eher ein Mekka für paläolithische Kleinkunst wie die Elfenbeinfiguren aus Höhlen im Donautal. Steinzeitliche Höhlenkunst konnte jedoch in Deutschland - anders als in Frankreich oder Spanien, die berühmt [...] Landesamtes für Denkmalpflege untersuchte Mäanderhöhle in der Nähe von Bamberg könnte dies nun jedoch ändern. Die dort entdeckten auffälligen Ritzungen schätzt der Archäologe und Geologe Bernhard Häck auf ein [...] . Falls sich die Altersschätzung bestätigen sollte, würde es sich um den allerersten Fund steinzeitlicher Höhlenkunst in Deutschland handeln. Nicht nur die rudimentären Aktzeichnungen könnten ein Hinweis
Unter dem Motto "Learn about Life and Death 7000 years ago" wird die Ausstellung Repliken von Bestattungen, Schmuckobjekte und andere archäologische Funde zeigen, die aus dem Ausgrabungsprojekt von 1996 [...] Professor Hans-Peter Uerpmann und Dr. Margarethe Uerpmann. Gegenstand der Grabungen war ein steinzeitliches Gräberfeld mit über 500 Bestattungen aus dem 5. Jahrtausend v. Chr. Die noch andauernde Untersuchung [...] Schmuckobjekte gefunden - meist durchbohrte Perlen aus unterschiedlichem Material, darunter auch Halbedelsteine und echte Perlen. Die Schmuckobjekte und andere Funde weisen auf weit reichende Beziehungen hin
Bezeichnend für ihre Vielseitigkeit sind die typischen Oldowan-Steinwerkzeuge, die aus Kiesel- und Geröllkernen sowie Steinsplittern und Mehrkantsteinen bestehen und auch weiterverwendet wurden, als sich die [...] eng mit der Tanzania Commission for Science and Technology, der Division of Antiquities (MNRT) zusammen und wurden durch das Canadian Social Sciences and Humanities Research Council gefördert. [...] stätte »Ewass Oldupa« freizulegen. Die Ausgrabungen förderten rund zwei Millionen Jahre alte Steinwerkzeuge zu Tage – die ältesten, die bislang in der Olduvai-Schlucht gefunden wurden. Ausgrabungen in
oder am The Joukowsky Institute for Archaeology and the Ancient World at Brown University in Providence, Rhode Island verbringen. Claudia Winterstein wird Anfang 2009 an der UCLA sein, um dort die
Human Evolution and Palaeoenvironment. Die neue Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution veröffentlicht. In einer früheren Publikation, erschienen in Archaeological and Anthropological [...] spektrum anhand der Analyse stabiler Stickstoff-, Kohlenstoff- und Schwefelisotope. "Diese altsteinzeitlichen Raben ernährten sich überwiegend von dem Fleisch großer Pflanzenfresser, häufig von Mammuts
Am 27. Februar 2020 besichtigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Nationalmuseum des Sudan in Khartoum. Dabei informierte sich der Bundespräsident über die Geschichte des Sudan sowie über den [...] digitale Kopie des Friedrich-Hinkel-Forschungsarchivs an die National Corporation for Antiquities and Museums (NCAM) übergeben. Das wertvolle Archiv wurde in den letzten Jahren in der DAI-Zentrale in Berlin [...] möglich, dieses Archiv zu erschließen. In Kooperation mit der National Corporation for Antiquities and Museums des Sudan und dem CoDArchLab der Universität zu Köln wurden 34.000 Fotografien, 12.000 Diapositive
Adlige und Bauern, aber auch "bandkeramische Hofplätze und Erbschaftsregeln" aus der Jungsteinzeit oder "Mining and Elites". "Mit dem fachübergreifenden, kulturanthropologischen Ansatz in Forschung und [...] zahlreichen Fallstudien beleuchten die Forscher alltägliche Praktiken und Identitäten sowie die "Grundsteine" verschiedener Gesellschaften wie Alter, Geschlecht und Abstammung. Zudem gibt es konkrete Beispiele
Genomics and Evolution, Department of Molecular Biology, Max Planck Institute for Developmental Biology, Tübingen, Germany Contribution: Conceived the project, developed statistical tests and wrote the [...] ", so der Erstautor der Studie, Clemens Weiß, Doktorand in der Arbeitsgruppe für Ancient Genomics and Evolution am MPI in Tübingen. "Nur dann können uns die wertvollen Proben ihre wahre Geschichte erzählen" [...] Veränderungen, die spezifisch für alte DNA sind. Diese Veränderungen führen dazu, dass ein spezieller Baustein, Cytosin (C), falsch als Thymin (T) abgelesen wird. Die neue Methode testet verlässlich, ob die
ung. Hier setzt nun das internationale Netzwerk "NETcher" (NETwork and digital platform for Cultural Heritage Enhancing and Rebuilding) an. Es besteht aus Sachverständigen ganz unterschiedlicher Bereiche [...] zukünftige Generationen langfristig zu archivieren. Der NETcher-Workshop in Frankfurt war ein wichtiger Baustein, diese Ziele in internationaler Zusammenarbeit zu verwirklichen.
Jahrzehnte machen eine Neudatierung möglich. Zusammen mit eines Analyse des Knochenzerfalls, von versteinerten Insekten aus der Umgebung der Knochenfunde und weiteren geologischen Untersuchungen der umgebenden [...] mammoth skeletons (Mammuthus primigenius) from Condover (Shropshire, UK): anatomy, pathology, taphonomy and chronological significance. Geological Journal 2009 DOI: 10.1002/gj.1162 Allen.J.R.M, Scourse.JD [...] remains of woolly mammoth Mammuthus primigenius) from Shropshire UK: stratigraphy, sedimentology and geochronology of the Condover site (p n/a), Geological Journal, 2009 DOI:10.1002/gj.1163