Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft würde einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser für uns bedeutsamen Forschung bedeuten. Hierfür ist dann auch eine enge Zusammenarbeit vor allem mit Universitäten [...] sich der länderübergreifenden archäologischen Forschung in Nord- und Osteuropa widmet und so der gemeinsamen frühen Geschichte dieses Raumes Rechnung trägt. Mit seinen sehr guten Forschungsleistungen genießt
dann die Samen verteilen. Die Früchte anderer Bäume der Familie, wie Äpfel, Birnen, Quitten und Pfirsiche, entwickelten sich jedoch zu einer Größe, die es unmöglich machte, dass ein Vogel ihre Samen verteilt [...] zu verstehen. Fleischige süße Früchte entwickelten sich, um Tiere zum Fressen anzulocken und ihre Samen so zu verbreiten; große Früchte entwickeln sich speziell, um große Tiere anzulocken. Die meisten [...] dem europäischen Festland, wie Wildpferde und große Hirsche. Es gibt Hinweise darauf, dass die Samenausbreitung der großfruchtigen wilden Verwandten des Apfels in den letzten zehntausend Jahren gering war
haben nun einen noch nie dagewesenen Blick auf diese seltsamen Fäden werfen können. Das Team um Cunningham und Caiazzo konnte diesen seltsamen Supernova-Überrest dank des Keck Cosmic Web Imager (KCWI) [...] Bild eines Feuerwerks abbilden, sondern auch ein detailliertes 3D-Modell des Nebels und seiner seltsamen Filamente erstellen. Außerdem konnten sie zeigen, dass sich das Material in den Filamenten mit einer
Spätbronzezeit. Tausenden von Samen, die unter den Trümmern des Torbaus gefunden wurden, ermöglichen umfangreiche Radiokarbon-Tests. Zu den auf dem Boden des Tores geborgenen Samen gehören Gerste, Oliven- und [...] n, eine Speerspitze, ein Bleigewicht, dekorative Einlegearbeiten aus Elfenbein, Tausende von Samenkörnern, einige einzigartige Keramikgefäße, die Geweihe von mindestens vier Hirschen sowie fast zwei Dutzend
Instituts (ÖAI) die langjährige Grabungsgenehmigung im türkischen Ephesos entzogen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz des türkischen Außenministers Mevlüt Çavuşoğlu und der österreichischen Außenministerin
Erhaltung der archäologischen und paläontologischen Denkmäler und damit an den Zeugen unserer gemeinsamen Vergangenheit. In diesem Filmportrait werden die verschiedenen Aufgabenbereiche und die damit befassten
überwiegende Mehrheit der Neandertaler-Abstammung auf einen einzigen, gemeinsamen und langjährigen Genfluss von den Neandertalern zu den gemeinsamen Vorfahren aller heutigen nicht-afrikanischen Menschen zurückgeführt [...] Evolution erheblich erweitert, einschließlich der Entdeckung des Genflusses vom Neandertaler zu den gemeinsamen Vorfahren des modernen Menschen. Neandertaler und moderne Menschen trennten sich vor etwa 500.000
ion ist für Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler seit langem von Interesse. Welche gemeinsamen oder universellen Muster liegen Sprachen zugrunde? Wieviel Variation zwischen Sprachen ist möglich [...] Grenzen könnten auch auf historische Umstände zurückzuführen sein, wie die Abstammung von einer gemeinsamen Sprache oder der enge Kontakt mit anderen Sprachen. Bei der Kombination grammatikalischer [...] dieselben grammatikalischen Eigenschaften teilen." Sprachen sind anderen Sprachen, mit denen sie einen gemeinsamen Vorfahren teilen, viel ähnlicher als Sprachen, mit denen sie lediglich Kontakt hatten. "Genealogie
Studie zeigt, dass periodischer gesellschaftlicher Verfall und die daraus folgende Zunahme von gewaltsamen Konflikten die beobachteten Zusammenbrüche vergangener europäischer Gesellschaften erklären – und [...] Bevölkerungsdynamiken: Auf einen beginnenden gesellschaftlichen Verfall folgt eine Zunahme von gewaltsamen Konflikten, beides hat unmittelbare Auswirkungen auf die Bevölkerungszahl. "Die Metastudie
Erstmals in der 125-jährigen gemeinsamen Archäologiegeschichte nehmen türkische Studierende an einer Lehrgrabung in Österreich teil. Den Teilnehmer/innen erhalten im Rahmen dieses Auslandspraktikums die [...] n Archäologischen Institut (ÖAI) der ÖAW ein neuartiges Projekt. Erstmals in der 125‐jährigen gemeinsamen Archäologiegeschichte sind türkische Studierende im Rahmen einer Lehrgrabung nach Österreich eingeladen