die größte Konzentration der rätselhaften »Drachensteine« entdeckt. Anders als ihr Name - der auf armenische Legenden zurückzuführen ist - vermuten lässt, stellen diese Basaltstelen keine Drachen, sondern
vier unterschiedlichen Sprachen und Schriften des ostkirchlichen Christentums geschrieben sind - Armenisch, Georgisch, Syrisch und Kaukasisch-Albanisch. Mit neuen technologischen Verfahren, bei denen die
anatolischer und indoeuropäischer Sprachen. Sämtliche indoeuropäische Sprachen (z.B. Griechisch, Armenisch und Sanskrit) lassen sich auf Steppenhirten zurückführen, die der Jamnaja-Kultur angehörten und [...] Sprache, Paläo-Balkan-Sprachen und albanische (indoeuropäische) Sprachen in Südosteuropa sowie die armenische Sprache in Vorderasien entstanden aus den Interaktionen zwischen Einwandernden aus der Steppe,
liche Regionen im Vergleich zueinander bevölkert waren. Geografisch isolierte Gebiete, wie das armenische Hochland, das von Bergen umgeben ist, waren am wenigsten divers. Insgesamt gab es jedoch in den
zwischen dem zehnten und elften Jahrhundert n. Chr., als sie Hauptstadt des mittelalterlichen armenischen Königreichs der Bagratiden wurde und ihr Reichtum auf der Kontrolle des Handels entlang eines