in Anatolien liegenden Hethiter-Hauptstadt Boğazköy-Ḫattuša. Der Grund: Die hethitische Königsfamilie nahm viele hurritische Traditionen auf und ließ Gebete und Rituale zum Teil auch in zweisprachiger [...] eiben. "Diese sogenannten Bilinguen erleichtern die Arbeit, da wir ausgehend vom Hethitischen das Hurritische besser verstehen können", so Schwemer. Auf die Erschließungsarbeit aufbauend wird das [...] Forschenden eine Grammatik des Hurritischen an – diese wird sowohl digital als auch als Buch erscheinen. Das Projekt endet aber nicht mit der Erschließung der hurritischen Texte und Sprache: In der letzten
gleichzeitiger Abwesenheit der typischen genetischen Komponente aus der asiatischen Steppe ("Pontic-Caspian"). Letzteres ist ein sehr charakteristischesgenetisches Signal, das in Nord- und Osteuropa weit [...] Marker die genetischen Fingerabdrücke für mehr als 500 Personen heutiger Populationen der südosteuropäischen Küstenregionen. Ihre genetischen Profile wurden analysiert, um die genetischen Beiträge früherer [...] das Mittelmeer als bevorzugte Drehscheibe für den genetischen und kulturellen Austausch diente. Eine der interessantesten, in der mediterranen genetischen Landschaft verborgenen Schichten ist ein wichtiger
rituellen Textgattungen der ltägyptischen Hymnik ("Ägyptische Hymnen und Gebete") und Verklärungen "Altägyptische Totenliturgien"). Langjährige archäologische Tätigkeiten m ägyptischen Theben als Leiter des [...] innerhalb der Ägyptologie sind die altägyptische Religion und Literatur. In zahlreichen Publikationen rhellt er das Verhältnis des Polytheismus zum Monotheismus, die gyptischen Vorstellungen von einem guten [...] Jan Assmann hat es in einer einzigartigen Weise geschafft, die ägyptologische Forschung und die altägyptische Kultur nicht nur einem weit über die Grenzen des Faches hinausreichenden Fachpublikum nahe zu
vergleicht genetische und linguistische Daten mit dem Ziel, die weltweite Evolution von Sprache zu erforschen. In ihrer aktuellen Studie untersuchten sie, inwieweit die sprachliche und die genetische Geschichte [...] University. "Genetische Daten aus westlichen Ländern sind jedoch überrepräsentiert. Um die Evolution von Sprache zu verstehen ist es daher äußerst wichtig, dass genetische und linguistische Daten von P [...] Sprache von Nachbar-Populationen wechseln, die sich genetisch unterscheiden. Populationen, die sich mit Nachbar-Populationen vermischen und sich diesen genetisch angleichen, behalten nur in seltenen Fällen ihre
Sprachen. Aufgrund einer phylogenetischen Studie, die sowohl archaische als auch moderne sinotibetische Sprachen umfasst, kommt das Forschungsteam zu dem Ergebnis, dass die sinotibetischen Sprachen zuerst von [...] Zur sinotibetischen Sprachfamilie gehören sehr früh verschriftliche Sprachen, wie Chinesisch, Tibetisch und Birmanisch, und sie umfasst mehr als 400 Sprachen, die in China, Indien, Birma, und Nepal gesprochen [...] dieser Sprachfamilien: Indogermanisch (mit 3,2 Milliarden Sprechern) und Sinotibetisch (mit 1,4 Milliarden Sprechern). Die sinotibetische Sprachfamilie besteht aus Sprachen, die geografisch weit verbreitet
Nub-Cheper-Re Intef Das neue Ägyptische Museum in Bonn Das Ägyptische Museum Ägyptisches Museum Bonner Sammlung von Ägyptiaca Regina [...] aus vergoldeter Kartonage aus Assuan, Qubbet el-Hawa, 1. Jt. v. Chr. (Foto: Ägyptisches Museum Bonn) Das Ägyptische Museum Bonn besteht seit März 2001. In zentraler Lage über dem Koblenzer Tor [...] en Objekte bieten ein umfangreiches Bild der altägyptischen Kultur, beginnend vom 4. Jahrtausend v.Chr. bis zum 3.Jahrhundert n.Chr. Die drei thematisch gegliederten Ausstellungsbereiche - Grab, Tempel
Wüste ein großes Geheimnis unter dicken Sandschichten gehütet - die Überreste der vorrömisch-hellenistischen Siedlung Palmyra, deren Existenz bisher nur schriftlich belegt war. Im [...] lokalisiert und bietet nun einmalige Einblicke in die Strukturen einer vorrömisch-hellenistischen Siedlung. "Abgesehen von einer bereits für das zweite Jahrtausend v. [...] Während wir über die spätere römische Stadt sehr viel wissen, blieb das Areal der hellenistischen Siedlung Palmyra bisher unerforscht", so Projektleiter Prof. Andreas Schmi
durch den britischen Archäologen Howard Carter als das einzige nahezu unversehrt erhaltene altägyptische Königsgrab im Tal der Könige bei Luxor entdeckt. Die Funde aus dem Grabschatz im Ägyptischen Museum [...] des Königs Tutanchamun. 1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter im Tal der Könige in Luxor getätigt, zählen die Funde seitdem zu den Sammlungen des Ägyptischen Museums in Kairo. Als wichtigstes [...] Bartes bei Reinigungsarbeiten. Da eine neue Befestigung nicht zufriedenstellend ausfiel, lud der ägyptische Minister für Antiken, Prof. Dr. Mamdouh Eldamaty, Vertreter des Deutschen Archäologischen Instituts
Reisen (beziehungsweise romantische Träumen vom Reisen) in die Heimatländer der exotischen Tiere. Dies ist der zoogeschichtliche Kontext, in dem auch das Entstehen exotischer Zooarchitektur zu sehen [...] Bauherrn und Architekten in ägyptischer Schrift verewigt. Die Türen des Tempels waren ägyptischen Tempeleingängen nachempfunden. Innen wurde ein ähnlich harmonischer, ägyptischer Gesamteindruck geschaffen [...] hat im Grunde nichts Ägyptisches. Licht fällt ein durch das überglaste ’Mittelschiff’. Der Gesamteindruck von außen ist allerdings ähnlich massiv wie der vieler monumentaler ägyptischer Gebäude.
kooperiert und derzeit an einer kritischen Edition des Johannesevangeliums arbeitet – eines der am besten bezeugten biblischen Bücher in der koptischen Überlieferung. Die kritische Edition – ein Lebenswerk [...] aus ihr kurzerhand ein Mann. In der koptischen Version ist aber von Junia die Rede: »Die koptische Sprache dekliniert die Namen nicht, weshalb wir in der koptischen Überlieferung den eindeutigen Beweis [...] Übersetzungen herangezogen werden, zu denen neben lateinischen und syrischen auch die koptischen – also frühägyptischen – zählen. Doch es gibt ein Überlieferungsproblem: Die ältesten dieser Schriften sind