steme« mit ihren Arbeitsgruppen vorgestellt und der Archäologische Daten-Export-Standard ADeX präsentiert, von dem mittlerweile die Version 2.0 spezifiziert wurde. Dabei wird detailliert auf die zugrunde [...] eingegangen. Der folgende Teil der Publikation befasst sich mit der Frage nach dem Zugang zu archäologischen Daten. In vier Beiträgen diskutieren die Autoren die Möglichkeiten und Probleme, die mit der [...] dauerhaften Zugriff auf die enthaltenen Informationen sicherstellen kann. Hierfür wird dem Leser u.a. ein »Kleiner Ratgeber zur Archivierung digitaler Daten« an die Hand gegeben. Im letzten Teil der
ARACHNE, die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln , ist am 19.01.2009, 16:00 Uhr in einer neuen Version [...] DAI zu sehen. Über die ARACHNE-Datenbank sind vielfältige Bestandsgruppen archäologischen Bildmaterials integriert - u. a. historische Glasnegative des DAI oder auch die Bildbestände des Forschungsarchivs [...] Strategien des Semantic Web (Web 2.0) entspricht und folglich den modernsten Anforderungen genügen kann. Die technische Realisierung des gesamten Projektes wurde vom Archäologischen Institut der Universität zu
Mittelalter Grabung in Salzwedel bringt kleine Sensation ans Licht von Sigrid Woehl M.A. veröffentlicht am 17.10.2001 Ausgrabungen Niedersachsen [...] Archäologie Sachsen-Anhalt mit einem Grabungsteam von 7 Leuten unter der Grabungsleitung von Sigrid Woehl M.A. konnte nach ersten Baggerarbeiten frühneuzeitliche und mittelalterliche Fundamente aus Findlingen mit [...] Schmiede betrieben. Die Grenze zwischen Hausnummer 69 und 71 setzt sich auch im archäologischen Befund fort. Im Hinterhaus von Nummer 71 sind mächtige Findlingsfundamente ergraben worden. In
im gesamten Römischen Reich der archäologische Nachweis solcher pila fossata«, so beschreibt der Archäologe Prof. Dr. Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die Fundsituation. Eine [...] LEIZA zur Konservierung und Restaurierung überlassen worden. »Diese ungewöhnlich gut erhaltenen archäologischen Funde verdanken wir vor allem dem sauerstoffarmen Feuchtboden, der von dichten Sedimentschichten [...] nen und Ausgrabungen zwischen 2018 bis 2019 fanden die Forschenden heraus, dass es sich um ein ca. 0,1 Hektar großes Kleinkastell handelt, welches um 50 n. Chr. offenbar der Kontrolle eines römischen
"Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung des Hallenvorgeländes als [...] Ausgrabungen notwendig, die vom 5. 3. bis 27. 7. 2001 auf einer Fläche von ca. 850m² von der Archäologischen Denkmalpflege, Außenstelle Freiburg durchgeführt wurden. Die dabei angetroffenen Funde und Befunde [...] (ca. 5300/5200 v. Chr.). Es handelt sich um Vorrats- und Abfallgruben und Pfostenlöcher, in denen v.a. charakteristische Keramik, Spinnwirtel, Knochen, Abschläge und Klingen aus Feuerstein, 2 Felsgesteinbeile
benötigten die Forscher gerade einmal 0,05 Gramm Zahnsubstanz. Mit der neuen Methode steht nicht nur Rechtsmedizinern, sondern auch Anthropologen und Archäologen ein neues Analysewerkzeug zur Verfügung [...] wenig Probenmaterial benötigt, entwickelten sie an speziell präparierten Rinderzähnen. Erstes archäologisches Human-Material wurde bereits erfolgreich analysiert. Den Freiburger Forschern gelang es, Dentin [...] Publikation J. Spinner, M. Klima, J. Kempf, L. M. Huppertz, V. Auwärter, M. J. Altenburger und M. A. Neukamm, Determination of drugs of abuse in bovine dentin using liquid chromatography–electrospray
Kelten? Die römischen Überlieferungen geben in dieser Frage keine klare Antwort. Daher sind nun Archäologen und Linguisten der Identität der eisenzeitlichen Bewohner auf der Spur. Aktuelle Forschungsergebnisse [...] bedurfte die Selbstdarstellung der eisenzeitliche Elite bis in die beginnende Römerzeit keiner archäologisch erkennbaren Architektur, wie etwa großer Hofgrundrisse oder befestigter Höfe. Auch die auf eine [...] lichen Höhenfestungen und Stadtanlagen fehlen hier mit Ausnahme weniger Beispiele. Hierzu zählen u.a. die Höhenfestung auf dem Kemmelberg in Belgien, die befestigte Siedlung Hambach-Niederzier im rheinischen
eines der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, aus dem mit Juliana von Stolberg (1506-1580) u. a. die Stammmutter des Hauses Oranien hervorging. Nach der Umnutzung der Anlage nach dem Zweiten Weltkrieg [...] neuen, umfangreichen Umgestaltungsplänen für die Schlossanlage untersuchten von Mai bis Juli 2013 Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie in Kooperation mit dem Anhaltischen Fö [...] 146 Befunde. Im Schlosshof wurde beim Anlegen einer Heizungsleitung östlich des sog. Windfanges ca. 0,70 Meter unter der modernen Geländeoberkante eine Planierungsschicht nachgewiesen. Die bis zu einem
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] Archaeologia 58 Nr. 2, 1903, 499-560. ↩ R. T. Günther, “A Mural Glass Mosaic from the Imperial Roman Villa near Naples”. With a Note on the Analysis of the Green and Blue Glass by J. J. Manley
Nature publiziert. Dazu untersuchten die Wissenschaftler jeweils mehrere 2,8 bis 2,0 Millionen Jahre alte Zähne von A. africanus und 1,9 bis 1,4 Millionen Jahre alte Zähne von P. robustus, die aus Höhlen [...] Richards entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser [...] unsere weiblichen Vorfahren von ihrer Geburtsgruppe entfernt. Bestehende paläontologische und archäologische Methoden liefern bislang wenige konkrete Beweise, wie Vormenschen die Landschaften, in denen