Buchbrowser ist es nun möglich, auch rare Buchbestände einzusehen und zugehörige Metadaten aus dem DAI-Onlinekatalog ZENON zur Verfügung zu stellen
Kompetenzen ist die Zentraldirektion des DAI überzeugt, dass sie eine Präsidentin gewählt hat, die – mit ihrer eigenen persönlichen Note – den Kurs des DAI halten wird. Die Konkretisierung und die [...] zeigt das große Vertrauen und das wissenschaftliche Renommee, welches das DAI weltweit genießt. Vor einigen Jahren hat das DAI sich neu aufgestellt, ohne seine qualitätsvolle Basisarbeit in der Feldforschung [...] Klassische Archäologin und erstmals in der Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) eine Frau die Leitung eines der weltweit größten archäologischen Forschungsinstitute. Friederike
diese Herausforderung Kompetenzen zu bündeln und Synergieeffekte zu schaffen. Die Präsidentin des DAI, Prof. Dr. Friederike Fless, beschrieb in ihrer Rede die Ziele des Netzwerkes: "Wir verfügen in Deutschland [...] darüber hinaus Stipendien für Masterstudiengänge in Baudenkmalpflege an der Helwan University in Kairo und an der German Jordanian University in Amman zur Verfügung. In Ergänzung dazu werden lokale Kräfte [...] zahlreiche Stipendien und Projekte im Kontext des Projektes "Die Stunde Null". Die Präsidentin des DAI dankte während der Veranstaltung dem Bundesminister des Auswärtigen ebenso wie den Mitgliedern des
Universität erhalten haben. Amani Ghanem wurde als Absolventin der Germanistik an der Universität Kairo bereits 1972 als Sachbearbeiterin und Dolmetscherin angestellt, füllte aber sehr bald schon viel
Abteilung dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) angegliedert wurde. Im Rahmen des Forschungskolloquiums anläßlich des 190-jährigen Bestehens des DAI stellten die Mitarbeiterinnen Dr. Johanna Sigl und
der Wissenschaften. Durch seine Mitwirkung an Ausgrabungen in Elephantine und Dahschur ist er dem DAI bereits seit 1978 verbunden.
selber Geschichte darstellen." Elephantine, archäologischer Park (DAI, Kairo) Bauliche Sicherungsarbeiten eines Grabungsbefundes des frühen Alten Reiches (um 2600.) Die ergrabenen [...] Ägyptens, Zürich 1992 ders., Lexikon der ägyptischen Baukunst, Zürich 1994 M. Bietak, in: 150 Jahre DAI, Kolloquium Berlin 1979, Mainz 1981, S. 68-78 W.B. Emery, Geschichte und Kultur der Frühzeit 3200-2800 [...] n zur ägyptischen Baukunst des Alten Reiches,, Bd. 1 und 2, Beiträge Bd. 4 und 5,1, Zürich 1944, Kairo 1950 R. Stadelmann, Die ägyptischen Pyramiden, Mainz 1991 M. Verner, Die Pyramiden, Reinbeck