ojekt zum jungsteinzeitlichen Erdwerk von Salzmünde führt den Betrachter in das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. (03:49)
Meller, Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale), sowie Professor Dr. Kurt W. Alt, Institut für Anthropologie, Universität [...] sagen. Das soll sich nun ändern. Ein Forscherteam um Professor Dr. Harald Meller vom Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale), und Professor Dr. Kurt W. Alt vom Institut für Anthropologie der Universität [...] Das soll sich nun ändern. Ein Forscherteam um Professor Dr. Harald Meller vom Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale), und Professor Dr. Kurt W. Alt vom Institut für Anthropologie der Universität
ng im Landesmuseum für VorgeschichteHalle (Saale) 6.11.2015 bis 22.05.2016 Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr / Sa, So und Feiertage 10-18 Uhr 24. und 31.12.2015 geschlossen www.landesmuseum-krieg.de [...] t mbH (MIBRAG), der Kulturstiftung der Länder und des Vereines zur Förderung des Landesmuseums für VorgeschichteHalle (Saale) e.V. gefördert. [...] untersucht, Waffen sowie bildhafte Darstellungen und historische Texte analysiert. Das Landesmuseum für Vorgeschichte zeigt mit Hilfe von prägnanten Objekten aus über 60 europäischen Museen und Sammlungen
Dr. Harald Meller, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt und Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte, Halle/Saale, folgt einer Einladung des Rektors, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann. Er wird in seinem
der Laufzeit der Ausstellung mehrfach nach oben korrigiert wurden. Ursprünglich im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale unter dem Titel »Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv« in enger [...] beherbergen. Nach dem Ende der Ausstellung in Madrid kehrt die Ausstellungskonzeption des Landesmuseums für Vorgeschichte zurück nach Deutschland, wo sie an einer weiteren Station gezeigt wird: Wiederum leicht [...] konzipiert, war die Ausstellung von Dezember 2011 bis August 2012 mit 224.000 Besuchern bereits in Halle ein regelrechter Besuchermagnet gewesen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martín Almagro Gorbea wurde
der bekannten Fundstelle von Bilzingsleben (Thüringen) stammt aus dem Besitz des Landesmuseums für VorgeschichteHalle/ Sachsen-Anhalt. Sie wurde während einer Ausstellung im Naturkundemuseum Leipzig im [...] aus den 50er Jahren. Die Herkunft der Stücke konnte das Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte über vorhandene Datenbanken zweifelsfrei bestimmen: Sie stammen aus dem Museum für Naturkunde
exklusiv«. Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der im Landesmuseum für VorgeschichteHalle (Saale) ausgestellten Exponate beleuchtet.
Zu der Tagung, die dieses Mal im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) stattfindet, werden etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Im Mittelpunkt steht die Grabungstechnik und Restaurierung [...] Verbandstagungen. Das Rahmenprogramm bietet neben Führungen durch die Sonderausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte und die historische Altstadt, dem öffentlichen Abendvortrag und einem abendlichen Empfang
auf über 40 Stunden Videoinhalte zu archäologischen Forschungen, Ausstellungen des Landesmuseums für VorgeschichteHalle sowie zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Viele Filme sind mit deutschen [...] erweitert. Mittlerweile stellen über 210 Filme die Dauerausstellung und die Sammlung des Landesmuseums sowie bedeutende archäologische Fundstellen und Funde in Sachsen-Anhalt vor. Mit Hilfe einer
Reformators und seiner Familie. Diese Neufunde werden im Rahmen einer Landesausstellung im Landesmuseum für VorgeschichteHalle im Jahr 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur wissenschaftlichen Vorbereitung dieser [...] info(at)fundsache-luther.de Tagungsort Universität Halle Melanchthonianum Universitätsplatz 8/9 06099 Halle (Saale) [...] sind das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Eine Anmeldung für das Symposium