inzwischen weltberühmten Hortes von Nebra folgen: die mittlere und späte Bronzezeit (ca. 1.550–1.250 v. Chr. bzw. 1.250–750 v. Chr.) sowie die vorrömische Eisenzeit bis etwa 60 v. Chr Der Ausstellungstitel [...] Eindrucksvoll verdeutlichen dies beispielsweise die neuen Funde aus der Mittelbronzezeit (ca. 1.550–1.250 v. Chr.), die in den letzten Jahren das Bild dieses Zeitabschnittes bereichert haben. Die relative [...] Salzgewinnung und Metallverarbeitung. Vor allem jedoch ist der Übergang von der Mittel- zur Spätbronzezeit durch einen drastischen Umbruch in den Bestattungssitten gekennzeichnet: Ab etwa 1.300 v. Chr. werden
Gesellschaften die Kupfermetallurgie so in ihr Wirtschaftssystem, dass diese Gesellschaften einen »Point of no Return« in Bezug auf die Metallurgie erreichten und zunehmend mehr Metallartefakte als Werkzeuge [...] in Wales eine der Kupferquellen der untersuchten Metalle gewesen zu sein. Eine Verbindung Südskandinaviens mit frühen Zentren der Kupfermetallurgie im südöstlichen Zentraleuropa hatten Forschende bereits [...] neben Objekten aus Metall und Jadeit wurde auch Wissen, wie neue Getreidearten und Ideen von Architektur in den Norden transportiert. Die frühe Etablierung der Kupfermetallurgie war allerdings kein
Steinzeit an. In dieser Zeit wird Metall erstmals ein Wert beigemessen – und erstmals sind die Menschen in der Lage, Metall zu nutzen und zu bearbeiten. Metallbarren waren damals in Bündel von jeweils [...] Nische, die wie eine ovale Ausbuchtung am Rand einer Abfallgrube aus der frühen Bronzezeit (etwa 2.000-1.800 v. Chr.) angelegt war. Mit über 800 Barren ist der Oberdinger Fund der bislang größte seiner Art [...] die einzelnen Barren untersucht. Die Wissenschaftler wollen mehr darüber herausfinden, wie die Metallgewinnung und -verarbeitung in der frühen Bronzezeit funktionierte, woher die Barren stammen und wie sie
Levante über Ostanatolien bis in das Zagrosgebirge im Iran Kupfermetall verarbeitet wurde. »Dennoch können wir nicht von einer richtigen Metallurgie sprechen, weil es sich durchwegs um gediegen Kupfer, also [...] hat. Kupfer kommt in der Natur als Metall vor und wurde wohl nur, so der Wissenschaftler, als besondere Art von Stein angesehen. Weil aber die Produktion von Metallen aus Erzen eine neue Epoche in der [...] Christus datiert wurden und war damit 1.500 Jahre älter als der früheste Nachweis für Kupferverhüttung weltweit. »Der Fund schien damit den Geburtsort der Metallurgie anzuzeigen, von dem aus sich diese Technik
Fußknöcheln. Der Metallschmuck war meist aus Eisen, doch vor allem in den reicher ausgestatteten Gräbern fanden sich auch Kupferringe und –reifen für Finger, Ohren, Arme und Fußknöchel. Dieses Metall besaß vermutlich [...] Kissi nicht vor, daher muss das Metall oder sogar das fertige Objekt importiert worden sein. Einen Hinweis auf die Herkunft einiger Kupferobjekte gab eine Analyse des Metalls und der enthaltenen Blei-Isotope [...] Kissi gemacht wurden. Durch die Fülle metallener Objekte in den Gräbern hat sich ein konservierendes Milieu entwickelt, so dass sich in unmittelbarer Nähe zum Metall zahlreiche organische Reste, unter anderem
aber keiner Kultur klar zuordnen liess. Zwar gibt es auch Kupferobjekte aus der Zeit zwischen 1.400 und 1.100 v. Chr. – also noch früher. »Dabei handelt es sich aber um gehämmerte Bleche aus gediegenem [...] das Feuer auf gut über 1.000 Grad anzuheizen. »Wann genau das erste Mal solche Öfen benutzt wurden, ist jedoch nicht bekannt«, erläutert der an der Studie beteiligte Archäometallurge Thilo Rehren vom University [...] indem sie eins der anderen Metalle, die im natürlichen Staub enthalten sind, betrachteten: »Wir haben quasi einfach die Kupferkonzentration durch die Konzentration des Metalls Cer, das in natürlichem Staub
die in der Region verbreiteten Megalithgräber und verwendeten eigentlich kein Metall. Der bisher einzige bekannte Metallfund aus dieser Zeit und Region ist ein kleines Kupferblech aus dem Großsteingrab [...] hochentwickelten Metallverarbeitung stammen aus dem Karpatenbecken, Vorderasien und Ägypten wo schon vor 8000 Jahren hochwertige kupferne Gegenstände angefertigt wurden. Metallanalysen können helfen, den [...] sregionen einzugrenzen. Die Funde werden nach ihrer Präsentation in Oldenburg zunächst ab dem 1. April 2022 in der Ausstellung "Die Erfindung der Götter" im Landesmuseum Hannover gezeigt.
durch. Dabei kam eine mehrere Hektar große Siedlung der bereits erwähnten ausgehenden Bronzezeit (ca. 1.000 v.Chr.) zutage. Dies zeigen zahlreiche Hausgrundrisse an. Von den in Pfostenbauweise errichteten [...] Gussform belegt, dass vor Ort innerhalb des Areals des zukünftigen Gewerbegebietes Südhafen metallverarbeitendes Gewerbe ansässig war. Mit der während der letzten Wochen geborgenen Gussform wurden so genannte [...] hergestellt. Hitzeeinwirkungen an der steinernen Gussmodel deuten an, dass diese Form dem direkten Metallguss diente und nicht für Zwischenschritte – Wachsmodell – eingesetzt worden war. Sicheln nutzte man
haben sich bereits ab dem 1. Jahrhundert nach Christus Menschen angesiedelt. Sie lebten hier bis zum 5. Jahrhundert, stellten ihre Kleidung selbst her, verarbeiteten Metalle und schmiedeten Werkzeuge. [...] Hier umfasste das Fundgut Scherben aus Keramik, viele Metallgegenstände, die Bronzepinzette, Schlacken als Indiz für Metallverarbeitung und Schmiedearbeiten, aber auch Tongewichte für Webstühle und
Ergebnisse neuerer metallkundlicher Untersuchungen alter Eisenfunde und ihre Bedeutung für die Technik und die Archäologie. Köln, 1961, 73-106. Smith, C.S., 1960: A History of Metallography; the development [...] Restaurierung, Untersuchung, Dokumentation. Arbeitsblätter für Restauratoren, Mainz, Heft 1, 1986, Gruppe 1, 217-224. ders., 1991: Untersuchungen an Saxklingen des sächsischen Stammesgebietes: Sch [...] den schmiedetechnischen Besonderheiten des jeweiligen Schwertes geöffnet (Ishii & Sasaki 1995, Abb. 1-10, 12, 14, 16 u. 18), die schon bei der Betrachtung mit bloßem Auge mit der Individualität eines F