zu drei quadratischen Speichergebäuden, die auf vier Pfosten errichtet waren. "Bedingt durch die Viehwirtschaft dienten solche kleinen Bauten sehr wahrscheinlich als Heuspeicher, die eine Zufütterung des [...] des Viehs während der Wintermonate ermöglichten", erklärt Dr. Spiong. Speicher für Saatgetreide, die eine intensive Landwirtschaft bezeugen, wurden zur selben Zeit im Paderborner Raum in großer Anzahl
werden. Zahlreiche Gerölle verweisen auf eine ganz bestimmte Bauform der Luftheizung: die Steinspeicherheizung. "Nach heutiger Forschungslage kennen wir diesen Typus aber erst aus dem späteren 13. Jahrhundert" [...] wenige Klöster (Altzella, Hersfeld, Maulbronn, Pforte, Zwettl) belegt. Direkte Luftheizungen mit Steinspeicher wie im Kloster Wedinghausen galten bisher als Errungenschaft des Spätmittelalters. Diese These [...] konnten, zeigt der neue aufsehenerregende Befund im Kloster Wedinghausen." Bei einer Steinspeicherheizung wird das Feuer in einem kellerartigen Raum mit Schürkanal in der Mitte entzündet. Darüber
ist ok. Wenn die Leber als zentrales Organ des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels aber mehr Fett speichern muss, als sie abbauen kann, spricht man von einer Fettleber. 30 Prozent der modernen Bevölkerung [...] Bonobo, eine ursprüngliche, weniger riskante Genvariante tragen, einen sogenannten Wildtyp." Fettspeicherung sicherte einst das Überleben Daraus schließen die Wissenschaftler, dass die Hauptvariante [...] Paläolithikum, entwickelt wurden, um das Überleben zu sichern. "Insbesondere die Fähigkeit, Fett zu speichern, war wahrscheinlich während des größten Teils der Menschheitsgeschichte von Vorteil, während sie
Konterfei des römischen Kaisers Constans aus dem 4. Jahrhundert, soll jetzt im Stader Museum Schwedenspeicher dauerhaft ausgestellt werden. Der private Sondengänger Matthias Glüsing hatte im Bereich pr [...] Stade und den Landkreis Stade konnte das seltene Stück nun für die Dauerausstellung im Museum Schwedenspeicher angekauft werden«, so der Stader Landrat Michael Roesberg. Das Gold des Kaisers Bei [...] Stade und den Landkreis Stade ermöglicht werden konnte, kann das Multiplum im Stader Museum Schwedenspeicher der Öffentlichkeit dauerhaft präsentiert werden. Dadurch ist unsere Museumslandschaft um eine
Im Wald zwischen Speicher und Herforst wurden in jüngster Zeit zahlreiche römische Töpfereien entdeckt. Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) unter der Leitung von Dr. Holger Schaaff hatte das Gebiet [...] haften unter der Leitung von Dr. Clemens Drüe die Ausbreitung von Abgasen einiger Töpfereien in Speicher und Mayen - einem weiteren Produktionsstandort für besonders hitzebeständige Keramik - simuliert
zylindrische Speichergruben gefunden. »Derartige tiefe, schachartig in den Boden gegrabene Silos haben wir bisher im Mittelgebirgsraum noch nie entdecken können«, so Baales. Die Speichergruben dienten zur
"Anhand der Lage der Pfostenlöcher können wir mehrere Gebäudegrundrisse von Wohn-, Wirtschafts- und Speicherbauten rekonstruieren", so die Grabungsleiterin Jana Woyzek. "Es handelt sich um eine für die Eisenzeit [...] interessant: Die Grube wurde bis in das anstehende Gestein eingegraben und diente vermutlich als Getreidespeicher. Kleine Löcher im Felsboden sind Hinweise auf eine Innenkonstruktion. Diese Entdeckung ist deswegen
n Pfostenlöcher zeigen dennoch heute für die Fachleute den Grundriss und die Größe eines Vier-Pfosten-Speichers an, in dem das Getreide und das Saatgut sicher aufbewahrt wurden. Ebenfalls bemerkenswert
zuständig ist, in die Speicherstadt umzieht. Dann gäbe es in Münster einen gemeinsamen Standort der LWL-Archäologie für Westfalen", sagt der LWL-Chefarchäologe. In der ehemaligen Speicherstadt befanden sich
bereits bestehenden Datenpools digital aufbereitet und gespeichert werden. "Wir nutzen dafür Zenodo, welches als europäischer Forschungsdatenspeicher durch das CERN in der Schweiz betrieben wird", sagt Sander