wurden 2 Grabkammern entdeckt. In unmittelbarer Nähe befinden sich 5 weitere Langbetten sowie ein Rundhügel. Das Langbett von Munkwolstrup ist das größte restaurierte Großsteingrab Europas und Kernstück [...] Einige km südlich von Flensburg liegt bei Munkwolstrup ein 70 m langes Großsteingrab aus der Zeit um 3500 v Chr, welches schon um das Jahr 1690 vom Probst Arnkiel beschrieben wurde. In den Jahren 2000
Geleitzugboote auf den mittelfränkischen Gewässern und entlang der Donau zur Grenzkontrolle und Vorfeldverteidigung gefahren. Technische Daten: 15,7-16m lang, 2,7m breit; 70cm Tiefgang, mit 18-20 Ruderern, die [...] Unter der Anleitung erfahrener Bootsbauer werden Erlanger Studierende aller Fakultäten diesen Bau durchführen, unterstützt von Schulen aus Erlangen, Fürth und Nürnberg sowie dem Umland, die zugleich auch [...] wie fühlte sich das in der Realität an? Dem wollen Forscher der Friedrich-Alexander Universität Erlangen (FAU) um den Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer gemeinsam mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern
en oder auch nur -knochen sind aus dieser lange zurückliegenden Zeit sehr selten, da die noch recht weichen Knochen von jüngeren Individuen meist nicht lange im Boden überdauern. Ein weiterer aufsehen [...] bewerten. Allem Anschein nach lebten die Menschen schon deutlich ortsfester als bislang gedacht und bewahrten sich lange ihre (unabhängige) Jäger-Sammler-Identität. Ferner können wir den Einfluss des etwa [...] diesem Fall die senkrechte Grabgrube zunächst nicht vollständig verfüllt, so dass der Tote eine Zeit lang noch Umwelteinflüssen und Tierverbiss ausgesetzt war. Aktuell wird die letzte Blockbergung aus
in 120 Kilometer Entfernung erschlossen und die Wasserleitung auf eine Länge von zumindest 426 Kilometer ausgebaut – der längste Aquädukt der Antike. Er besteht aus gemauerten Kanälen aus Stein und Zement [...] JGU. Aquädukte waren keine römische Erfindung. Aber unter den Römern breiteten sich die Langstrecken-Wasserleitungen über das gesamte Imperium aus. Im Römischen Reich verfügte daher praktisch jede Stadt [...] gewaltig erscheinen«, merkt Prof. Dr. Cees Passchier an. Es sind heute mehr als 2.000 römische Langstrecken-Aquädukte bekannt, viele warten noch auf ihre Entdeckung. Die Studie von Sürmelihindi und ihrem Fo
physikalischen Prozesse, die den weltweiten Anstieg der Weltmeere erzeugen, sind langsam – aber werden noch sehr lange anhalten", sagt der Klimaforscher Ben Marzeion. "Davon wird auch das Weltkulturerbe [...] Temperatur um drei Grad, dann ist rund ein Fünftel des Weltkulturerbes langfristig gefährdet. "136 Standorte würden dann auf lange Sicht unter dem Meeresspiegel liegen", präzisiert Ben Marzeion. "Dabei [...] Levermann. "Ein Großteil der Menschen wird diese Inseln langfristig wohl verlassen müssen, und damit könnte auch ein Großteil ihrer Kultur über kurz oder lang verloren gehen", ergänzt Ben Marzeion. Sieben Prozent
anders als eine mittelalterliche Stadt. Ländliche Klangschaften werden sich durch Stille von lärmenden städtischen unterscheiden und industrielle Klangschaften aller Wahrscheinlichkeit nach von solchen aus [...] und Sprache mischen sich zu Klangschaften, die als orts-, zeit- oder kulturtypisch anzusehen sind. Familie, Arbeitsplatz, und Orte des Kultus etwa haben typische Klangschaften, die sich im Laufe von Tageszeiten [...] »Klangschaften« im archäologischen Befund? von Dr. Dietrich Hakelberg veröffentlicht am 24.10.2000 Musikarchäologie
damaligen lokalen nubischen Bevölkerung. Unter anderem belegen ihre Funde, dass Sai länger bewohnt war als bisher bekannt. »Bislang ging man davon aus, dass mit der Gründung der neuen ägyptischen Siedlung Amara [...] Ein bislang unbekanntes Grab mit mehreren Bestattungen auf der Nilinsel Sai von vor etwa 3.400 Jahren zeugt von den interkulturellen Verflechtungen in der Bevölkerung der gleichnamigen ägyptischen Siedlung [...] seine Residenz auf Sai hatte und auch dort bestattet wurde«, sagt Budka. Damit wäre Sai etwa 300 Jahre lang besiedelt gewesen, bis etwa 1200 vor Christus.
auf welchem Weg die User zu Arachne gelangten. Die Analyse ergab: Knapp 55% der Benutzer kamen über Internetsuchfunktionen, davon die meisten über Google. 26% gelangten über Weiterverlinkung, zum Beispiel [...] auf einem mehrfach redundantem Speicher langzeitgesichert und ununterbrochen weltweit online verfügbar gehalten. Die Arachne-Entwickler haben ihr Projekt langfristig angelegt. Zukünftig werden auch arch
erstreckt. Im selben Areal liess sich fast 2000 Jahre später eine Langenthaler Hafnerwerkstatt nieder. Das Hafnereigewerbe lässt sich in Langenthal mit dem Hafner Heinrich Herzog seit dem 16. Jahrhundert archivalisch [...] nachweisen. Zwischen 1633 und 1797 arbeiteten mehrere Generationen der Hafnerfamilie Geiser in Langenthal. Die aufgefundenen, technik- und handwerksgeschichtlich besonders interessanten Relikte - zwei [...] im Kanton Basel-Landschaft Mode waren. Dies deckt sich mit den wenigen erhaltenen Öfen dieser Langenthaler Hafnerfamilie. Daneben produzierten sie aber auch ganz normales Alltagsgeschirr.
gemäß römischem Recht wurden entlang dieser Straßen die Friedhöfe für Soldaten und Zivilbevölkerung angelegt. Solche Nekropolen mit insgesamt über 700 Gräbern waren bislangentlang der westlichen, südlichen [...] südlichen und östlichen Ausfallstraße bekannt. Ende Oktober 2012 gelang nun die überraschende Entdeckung eines weiteren Gräberfeldes. Es liegt westlich der Vorstadt von Brugg, unmittelbar nördlich der heutigen