Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h [...] Zurück zur Geschichte des DAI. Seine Keimzelle befindet sich, wie schon gesagt, in der ewigen StadtRom. Hier wurde im Jahre 1829 von einem Freundeskreis aus Gelehrten, Künstlern und Diplomaten das Instituto
kleinere archäologische Ausgrabungen der ursprüngliche Verlauf des Kanals gesucht und die entlang seines Verlaufes gelegenen römischen Siedlungsstellen in Berkach, Groß-Gerau, Wallerstädten, Trebur und Astheim [...] Geographie an den Universitäten Frankfurt und Mainz. Aktuell wird im Bereich von Groß-Gerau – Wallerstädten nach dem römischen Landgrabenverlauf gesucht. Im Rahmen des Geländepraktikums der Universität [...] Verhältnis des römischen Siedlungsplatzes und des Landgrabens in diesem Bereich zu klären. Dass die Römer bereits über die technischen Fähigkeiten verfügten, Gewässer zu lenken und zu manipulieren oder gar
hen Untersuchungen an der etwa 100 km von Rom gelegenen Ausgrabungsstätte rekonstruieren den militärischen Überfall der Römer auf die einst florierende Stadt Fregellae. Überreste von Wandmalereien, He [...] Die Stadt Fregellae war für die Römer als Kontrollpunkt in einem wichtigen Flusstal von strategischer Bedeutung. Im Jahr 125 v. Chr. ist sie aufgrund rebellischer Aktivitäten nach einer Belagerung vom [...] der Außenwelt zu isolieren und wahrscheinlich zunächst einer Versorgungsnot zu überlassen, ist die Stadt vom römischen Heer regelrecht eingekesselt worden. Auf die Belagerung erfolgte kurze Zeit später die
wir durch Caesar und Cicero namentlich kennen, stammt aus Bibracte - aus der keltischen Stadt, an deren Ausgrabung die Universität Leipzig seit mehreren Jahren beteiligt ist. Die Ausstellung - deren Kern [...] griechisch-römischen Zeitgenossen von dem Blick der "Fremden" geprägt waren, sind es vor allem Ausgrabungen, die Einblicke in die originären Mythen und Rituale der keltischen Religion gewähren. Gräber und [...] gelegenen Grabung zu präsentieren. Diese erlauben einen Blick auf den Alltag einer der berühmtesten Städte Galliens im 1. Jh. v.Chr., deren religiöse und damit politisch führende Funktion erst durch die jüngsten
als 600 Meter entlang der Stadtmauern und gehörte damit zu den größten, die bislang bekannt sind. Die Ausgrabung liegt in der Hand von Dozenten und Studierenden aus Bonn und Rom – und sind beschwerlich [...] zusammen, wie man eine Stadt am besten organisiert – in praktischer, aber auch in sozialer und politischer Hinsicht. Etwa: Wer darf oder soll wo wohnen und arbeiten?" Die Ausgrabungen der Universität Bonn [...] die Töpfereien, die in Selinunt in einem bestimmten Stadtgebiet konzentriert wurden, nämlich am Rand der Siedlung, direkt im Schatten der Stadtmauer. „Qualm, Gestank und Lärm belästigten auf diese Weise
e der keltischen Stadtmauer zu erforschen. Durch die seit Anfang März in Absprache mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und im Auftrag der EADS stattfindenden Ausgrabungen der Frankfurter [...] Jahrhundert nach Christus, als die Römer die Gegend aufsuchten, diente die verfallene Manchinger Mauer bereits seit langer Zeit nicht mehr dem Schutz einer Siedlung. Auch die Römer fanden eine andere Nutzungs [...] neue Details der Wallarchitektur, insbesondere zu dessen Rampe aufgedeckt. Die älteste Phase der Stadtmauer, die mit einer breiten Erdrampe hinterschüttet wurde, ist durch Reste eines innerhalb der Mauer
Es ist die letzte größere Fläche im Bereich des Bebauungsplans, mit dem die Stadt in den 1980er Jahren das Bodendenkmal überplant hat. Im Bereich zwischen den Straßen "Am Kastell", "An der Römerbrücke" [...] Auflage einer archäologischen Untersuchung zu Beginn der Bauarbeiten enthielt. Im Rahmen dieser Ausgrabung werden nun die noch im Boden befindlichen Strukturen freigelegt, fotografiert, gezeichnet und die [...] So gelang u. a. auch der Nachweis von Buntmetallverarbeitung in einem der Häuser. Die ersten Römer waren um 70 n. Chr. vor Ort und bauten im Bereich der heutigen Fasanerie ein Militärlager (Kastell)
Forschungsfeld ist seit seinen Ausgrabungen im ehemaligen Konzentrationslager Dachau die Archäologie des 20. Jahrhunderts hinzugekommen. Dr. David leitet das 2006 eröffnete 'kelten römer museum manching', ein [...] dessen Gründung. Das Museum schlägt inhaltlich eine Brücke zwischen den Kelten und Römern und zeigt Funde aus der Keltenstadt Manching und dem nahegelegenen Römerkastell Oberstimm. Dr. David hat das Regi [...] Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig. "Dr. David hat sich durch das von ihm aufgebaute 'kelten römer museum manching' einen Namen gemacht - binnen zehn Jahren hat er dem Haus einen Platz in der europäischen
Tübingen vom DAI Rom gefördert einen Teil der antiken Stadt. Ausgegraben wird ein öffentliches Gebäude und ein Monument, bei dem es sich wahrscheinlich um das römische Theater der Stadt handelte. Während [...] 1829 in Rom auf dem Kapitol gegründete Instituto di Corrispondenza Archeologica ist die Keimzelle des heutigen weltweit operierenden Deutschen Archäologischen Instituts. Eckpfeiler des DAI Rom sind seine [...] antica. Das internationale Team erforscht die Bischofskirche von Ostia in möglichst großflächiger Ausgrabung mit Student*innen aller drei Universitäten sowie dieses Jahr auch des Pontificio Istituto di A
und/oder ausgraben durfte, im Elsass“, erklärt die Autorin. "Das Thema zum römischen Straßburg konnte ich mit Unterstützung des Inrap aufarbeiten. Hierzu bilden die Erkenntnisse von zwei Ausgrabungen im S [...] Legion. Die Hauptachsen der Anlage sind noch heute im Stadtbild zu erkennen. Die zwei unter der Leitung der Autorin durchgeführten Ausgrabungen auf dem Areal des Legionslagers (»Grenier d’Abondance« 1999/2000 [...] Nahezu überall haben die Römer Spuren hinterlassen: In ihrer Forschungsarbeit widmet sich Gertrud Kuhnle der aufgearbeiteten Geschichte des römischen Straßburg vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. sowie