Ein Wissenschaftlerteam aus dem Bereich Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstellt erstmals ein lexikalisches Nachschlagewerk zu den mittelalterlichen Königspfalzen auf dem Gebiet [...] Reisen waren die sogenannten Pfalzen, die sie zu den unterschiedlichsten Anlässen aufsuchten. »Magdeburg ist für die Erforschung dieses Vorhabens prädestiniert. Hier war die Pfalz einer ganz zentralen [...] erläutert Prof. Dr. Stephan Freund, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters an der Universität Magdeburg. »Die Ottonen besuchten besonders oft ihre Pfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts,
treibende Kraft hinter der Erhebung Magdeburgs zum Erzbistum im Jahr 968. Im Magdeburger Dom wurde er nach seinem Tod 973 in Anwesenheit der Erzbischöfe Adalbert von Magdeburg und Gero von Köln an der Seite [...] befindet sich das Grabmal des Kaisers zentral im Binnenchor des Magdeburger Domes. Bei dem Grabmal Ottos des Großen im Magdeburger Dom handelt es sich um einen Sarkophag aus einem an allen vier Seiten [...] des Heiligen Römischen Reiches eine zentrale Figur der europäischen Geschichte. Sein Grabmal im Magdeburger Dom ist daher auch über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalts hinaus ein Denkmal von erheblichem k
die es erlauben, nun ein genaueres Bild dieses mittelalterlichen Dorfs etwa 10 km südwestlich von Magdeburg zu zeichnen. Der Name Körlingen wird in einer Schenkungsurkunde Ottos I. aus dem Jahr 946 erstmalig [...] erstmalig erwähnt, in der auch die Orte Borne, Biesdorf, Maxstedt und Eggenstedt an das Magdeburger Moritzkloster übertragen wurden. Aus einer weiteren schriftlichen Quelle erfahren wir, dass die Siedlung Körlingen [...] aufgelassen wurde und im Jahr 1552 wüst fiel. Fährt man heute mit dem Auto auf der Bundesstraße von Magdeburg Richtung Harz fällt auf der rechten Seite kurz vor Egeln liegend der Rasthof „Körling“ auf. Der
Enkel, Lothar von Süpplingenburg, der 1125 schließlich die deutsche Königswürde erlangte, im Zentrum des sächsischen Widerstandes. In der schriftlichen Überlieferung taucht die Burg Niendorf erst anlässlich [...] ihrer Zerstörung im Jahr 1167 auf. Damals soll Erzbischof Wichmann von Magdeburg die dem Welfen Heinrich dem Löwen gehörenden Burgen Niendorf und (Alt-)Haldensleben zerstört haben. Der Haldensleber Raum [...] von Süpplingenburg gelangt waren. In dem Ringen zwischen dem welfischen Herzog Heinrich dem Löwen und dem Staufer Friedrich Barbarossa um die Vorherrschaft im deutschen Reich stand der Magdeburger Erzbischof
000 Jahre alte Elfenbeinstücke aus dem Burgenlandkreis und die Ausgrabung am 3.800 Jahre alten Fürstengrab »Bornhöck« bei Dieskau im Saalekreis. (Magdeburger Volksstimme, 29.12.2017)
nach Magdeburg gekommen, wo sie Otto den Großen heiratete und 946 im Alter von 36 Jahren verstarb. Beigesetzt wurde sie historischen Quellen zufolge ursprünglich im Mauritiuskloster in Magdeburg. Die [...] und der Landeshauptstadt Magdeburg durchgeführt. Die Grabungen finden seit 2006 statt. Grabungsleiter ist Rainer Kuhn. Die Erforschung der Geschichte des Magdeburger Doms liegt in den Händen einer [...] Inschrift von 1510 scheint nun bestätigt. In dem Bleisarg, der Ende 2008 bei der Forschungsgrabung im Magdeburger Dom im angeblichen Kenotaph der Editha aufgefunden wurde, sind mit an Sicherheit grenzender Wa
Mit den Befunden in der Polizeiinspektion Magdeburg ist zum ersten Mal ein bronzezeitliches Gräberfeld auf innerstädtischem Gebiet in Magdeburg nachgewiesen, wo sonst bislang nur Einzelgräber bekannt
berichten Der Vortrag findet im Hörsaal 2, Am Krökentor 1b statt. Der Eintritt ist frei. Quelle: Uni Magdeburg
Ergebnisse der Ausgrabung der frühbronzezeitlichen Kreisgrabenanlage von Schönebeck südlich von Magdeburg. Die Anlage ist direkter Nachfolger der Kultstätte von Pömmelte-Zackmünde, die als »deutsches S
als Pilotprojekt an der Universität Duisburg und wurde dann ausgeweitet auf die Universitäten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Koblenz, Magdeburg, Paderborn, Regensburg und Saarbrücken. Ziel der Arbeitsgruppe [...] Geuenich, Geschichte Veranstaltungsort: Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Quelle: Uni Duisburg Essen [...] , zu der Geschichtsprofessor Dr. Dieter Geuenich von der Universität Duisburg-Essen mehr als 50 Historiker, Germanisten, Romanisten, Slawisten und Skandinavisten aus Deutschland, England, Italien, Österreich