und der Helmut Schmidt Universität Hamburg rekonstruiert. Gleichzeitig baute das Gymnasium Ising (Bayern) ein historisches Geschütz. Dafür wurden Originalfunde aus Spanien und Italien analysiert und Stücke [...] worden ist. Sie ließ Rückschlüsse auf Details der Holzkonstruktion des Cremonageschützes zu.« In Rom kündet die Trajanssäule von drei erfolgreichen Kriegen des römischen Kaisers Trajan gegen die Daker
römische Grenzanlagen noch sehr gut erhalten. Aber auch im freien Gelände wie etwa in Ostwürttemberg und Bayern lassen sich die Reste der Raetischen Mauer, der "Teufelsmauer", noch gut erkennen. Mancher Limesabschnitt [...] Kastells Saalburg. (Zeichnung: Saalburgmuseum) Es hatte einige Zeit gedauert, bis die Römer nach dem Desaster des Varus (9 n. Chr.) und der Aufgabe der augusteischen Expansionspolitik die V [...] Erfolgen des Vaters den weiteren Ausbau vornehmen. Allerdings war zunächst noch einmal der Machtanspruch Roms in einem Krieg gegen die Chatten, die im heute nordhessischen Raum siedelten, durchzusetzen. Der Abschluß
1 Dolchblatt aus gelbbraunem Feuerstein nahe dem Altheimer Erdwerk in Landkreis Landshut, Nieder- bayern (Länge 6,2 cm). 2 Remedellodolch aus grauem Feuerstein von Allensbach am Bodensee (16,0 cm). [...] Ergolding-Fischergasse – Eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Niederbayern. Materialh. Bayer. Vorgesch. 68, Kallmünz 1995, 130-132. ↩ Dazu: A. Binsteiner, Materialinterferenzen im [...] 11, 2002. ↩ J. Driehaus, Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa, Röm. Germ. Zentralmuseum Mainz 1960, 39-45, Taf. 43-48. ↩ Anm. 8, 15, Taf. 5, Fig. 2. ↩
südlich der Alpen die Schriftlichkeit der Antike mit lateinischen Buchstaben auch nach dem Zusammenbruch Roms fortbestand, gibt es im alemannischen Raum auch Runen. Diese finden sich häufig als kurze Zeichenfolgen
nach eigenem Plan in seinem Heimatland eine Kirche zu erbauen, herrlicher als die alten Werke der Römer, und sich auch in kurzer Zeit am Ziel seiner Wünsche zu sein freute. Zu diesem Bau berief er von allen [...] der erhaltenen späteren Briefe aus dem Kloster Tegernsee zeigen, gab es dann um das Jahr 1000 in Bayern eine rege Nachfrage nach Flachglas. Von den "vielfarbigen Glasgemälden" ist leider nichts überliefert [...] für die Verzierungen der großen Moschee von Cordoba ausbildete: "al-Hakam hatte den König der Römer, also den byzantinischen Kaiser Nikephoros II., aufgefordert ihm einen Handwerker zu schicken, der
Madrid 1987. Ders., Les mines de la Péninsule Ibérique dans l'antiquité. Coll. École Franç. Rome 127, Rom 1990. Eibner, Clemens, Kupfererzbergbau in Österreichs Alpen. In: Hänsel, B. (Hrsg.), Südosteuropa [...] Hessischen Bergland), Freiburg (Ag im südlichen Schwarzwald, Cu im südlichen Frankreich), München (Au in Bayern und Böhmen), Innsbruck (Cu in Tirol), Mulhouse (Ag in den Vogesen), Toulouse (Au in Iberien und Limousin) [...] urgie betrifft. Durch die Gründung der VULKANPARK GMBH der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik und des Röm. Germ. Zentralmuseums Mainz mit Sitz in Mayen hat endlich auch die systematische Erforschung des ur-
Frankreich über Süddeutschland bis in den Ostalpenraum bewohnten. Sie wurden von den Griechen und Römern als keltoi oder Gallier bezeichnet. Nun suggeriert eine solche Sammelbezeichnung zumeist auch Vo [...] breiteten sich aus, und zwar keineswegs friedlich. Im Jahr 387 v.Chr. eroberte Brennus mit seinen Leuten Rom, 279 v. Chr. wurde das Orakel von Delphi in Griechenland geplündert und Kelten ließen sich in ganz [...] DANNHEIMER / R. GEBHARD (Hrsg.) 1993: Das keltische Jahrtausend. Landesausstellung des Freistaates Bayern, Prähistorische Staatssammlung, und der Stadt Rosenheim vom 19. Mai-1. November 1993 im Lokschuppen
31). Die Verbreitung der hallstattzeitlichen Herrenhöfe ist bisher zum überwiegenden Teil auf Bayern beschränkt; diese rechteckig umgrenzten (Bauern-)Höfe wurden in der Forschung keinesfalls mit He [...] Wirklichkeit (Stuttgart 2007). ↩ Uelsberg, Gabriele (Hrsg.), Krieg und Frieden. Kelten – Römer – Germanen. (Darmstadt 2007). Siehe dazu auch die Rezension von Claudia Sarge, in: H-Soz-u-Kult, 27
vor Augen führen, dass es durchaus möglich war, in drei Wochen zu Fuß von der Schnippenburg nach Bayern zu laufen. Bestimmt waren überwiegend Händler unterwegs und vielleicht Söldner sowie "Diplomaten" [...] frühgeschichtlichen Denkmälern 44. Mainz 1979, 64-96, hier 93f. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel