zu Nieder- und Oberösterreich, Linzer Arch. Forsch., Sonderheft 45, Linz Binsteiner, A. 2011 Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Arch. Forsch. 41, Linz Binsteiner, A. 2012 [...] Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2009 Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 42, Linz. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2010 Von der Altsteinzeit [...] Haidershofen. Eine neue Fundstelle des Donau-Enns-Paläolithikums in Ober- und Niederösterreich. Linzer Arch. Forsch. Sh. 47, Linz. Binsteiner, A. 2012 Fundsache Homo erectus. Ein phallusförmiges Gerät
Trinks vom L udwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) hat die gesamte Ausgrabungsstätte der bronzezeitlichen Siedlung Akrotiri auf der Kykladen-Insel [...] berührungslos mit Millimetergenauigkeit digital erfassen", erklärt Projektleiter Immo Trinks vom LBI ArchPro. "In Kombination mit modernsten fotogrammetrischen Methoden haben wir zusammen mit unseren griechischen
von Brot und Spielen auch am Rand des Römischen Reichs deutlich macht. Seit 2012 erkunden das LBI ArchPro und die ZAMG im Auftrag des Landes Niederösterreich gemeinsam mit internationalen Partnern das [...] das Publikum zum Verweilen einluden. Hinter einer der Schenken entdeckten die Spezialisten vom LBI ArchPro ein Speichergebäude ( horreum ) und einen großen Ofen, in dem Brot für die bis zu 13.000 Zuschauer
Das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) und die ZAMG erkunden gemeinsam mit ihren internationalen Partnern seit 2012 im Auftrag des Landes [...] Resten dieses Dorfes - in den tieferen Datenschichten verborgen - entdeckten die Forscher des LBI ArchPro einen typischen Befestigungsgraben eines direkt an der Donau gelegenen römischen Zeltlagers im
Im Sommer 2019 wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem LBI ArchPro eine Lehr-/ und Forschungsgrabung in der mittelneolithischen (4800-4500 BC) Kreisgrabenanlage von Velm, Gemeinde Himberg
halle der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) der Öffentlichkeit erneut präsentiert. Quelle: Arch. Landesmusem Baden-Württemberg
Vortrag von Dr. Fredrik Hiebert (National Geographic Society) über die Sintflut und die Arche Noah. Dr. Hiebert war Teil eines Teams, das Nachweise für anthropogene Strukturen m unter dem Meeresspiegel
Osteuropa. Arch. Korrbl. 34, 2004, 171; zuletzt: Ders., Drehscheibe Linz – Steinzeithandel an der Donau. Linzer Arch Forsch 37, Linz 2006, 56, Abb. 22. ↩ Dazu Anm. 5. Linzer Arch Forsch 37 [...] Linzer Arch Forsch (Sonderheft) 38, Linz 2007 ↩ Anm. 8, 38-39, Taf. 7, Fig. 3-6. ↩ P. Trebsche, Die Höhensiedlung »Burgwiese« in Ansfelden (Oberösterreich). Linzer Arch Forsch [...] A. Binsteiner, Ausgewählte Silexlagerstätten und deren Abbau in den Provinzen Trient und Verona. Arch. Korrbl. 24, 1994, 255-263. ↩ K. Spindler, Der Mann im Eis. München 2000, 326-327.
Halle. Sie war zum ersten Mal im Landesmuseum für Vorgeschichte und hatte kurz zuvor bereits die Arche Nebra besucht. Die Landesausstellung »Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv« ist noch
„Die Arche Nebra trägt maßgeblich zum Erfolg der Tourismusroute „Himmelswege" bei und hat durch den in kurzer Zeit erreichten hohen Bekanntheitsgrad im In- und Ausland die weiterhin positive Imageprägung