bis 17.000 Einwohner zum Opfer. Das Massengrab wurde im damals noch offen stehenden Stadtgraben, dem heutigen Klingentalgraben, angelegt. Der Stadtgraben wurde erst später beim Bau der Reithalle im [...] und in Rückenlage in dem Graben. Es handelt sich eindeutig um ein Massengrab, in welchem eine grosse Zahl an Toten möglichst schnell bestattet werden musste. Auch im zweiten Graben werden Skelette vermutet [...] er nicht weiter ausgegraben. Bei den Skeletten lagen zwei Kreuzanhänger und einige wenige Knöpfe, die das Massengrab ins 19. Jahrhundert datieren. Wahrscheinlich steht das Massengrab mit einer historisch
Glaziologie durch Alexander Groos von der Universität Bern und die Bodenkunde durch Professor Dr. Bruno Glaser von der Universität Halle-Wittenberg vertreten. Die Berner Forscher Alexander Groos, Prof [...] früher menschlicher Anpassungen wurden noch kaum untersucht.« Die Forschungsgruppe führte Ausgrabungen und Geländeerkundungen in den Bale Mountains durch und untersuchte die Funde mit naturwissens [...] Mountains sind wegen der Lage in den inneren Tropen heute trotz ihrer Höhe unvergletschert«, erläutert Alexander Groos, der im Rahmen seiner Dissertation die Klima- und Landschaftsgeschichte des Hochgebirges
e des Saarbrücker Forschers für die Ausgrabung in Reinheim ebenso von Nutzen, wie die praktischen Erfahrungen, die die Saarbrücker Studenten im Verlauf der Grabung für ihre weitere berufliche Karriere [...] Universität wird sich durch die Forschung an der wissenschaftlichen Auswertung der Ergebnisse, Lehrgrabungen und an den themenbezogenen Ausstellungen beteiligen. Die Vertragsunterzeichung findet statt am [...] und Frühgeschichte der Universität. Die Universität hat sich erstmals mit der Monographie "Das Fürstinnengrab von Reinheim. Studium zur Kulturgeschichte der Früh-Latène-Zeit" von Dr. Rudolf Echt an der
die methodisch wegweisenden Grabungen auf dem Siedlungshügel (Tell) Kāmid el-Lōz im Libanon und die von ihm zusammen mit Jan Lichardus und Alexander Fol initiierten Ausgrabungen um das südostbulgarische Dorf [...] erarbeitete er auch herausragende Studien zur europäischen Bronzezeit. Die Publikation der Grabungsergebnisse von Kāmid el-Lōz besorgte er in bislang 24 Bänden in der 1964 von ihm selbst und Walter Sc
rdacht in Bernstorf – Die Fortsetzung Ein Kommentar von Alexander Binsteiner, Geoarchäologe von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 22.01.2016 [...] für echt erklärt hat, und schließlich dem Mann, der 10 Jahre lang das Troja Heinrich Schliemanns ausgegraben hat, die Analyse Pernickas steht – seit über einem Jahr. Das Gold ist modern hergestellt worden
keine großen Verschiebungen gab. »Die Population wurde von fremden Eroberungen wie etwa die durch Alexander den Großen genetisch nicht beeinflusst«, sagte Dr. Dr. Verena Schünemann vom Institut für Nat [...] geprüft werden«, bekräftigt Krause. »Das heiße ägyptische Klima, die hohe Luftfeuchtigkeit in vielen Gräbern und einige der Chemikalien, die bei der Einbalsamierung eingesetzt wurden, tragen zur Veränderung [...] Region zu verstehen«, sagte Krause abschließend. Publikation Verena J. Schuenemann, Alexander Peltzer, Beatrix Welte, W. Paul van Pelt, Martyna Molak, Chuan-Chao Wang, Anja Furtwangler, Christian
pestis, aus Massengräbern in Barcelona, Spanien und Ellwangen, Süddeutschland, sowie aus einem Einzelgrab in Bolgar, Russland rekonstruiert und mit historischen sowie heutigen Erreger-Genomen verglichen [...] erläutert Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte die Ergebnisse. Alexander Herbig, Experte für Pathogenomik und weiterer Leiter der Studie fügt hinzu: »Obwohl heute in China [...] Airat G. Sitdikov, Dominique Castex, Joa-chim Wahl, Ilgizar R. Gazimzyanov, Danis K. Nurgaliev, Alexander Herbig, Kirsten I. Bos, and Johannes Krause (2016), Historical Y. pestis genomes reveal the European
finden. Nun haben die französischen Grabungen unter Jacques Seigne im jordanischen Gerasa auf einer Terrasse unterhalb des Jupitertempels eine riesige Werkstatt angegraben«, erläutert der Archäologe. Gruben [...] Die Grabung ist an der Professur für Klassische Archäologie der KU (Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt) angesiedelt und steht unter der Leitung ihres Vorgängers Prof. em. Dr. Gerhard Zimmer in Zusammenarbeit [...] Professor Zimmer. Aus den Arbeitsabfällen lasse sich erkennen, wie von homerischer Zeit bis zu Alexander dem Großen das Verfahren immer weiterentwickelt und den Künstlern damit neue Möglichkeiten der
Beseler 1 Dr. Jens Beutmann 1 Dr. Felix Biermann 1 Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner 17 Marcel Bradtmöller M.A. 1 Dr. Jochen Brandt 1 Prof [...] Prof. Dr. Dieter Geuenich 1 Assoz.-Prof. Dr. Gert Goldenberg 2 Sven Grabenhorst 2 Dr. Jan Graefe 1 Ewald Graf 1 Dr. Holger Grönwald 3 [...] Koch 6 Dr. Joachim Köninger 1 Klaus Kösters 1 Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz 1 Dr. Karl R. Krierer 1 Dr. Niklot Krohn 2 Bert Krüger
"Teufelsmauer", wie die sichtbaren Reste des Limes im Volksmund genannt wurden. Männer wie Johann Alexander Döderlein/Weißenburg (1675-1745) oder Ernst Christian Hanßelmann/Öhringen (1699-1775) versuchten [...] versuchten erstmals, den Verlauf der Grenzlinie exakt festzulegen. Ausgrabungen der Palisade in Bayern 1894. Aus diesen Bemühungen heraus entstanden meist [...] Denkmalämtern möglich, die Überbauung im Sinn der Denkmäler zu steuern und z.T. umfangreiche Rettungsgrabungen durchzuführen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben unser Limesbild z.T. erheblich modifiziert