Feuchtholzkonservierung restauriert und 2016 auf der Großen LandesausstellungBaden-Württemberg »4000 Jahre Pfahlbauten« in Bad Schussenried und BadBad Buchau gezeigt. Der Ausgrabungsleiter Dr. Helmut Schlichtherle
Die Ausgrabung fand seit Sommer 2016 parallel zur Großen Landesausstellung »4.000 Jahre Pfahlbauten« in Bad Schussenried und Bad Buchau statt und war zugleich der vorläufige Abschluss von mehrjährigen [...] ausgegraben werden und welches wissenschaftliche Potential in ihnen steckt. Die Bedeutung der Baden-Württembergischen »Pfahlbauten«, die seit 2011 UNESCO Weltkulturerbe sind, war hautnah (an)fassbar, vom kleinsten [...] »Wiederholungstäter« aus den umliegenden Regionen. Unter diesen waren nicht nur Besucher der Landesausstellung, sondern viele, die sich mehr für den handwerklichen Aspekt des Ausgrabens und das Alltagsleben
und steht deshalb seit Jahrzehnten im Zentrum der internationalen Keltenforschung. Die Große Landesausstellung präsentiert „Die Welt der Kelten“ in zwei großen Themenblöcken an zwei Standorten um den Stuttgarter [...] Gezeigt werden sollen die spektakulären Neufunde aus den Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte in Baden-Württemberg und den angrenzenden Regionen. Ausgrabungsfunde der Landesdenkmalpflege, wie die aus dem Vorderen [...] iten der Kunst“, der zweite Themenblock, basiert auf den Sammlungsbeständen des Landesmuseums Württemberg und des Historischen Museums Bern, bereichert um Meisterwerke von den Britischen Inseln bis Italien
der Insel bis zur Uferzone. Die zuständige Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Nicole Razavi MdL, teilte anlässlich des Termins mit: »Die Untersuchungen der Flachwasserzone [...] zunächst nicht geplant. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden 2024 im Rahmen der großen Landesausstellung zur Reichenau des Badischen Landesmuseums in den Räumen des Archäologischen Landesmuseum in