typische stadtarchäologische Befunde sind große Abfallgruben aus dem Mittelalter und Kloaken. Der Fund von Schmiedeschlacken belegt die Verarbeitung von Eisen vor Ort. Neben den Befunden im Boden erzählen auch [...] erfasst. Andere Befunde hingegen belegen eine noch ältere Besiedlungsgeschichte, die bisher nicht bekannt war. »Wie an einer Perlenschnur aufgereiht«, so beschreibt Hallenkamp-Lumpe den Fund zahlreicher Brunnen [...] »Wie im Falle der Ausgrabungen am heutigen Welle-Parkhaus zeigt die umfangreiche und komplexe Befundlage auch hier eindrucksvoll, wie die Menschen zu verschiedenen Zeiten das Gelände genutzt, eingeteilt
unklar, aufgrund fehlender Funde wurde dieser aber wohl schon sehr bald erreicht. Befund 24 ist ein großer flacher Grabhügel oder Grabgarten mit ca. 8,5 m Durchmesser. Befund 25 schließt nördlich an [...] e. Befund 26 schließt wiederum nördlich an Befund 25 an; der mindestens 8 m im Durchmesser große Bereich besitzt ebenfalls eine flach erhöhte Innenfläche. 4. SONSTIGES Befund 29 - u [...] von Dr. Claudia Nickel veröffentlicht am 24.09.2004 Funde & Befunde Deutschland Eisenzeit Siedlung
dem Schlachtverlauf zusammenhängen. „Bei den Grabungen in den vergangenen Jahren haben neue Funde und Befunde einige Fragen gelöst, aber auch viele neue Fragen aufgeworfen. Mit der jetzigen Kampagne versuchen [...] und Kugelfibeln ans Tageslicht gekommen. An der Datierung des Kampfplatzes ändern die Befunde und Funde nichts. Nach wie vor geht das Kalkrieser Wissenschaftlerteam davon aus, dass es sich hier um [...] Museumsparks eine weitere Wall-Graben-Anlage entdeckt. Bei den diesjährigen Ausgrabungen soll dieser Befund überprüft und mit dem „Germanenwall“ auf der gegenüberliegenden Seite verglichen werden. Ein weiteres
bekannt sind. Die beiden Gräber bekamen auf der Grabung die nüchternen Bezeichnungen "Befund 96" und "Befund 131". Befund 96 erhielt den populären Namen "Herr von Boilstädt". Sie wurden im Oktober 2013 [...] darunter liegende weitere Funde freilegen zu können. Die Freilegungsarbeiten wurden im Oktober 2015 abgeschlossen, parallel begannen die Denkmalpfleger mit der Restaurierung der Funde. Die Ausgrabung zeigte: [...] nötig. Bei einer Trassenlänge von rund 3 km wurden insgesamt 2,5 ha ausgegraben. Es konnten dabei Befunde unterschiedlicher Zeitstellung dokumentiert werden, darunter eine Siedlung der jungsteinzeitlichen
weiterer bedeutender Fund sind zwei kleine Kreisgräben mit einem Durchmesser von etwa drei Metern. »Leider ist der Befund nur schlecht erhalten, sodass wir über die Datierung der Befunde und deren eindeutige [...] bei Voruntersuchungen 2019 stießen wir auf Siedlungsspuren aus der Bronze- bis Eisenzeit, aber auch Funde aus der römischen Kaiserzeit kamen ans Licht«, erklärt LWL-Archäologe Dr. Bernhard Stapel. Bei der [...] Interpretation momentan nur spekulieren können«, so Grabungsleiter Dr. Ingo Pfeffer. Aber ohne datierende Funde könne derzeit wenig zu ihrem Alter gesagt werden. »Wir betreten hier wissenschaftliches Neuland. Das
Durchführung chemischer Analysen an archäologischen Objekten. Sie will vielmehr archäologische Funde und Befunde, die irgendeinen chemisch-technologischen Aspekt zu haben scheinen, mit chemischem Allgemeinwissen [...] Ein besonderes Arbeitsgebiet ist die Experimentelle Archäologie. Sie versucht archäologische Funde und Befunde aller Art wie Waffen, Textilien, Werkzeuge, Gefäße, Boote, Häuser, Tore, Befestigungen zu erklären [...] Analytischen Chemie. Die Erkenntnis, dass sie wesentliche Beiträge zum Verständnis archäologischer Funde leisten kann, ist keineswegs neu, sie geht vielmehr schon auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück
mit diesem Befund zukünftig weiter umgegangen wird, ist noch nicht geklärt. Immerhin gilt es den nicht nur für die Stadtgeschichte und die jüdische Gemeinschaft wichtigen archäologischen Befund mit den [...] Arbeit der Archäologen vor Ort abgeschlossen ist, werden auch Dokumentation und Auswertung der Funde und Befunde noch einige Zeit in Anspruch nehmen. [...] dass nicht nur die Fundamente erstaunlich gut erhalten waren, es konnten sogar einige bedeutende Funde geborgen werden. Viel hatte das Feuer nicht überstanden, doch neben geschmolzenem Eisen konnten auch
lediglich 3.000 qm Fläche kamen insgesamt 52 archäologische Befunde zu Tage: Artefakte, die in ihrer Lage, den Erdschichten und den sie umgebenden Funden viele wertvolle Informationen für die Archäologen bereithalten [...] Geschirrsätzen in den Gruben niederlegt wurde", schildert Dr. Eva Cichy. "Aber auch die Dichte der Funde und Befunde ist bemerkenswert." Durch die Auswertung der Artefakte sind sich die Archäologen sicher: Auf [...] Siedlungen geeignet. Das eigentliche Siedlungszentrum wird sich vermutlich in unmittelbarer Nähe befunden haben. Die Stelle, an der jetzt die neue Lagerhalle entsteht, haben die Menschen schon vor Tausenden
vergangenen fünf Wochen dafür, dass das Erdreich sorgsam abgetragen, die Befunde vermessen und dokumentiert sowie die Funde nach Befundeinheiten geborgen und verpackt wurden. Unterstützt wird die Tätigkeit der [...] her eines hölzernen Turms der Umwehrung sowie weitere Befunde aus der Zeit nach der Auflassung des Kastells. Ungewöhnlich zahlreich sind die Funde. Denn die römische Truppe legte bei ihrem Abzug das Kastell [...] wenig bekannt, obwohl hier seit dem 19. Jahrhundert immer wieder römische Funde zutage treten. "Sicher schien aufgrund der Funde bisher nur, dass hier vom 1. bis 3. Jahrhundert eine bedeutende dorfartige
kleinsten fundleeren Teilbereichen fassen. Alle übrigen Befunde dürfen als neuzeitlich angesprochen werden, es handelt sich um Befunde und Funde des wohl beginnenden 19. bzw. 20. Jahrhunderts. Als besonders [...] eines der Befunde ergab, dass dieser noch bis zu 2,40 m weiter hinab reichte. Eine Bohrung am Rand des Großbefundes 21 (Länge ca. 28 m) wiederum ließ bis in drei Meter Tiefe keine Sohle des Befundes erkennen [...] Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial enthielten. Alle vier Großbefunde lagen im Südteil der Baufläche und