religiöse Entwicklung und die geopolitische Bedeutung der Stadt. "Die Stadt wird unter Kaiser Justinian I mit einer mächtigen Zick-Zack-Mauer befestigt, für die es die besten Vergleiche in Thessaloniki gibt [...] ein größeres byzantinisches Bauprogramm schließen", sagt ÖAW-Archäologe Stefan Groh. Kaiser Justinian I regierte als römischer Kaiser von 521 bis 527. Westlich von Aquileia, nahe der Via Annia, einer [...] Wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts wurde die Basilika unter Kaiser Justinian I. zu einem imposanten Bau mit drei Apsiden erweitert. Die Architektur weist auffällige Parallelen zum
Stein gearbeitet, gefunden werden, wie die eines Schreins Sethos« I. (1290–1279 v. Chr.), Osorkons I. (922–888 v. Chr.) und Psammetichs I. (664–610 v. Chr.). Ein Sockel des Königs Amasis (570–525 v. Chr [...] königliche Bautätigkeit aus früheren Zeiten der ägyptischen Geschichte, wie eine Inschrift des Königs Pepi I. (ca. 2276–2228 v. Chr.) aus Rosengranit. Architektur-Teile aus der Zeit des Königs Cheops (um 2500
handelt es sich vermutlich um die Kirche, die Ort der Aufbettung und des Todes Heinrichs I. sowie der Designation Ottos I. zu seinem Nachfolger gewesen sein dürfte. Unter Beteiligung von Studierenden [...] Memorialkirche der Ottonen ersetzten Vorgängerbaus, der als authentischer Aufenthaltsort von Heinrich I. und Otto I. wohl in engem Bezug zum Ableben der beiden Herrscher in Memleben steht. Aktuelle Ergebnisse [...] handelt es sich somit wohl um eine Kirche, die Ort der Aufbettung und des Todes Heinrichs I. sowie der Designation Ottos I. zum Nachfolger gewesen sein dürfte. Dass die eher schlichte, dennoch vorbildhaft bereits
gesehen. Foto: © I. Ghezzi Der peruanische Archäologe Cesar Cornejo prüft die astronomische Ausrichtung während des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. Foto: © I. Ghezzi [...] »Zitadelle« von Chankillo. Foto: © I. Ghezzi Freilegung einer Keramikdeponierung während der Ausgrabungen am Sonnenobservatorium. Foto: © I. Ghezzi [...] (Univ. of Texas Press, Austin, 1995). I. Ghezzi, North and South, In: W. Isbell, H. Silverman, (Hrsg.), Andean Archaeology III, Springer, New York, 2006, 67–84. I. Ghezzi, Proyecto Arqueológico Chankillo:
der die weitreichenden Netzwerke der Bewohner von Gird-i-Dasht zeigt." Bei der aktuellen Kampagne geht das Team der Frage nach, ob Gird-i-Dasht eine ähnlich zentrale Rolle in der Produktion und [...] Käseproduktion nachweisen. Seit 2021 liegt der Schwerpunkt der Forschung auf dem Tell von Gird-i-Dasht. "Wir konnten bereits Dutzende von Dreschböden an der Nordflanke des Tells identifizieren. Wir
Die Filme werden episodenweise in L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht. Die erste Folge ist dort ab sofort unter der Rubrik L.I.S.A.video abrufbar. "Mit den Filmen [...] Disziplin und Thema unterschiedlich beantwortet werden. Wir haben daher für die zweite Staffel von L.I.S.A.video bewusst eine sehr offene Form gewählt". Fünf 'erzählende' Episoden dokumentieren den Fors
Pharao Sethos I. eingraviert, der Ägypten im 13. Jh. v. Chr. regierte. Bereits im ersten Jahr seiner Regierungszeit (1294 v. Chr.) brach ein Aufstand gegen Sethos I. im Bet She'an-Tal aus. Sethos I. eroberte [...] ägyptischen Ursprungs war. Ein Friedhof mit ähnlichen Ton-Sarkophagen aus der Regierungszeit Sethos I. wurde zuvor bei Bet She'an, dem Zentrum der ägyptischen Herrschaft in Israel, entdeckt. Indizien für
zurück. Wichtige antike Stätten, die heute als Weltkulturerbestätte eingetragen sind, wie der Takh-i Suleiman waren dem DAI anvertraut. Bauforscher des DAI haben aber auch darüber hinaus an vielen Orten [...] zur Erhaltung antiker Gebäude in Firuzabad (u. a. Qaleh Dokhtar des sassanidischen Königs Ardeshir I.) und archäologisch-bauhistorische Prospektionen in der Weltkulturerbestätte Bisotun (Kermanshah).
Nach einer ersten Sichtung lassen sich die Münzen den Kaisern Valens, Valentinian, Justin I. und Justinian I. zuordnen. Mit dem dadurch gewonnenen Datierungsansatz für eine Deponierung im 6. Jahrhundert
der Sekundarstufe I (5. Bis 9. Klasse) zu Bloggern und machen ihren Ausstellungsbesuch zum öffentlichen Erfahrungsbericht im World Wide Web. Das Arbeitsmittel des Programms: brandneue iPads der zweiten