Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. July, 56 A.C. [...] June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug., 339 A.C. [...] 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 518 Agena(Hadar)
Spätantike. Die Forschungen sollen u.a. Aufschluss über die Bedeutung der Siedlung innerhalb des minoisch-ostägäischen Handelsnetzwerkes bringen. Teil 2 von 2 (08:41).
Coia, G. Cipollini, P. Anagnostou, F. Maixner, C. Battaggia, F. Brisighelli, A Gómez-Carballa, G. Destro Bisol, A. Salas & A. Zink, Whole mitochondrial DNA sequencing in Alpine populations and the genetic [...] Gletschermumie weiß. Aber warum ist die mütterliche Abstammungslinie verschwunden und die väterliche, G2a genannt, nicht? Um darauf eine Antwort zu finden, verglich en die EURAC-Forscher die DNA der Gletschermumie [...] Wanderbewegungen, vor circa 8000 Jahren, aus dem Nahen Osten nach Europa mitgebracht wurde. Hier wurde G2a allerdings im Laufe nachfolgender Migrationsereignisse und demographischer Entwicklungen wieder durch
Combining a locally inspired costume with large wings as well as a “prophetic” gesture, the Bosporan artisans thus seem to have created a new iconographic type of a death demon rather than that of a paidagogos [...] Excursus: A winged demon One of these types, however, is remarkably different: the figure of a bearded man dressed in a long-sleeved robe, which reaches to his feet, and a cloak ( himation [...] in the pair can be either another Niobid (according to iconography) or a different personage: a bearded man dressed in a cloak or a woman with heavy drapery. As in the case of the single appliqués an exact
wurden von Spiegel TV gefilmt. Bei den Grabungen konnten u.a. mit die ältesten Siedlungsspuren im Berliner Raum entdeckt werden. (Teil 2, 4:55)
Uhr in der Bibliothek des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Residenzplatz 2, Tor A, 1.Stock) statt. [...] Voraussichtlich zum Wintersemester 2008/2009 wird in Würzburg eine W2-Professur neu besetzt. Die Bewerber stellen sich den Studierenden und der akademischen Öffentlichkeit am 23.4. im Rahmen einer Vor
22.000 m2 Untersuchungsfläche ausgegraben. Die Geländearbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte November 2017 an. Die Projektleitung liegt bei Dr. Susanne Friederich und Johanna Kleinecke M.A., die örtliche [...] räumlichen Bezug zueinander stehen. Sie können in das Endneolithikum bzw. in die Glockenbecherzeit (2.800 bis 2.200 v. Chr.) datiert werden. Aus einer der Bestattungen wurde eine Pfeilspitze aus Feuerstein geborgen [...] Straße verläuft zwischen der L 178 und der B 91 südlich von Merseburg auf einer Länge von insgesamt ca. 2,9 km in west-östlicher Richtung. Die Breite des Trassenkorridors beträgt durchschnittlich ca. 30 m.
B. S. Ottaway, A changing place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millennium B.C. BAR Internat. Ser. 752 (Oxford 1999). 177, Fig. X7. 2, a-b. ↩ A. Binsteiner, Der [...] Regensburg (Oberpfalz): [1] Kratzer aus nordböhmischem Quarzit Typ Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment (proximaler Teil) aus Grand-Pressigny Feuerstein [...] Baiersdorfer Plattenhornstein (L.= 2,8 cm); [7] Kratzer aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 2,0 cm); [8] Messer aus Baiersdorfer Plattenhornstein (L.= 11,1 cm) © A. Binsteiner
Abteilung Madrid vor. In dem hier in voller Länge gezeigten Vortrag berichtet sie u.a. über den Handel mit Elfenbein in der 2. Hälfte des 3. Jahrtausends vor Christus. (48:01)
Reste von Schwammstrukturen. Die Bänderungen entstehen u.a. durch unterschiedliche Einlagerungen von H2O (Wassermolekül) im Kristallgitter des SiO2-Verbandes (Kieselsäure). Die Arnhofener Plattenhornsteine [...] (L 4,99 cm, D 1,95 cm); 2 Kratzer (L 1,26 cm); 3 Kratzer (L 1,56 cm); 4 Klingensegment (L 0,83 cm); 5 Einsatzklinge (L 2,36 cm) ; 6 Klingensegment (L 1,76 cm); 7 Einsatzklinge (L 2,24 cm); 8 Klinge (L 4 [...] Binsteiner, A., E. M. Ruprechtsberger, Otto H. Urban, Die Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich. Arch. Korrbl. 38, 2008, 477-491. Binsteiner, A., Die Verbreitung