Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] Arbeiten an der Küste bei Neapel. [1] Die noch vorhandenen umfangreichen Gebäudereste aus römischer Zeit befinden sich heute infolge der abgesunkenen Küstenlinie zum Teil unter Wasser; die jetzt auf
Palastmauern ein Architekturkomplex lokalisiert worden, bei dem es sich wahrscheinlich um eine römische Villa rustica handelt, die in der aktuell laufenden Grabungskampagne archäologisch untersucht wird [...] che eine relativ gut erhaltene Marmorskulptur: Mehrere 50 cm große Figuren ruhen auf einer 1,10 x 0,33 m großen Standplatte. Von dem sich aufbäumenden Pferd sind noch die hinteren Hufe erhalten. Davor [...] Die Arbeiten in Felix Romuliana Die tetrarchischen Kaiser ließen sich an zahlreichen Orten im Römischen Reich neue Residenzstädte prachtvoll ausbauen. Die Anlagen von Spalato (Split, Kroatien) und Felix
Holzfunde dauerhaft zu erhalten.« Mehrere Hektar große römische Militärlager mit Platz für über 3.000 Mann Die Spuren der zwei römischer Militärlager, die für wenige Jahre um die Mitte des 1. J [...] stehen die Lager in Zusammenhang mit der Suche nach Silberadern unter dem römischen Statthalter Curtius Rufus, die durch den römischen Historiker Tacitus überliefert wurde. Das größere der beiden Lager, mit [...] fanden die Forschenden heraus, dass es sich um ein ca. 0,1 Hektar großes Kleinkastell handelt, welches um 50 n. Chr. offenbar der Kontrolle eines römischen Bergbaureviers diente. Im Inneren dieses Kleinkastells
und Interpretation der römischen Militaria unter Einbeziehung der Befunde Römisch-Germanische Forschungen 70 Philip von Zabern (Darmstadt/Mainz 2012) ISBN 978-3-8053-4645-0 [...] sehr unterschiedliche Verteilung der verschiedenen Arten römischer Militaria. So lässt beispielsweise die Konzentration von Bruchstücken römischer Wurflanzen verstärkte Angriffe der Römer mit Fernwaffen [...] diesen Gesichtspunkten vor. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen konnten die römischen Funde und die Befunde am Oberesch in den vergangenen Jahren detailliert analysiert werden. »Durch
Kalkstein, Kupfererz und einem Flussmittel (Soda oder Pflanzenasche) auf etwa 950°C hergestellt. Römische Quellen berichten um den Beginn unserer Zeitrechnung vom Transfer der in Ägypten entwickelten T [...] Pigmentkügelchen hinzudeuten. Ägyptisch Blau ist das fast ausschließlich verwendete Blaupigment der römischen Antike; seine maltechnische Spur verliert sich im Lauf des Mittelalters. Seit der Wiederentdeckung [...] In 166.477 Einzelmessungen wurden 28 verschiedene Minerale mit Gehalten vom Prozentbereich bis zu 0,1 Promille erfasst. Durch Einbeziehen von Wissen aus benachbarten Disziplinen gelang es, die in den
es Drücken von 0 und Z rückgängig gemacht oder über gleichzeitiges Drücken von 0 und Y wieder hergestellt. Nach jedem Arbeitsschritt kann das Ergebnis durch gleichzeitiges Drücken von 0 und S oder über [...] instellungen« der Modus [Bearbeiten (Strg)] durch Drücken von 0 gewählt. Es können Korrekturen gemacht werden. Werden die Tasten 0 und 8 (bzw. 7) gleichzeitig gehalten und dabei mit der Maus auf einen [...] Friederike Stahlke mit Graffiti auf römischen Goldmünzen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die – rekonstruierbaren – Formen der Wahrnehmung von Schrift auf römischen Münzen und insbesondere deren sekundäre
glückliche Fund ist ein außergewöhnlicher und wichtiger Beitrag zur Kenntnis der dritten Dimension römischer Bauten in der Provinz. Über diese ist aus antiken Darstellungen oder der sonstigen Überlieferung [...] umgestürzten Wand waren sechs halbkreisförmige Steinbögen zu finden. Ein Bogen gehört zu einem ca. 0,70 auf 1,00 Meter großen, überwölbten Rechteckfenster, ein weiterer zu einer halbreisförmigen Öffnung [...] Gebäudes muss vorerst offen bleiben. Die Villa von Hechingen-Stein ist eine der bedeutendsten römischen Villenanlagen in Baden-Württemberg. Die teilrestaurierte Anlage hat sich seit 1991 zu einem überregional
n. Chr. an die Vereinigung der reisenden Theaterkünstler wandte. In diesen Schreiben erlässt der römische Imperator Regelungen zur Durchführung der antiken athletischen wie musischen Wettspiele. Sein H [...] "altehrwürdig" und "sehr berühmt" bezeichnet. Am "Schwarzen Brett"? Die 1,81 Meter mal 0,90 Meter große Inschriftenplatte, die in 16 Fragmenten geborgen wurde, zierte ursprünglich die Wand [...] unde der letzten Jahre an derselben Stelle zeigen, waren hier Erlasse und Bekanntmachungen der römischen Verwaltung zur Information der Einwohner angebracht. Warum diese Briefe gerade in Alexandria
en Untersuchungen in der Mittelachse des Raumes ein in den Sandstein geschlagener, etwa 0,5 Meter tiefer und 2,0 Meter breiter Vierpass aufgedeckt. Infolge gemeinsamer Untersuchungen von Archäologie, [...] m wichtigen Sakraments der Taufe, das die Hoffnung auf Erlösung verspricht. Getauft wurde gemäß römisch-germanischem Pontifikale im 10. Jahrhundert, anders als heute üblich, einmal im Jahr, am Karsamstag [...] der Herrscherdynastie der Ottonen, die durch Heinrichs I. Sohn, den ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Otto den Großen begründet wurde. Während es sich bei der heutigen Stiftskirche um einen
weitestgehend mit den heutigen, noch recht lückenhaften, Erkenntnissen übereinstimmen, die uns einige römische Historiker und das spärliche archäologische Fundgut liefern. Das Buch folgt in seiner Gänze einem [...] Hänsel, Alix Ranulf und die Varusschlacht Hamm: Roseni Verlag, 2004 ISBN 3 9807434 7 0 broschiert, 135 Seiten mit Illustrationen von Werner Pollak Dieses Buch beim Verlag bestellen