onen und Stiche der Burg - die ehemaligen Standorte der Gebäude auf dem Burgberg bestimmt. Aus historischen Texten konnte aus der Dokumentation vieler Umbaumaßnahmen, die die Burg in ihrer 700-jährigen [...] werden, zu dem die Burg am wahrscheinlichsten zeitgleich die rekonstruierten Gebäudeteile in einem funktionsfähigen Zustand aufwies. Da es nur wenige zeitgenössische Abbildungen der Burg gibt, wurden ergänzend [...] detailliert für die Burg Scharzfels dokumentiert waren, in die Rekonstruktion eingearbeitet. Ziel dieses Projektes ist es, die große geschichtliche Bedeutung dieser Burganlage mit modernen Medien
wie in Sulzburg - die Personen selbst untersuchen. Das BergbaurevierSulzburg liegt ca. 25 km südlich von Freiburg im Brsg. im Südschwarzwald. Die Grundlage für den historischen Bergbau bildeten [...] gesellschaftliche Anerkennung der Bergleute vor der Industrialisierung und dem Zeitalter des Kohlebergbaus in historischer Zeit dar, als Bergbau in erster Linie Erzbergbau bedeutete? Für die Mitte des [...] zur sozialen Stellung von Bergleuten vorliegen. Auch die teilweise hervorragenden mittelalterlichen Zeugnisse bergbaulicher Kunst, wie z.B. die Bergbaufenster im Freiburger Münster, geben hierzu keine
Die Löwenburg bei Lauenberg liegt westlich oberhalb der Ortschaft Lauenberg am Ende eines Felssporns. Sie war Jagdschloss und diente ihrem Erbauer, dem Grafen von Dassel, vor rund 1000 Jahren als Kont [...] e und Landesforschung ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Dienstag, den 22. Juli 2010 , um 10 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Lauenberg (Ecke Sollingstr./Am Thie) Einblick in die [...] von der einstigen Raubritterburg nicht mehr übrig als ein paar Mauerreste. Bis auf eine nicht-maßstabgetreue Skizze gibt es keine modernen Vermessungsunterlagen von der Anlage. Die Burg war stets im Besitz
1999. Ph.R. HÖMBERG 1986. Der Wilzenberg bei Kloster Grafschaft, Stadt Schmallenberg, Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt [...] auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] und Durchgangsräume: der Dünsberg beherrschte das Gießener Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie
dar, mit der die Familie Auersberg belehnt ist. Vor uns erhebt sich die wehrhafte Burgkapelle Zurück zu Ulrico von Auersberg. Er betritt den Vorhof der Burg, gerade mal 5 x 5m groß [...] Der Bergfried der Burg Cucagna. (Foto: K. Kilian) Der Bergfried, das älteste und eindrucksvollste Bauwerk der Burg In Gedanken das "Vaterunser" [...] kleinen Adelsburg? Reisen wir in die Mitte des 14. Jahrhunderts. Tauchen wir ein in eine bewegte und widersprüchliche Zeit und begleiten Ulrico von Auersberg auf die väterliche Burg Cucagna
Grundstein in den Fundamenten der Burg verbaut war. Auf dem Gelände der ehemaligen Burg soll ein Archäologiepark entstehen. Die Gemeinde Reilingen hat das Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe (HCCH) der [...] Arbeitskreises Burg Wersau beauftragt. Die am 9. Februar eröffnete Ausstellung ist Teil dieses Citizen-Science-Projekts. Die Ausstellung „Grundsteine. Die Universität Heidelberg und die Burg Wersau“ wird [...] Im Mittelalter galt die Burg Wersau als eine der größten und bedeutendsten Niederungsburgen am Oberrhein. Sie war die letzte Festung auf der Reise der Pilger, Könige und Kaiser, bevor diese den Rhein nach
loge Joris Coolen. Als Bergfried bezeichnet man im deutschsprachigen Raum den Hauptturm einer hochmittelalterlichen Burg. Neben seiner Schutz- und Wehrfunktion war der Bergfried vor allem ein weit sichtbares [...] sichtbares Machtsymbol des Burgherrn. Der Bergfried ragte meist deutlich über die restliche Burg und die Umgebung hinaus und war an der Außenseite aufwendig gemauert. Der Eingang lag in der Regel hoch über [...] Die Burg Horstmar war der Sitz der Edelherren von Horstmar, die urkundlich erstmals 1092 bezeugt sind. 1269 wurde die Herrschaft Horstmar mitsamt der Burg an das Stift Münster verkauft. Die Burg war nun
reichen von der Heuneburg bei Herbertingen über den Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen, Breisach am Kaiserstuhl, das Taubertal bis zum frührömischen Militärlager in Küssaberg-Dangstetten an der Grenze [...] ein kulturpolitisches Gesamtkonzept integrieren. Neben Heuneburg und Heidengraben prüfen wir hierzu auch andere wichtige Orte in Baden-Württemberg.«, wie Kunststaatssekretärin Petra Olschowski bei der P [...] bedeutende keltische Stätten in Baden-Württemberg wurden von der Landesdenkmalpflege schon genannt, deren Eignung für eine mögliche Einbindung in eine Gesamtkonzeption »Baden-Württemberg und seine Kelten« untersucht
wurde. Der Osnabrücker Bischof Engelbert von Isenberg (gest. 1250) gründete südöstlich die BurgReckenberg. Zur selben Zeit wurde das Gebiet zwischen Burg und der westlich gelegenen Altstadt besiedelt [...] bereits im Mittelalter an der Straße standen." Die Fläche befindet sich unmittelbar westlich der BurgReckenberg und bringt nun neue Erkenntnisse zur Besiedlung des Areals als Teil der Wiedenbrücker Neustadt [...] die Phase der zweiten Stadtgründung Wiedenbrücks nun genauer: "Gleichzeitig mit der Gründung der Burg, die zugleich die Südostecke der Stadt sicherte, errichteten die Neustadtgründer die heutige Wasserstraße"
hin, der das Hauptgebäude der Burg bildete. Neben den Spuren der Burg Dietrichs von Landsberg konnten in den untersten untersuchten Kulturschichten auf dem Kapellenberg auch erstmals Funde aus dem 9 [...] des Palas der Burg Dietrichs von Landsberg sowie die Bedeutung des Ortes in den Jahrhunderten vor ihrer Anlage. Daneben veranschaulichen sie verschiedene Facetten des Lebens auf der Burg, das sich durch [...] ihre Architektur und Bauornamentik lässt für die verschwundenen Gebäude der Burg Vergleichbares vermuten. Die Burganlage steht nun erstmals im Mittelpunkt einer archäologischen Lehr- und Forschungsgrabung