ung Sachsen-Anhalt als Eigentümerin des Magdeburger Domes, der Evangelischen Domgemeinde als Nutzerin des Gotteshauses sowie des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt als zuständiger [...] treibende Kraft hinter der Erhebung Magdeburgs zum Erzbistum im Jahr 968. Im Magdeburger Dom wurde er nach seinem Tod 973 in Anwesenheit der Erzbischöfe Adalbert von Magdeburg und Gero von Köln an der Seite [...] eine zentrale Figur der europäischen Geschichte. Sein Grabmal im Magdeburger Dom ist daher auch über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalts hinaus ein Denkmal von erheblichem kulturhistorischen Wert. Seiner
Otto der Große und der Magdeburger Domhügel Angesichts des Stellenwerts, den die Stadt Magdeburg im 10. Jahrhundert für Kaiser Otto I. (912 bis 973), genannt der Große, innehatte, kommt der heutigen [...] die Grenzen Sachsen-Anhalts hinaus eine besondere historische Bedeutung zu. Hier stiftete der Begründer des Heiligen Römischen Reiches das Moritzkloster und den ersten Magdeburger Dom, stattete die neuen [...] 2000er Jahre sowohl auf dem Domplatz als auch innerhalb des Domes zu Magdeburg widmet sich derzeit ein Forschungsprojekt des LDA Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte
der sächsischen Kunst der Spätromanik. In Sachsen-Anhalt ist einzig der Boden in der Klosterkirche Ilsenburg (Landkreis Harz) mit den Funden aus Nienburg vergleichbar. 1962/63 wurden einige Teile des geborgenen [...] geborgenen Hochbrandgips-Estrichs durch den Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel in Gips eingebettet und zur musealen Präsentation ins Bernburger Museum verbracht. Heute werden einige Fragmente der Inkrustationen [...] in der Kirche ausgestellt. Grundlagenforschung zum Nienburger Hochbrandgips-Estrich Um den wichtigen Befund für das Land Sachsen-Anhalt zu sichern und auch in Form einer angemessenen Präsentation
eine mehr als 7000-jährige Besiedlungsgeschichte nachweisen. Für den Raum Bernburg-Köthen (Salzlandkreis und Landkreis Anhalt-Bitterfeld) wird nun auf Grundlage der umfangreichen Geländearbeiten überprüft [...] Archäologie Sachsen-Anhalt über 250 Mitarbeiter tätig, um die archäologischen Grabungen zeitgerecht vor Baubeginn zu realisieren. Die Ausgrabungen in der Region Bernburg-Köthen finden seit 2009 statt
Sachsen-Anhalt (LHW) erfolgten seit Anfang Oktober bis Mitte November archäologische Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) im Bereich des Burgwalls Pechau bei [...] bei Magdeburg. Es handelt sich um einen slawischen Burgwall, das sogenannte »Alte Dorf«. Der Burgwall ist im Gelände südlich der heutigen Ortschaft Pechau noch sehr gut erkennbar und zählt zu den am besten [...] Jahren 1871–1876 wurde der Elbumflutdeich errichtet, der den Burgwall von Nord nach Süd durchschneidet; das östliche Drittel des Burgwalls wurde im Zuge dieser Baumaßnahme weitgehend zerstört. Umso spannender
Lage dieses Militärkastells als ad aquilonem partem Albie contra Magadaburg (im nördlich gelegenen Teil der Elbe gegenüber von Magdeburg), was genau der Lage des neu entdeckten Befestigungswerkes entspricht [...] . Der unerwartet zutage getretene archäologische Befund ist für die frühe Geschichte Magdeburgs und Sachsen-Anhalts von großer Bedeutung. Er stellt aus europäischer Perspektive den ältesten und bislang [...] ähnlich denen, die in Teilabschnitten auf dem Magdeburger Domhügel gefunden und dort ebenfalls in die Karolingerzeit datiert werden (Ersterwähnung Magdeburgs 805). Aus dieser inneren Grabenstaffel wurden
turnusmäßigen gemeinsamen Monitorings der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt wurden am Grabmal Ottos des Großen Schäden beobachtet, die vermutlich [...] Sarkophag und seinen Inhalt auswirken, sahen sich Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt gezwungen, Maßnahmen zur Konservierung des nicht nur landeshistorisch [...] führten das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. sowie die Magdeburger DeltaSigma Analytics GmbH Riss- und Werkstoffprüfungen durch. Die Materialanalytik
der deutschen Kaiser, des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, des Erzherzogtums Österreich, aus den Niederlanden sowie der Städte Augsburg, Basel, Schaffhausen, Hamburg, St. Gallen, Nürnberg, Lübeck, Konstanz [...] Das Ackerbürgergehöft Wettin Brauhausgasse 4-5 Seit 2018 betreut der Verein Altstadt Wettin e.V. (https://www.altstadt-wettin.de/) ein Ackerbürgergehöft im Zentrum der Stadt, das vom Abriss bedroht [...] Zeit der Deponierung der Münzen Johann Dondorf, einem der reichsten Bürger Wettins, der seit Ende der 1660er Jahre auch Bürgermeister der Stadt war. Sein Einkommen erwirtschaftete er vornehmlich aus La
Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt. Hier und auf dem benachbarten Hügel ›Große Klaus‹ befanden sich im frühen und hohen Mittelalter eine Burg, eine ausgedehnte Siedlung und – in der Epoche [...] terlichen Burg stammen Reste des verbrannten Holz-Erde-Walls und ein stattlicher Befestigungsgraben von fast 6 Metern Tiefe und gut 15 Metern Breite. Es ist ein für den fränkischen Burgenbau typischer [...] Das Projekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt wird aus Forschungsmitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Eingebunden sind die archäologischen Untersuchungen bei Helfta
Neben den hochmittelalterlichen Domstiftsklausuren in Havelberg, Magdeburg, Halberstadt und Naumburg darf nunmehr auch Merseburg für sich beanspruchen, wertvolle Bausubstanz aus dem Hochmittelalter [...] – ebenfalls aus der Mitte des 12. Jahrhunderts - zählt der Merseburger Südflügel somit zu den ältesten Domstiftsgebäuden in Sachsen-Anhalt. Für den neuen Sitz des Romanikzentrums nicht in einem histo [...] Die bislang ältesten Bauteile des im Jahre 968 durch Kaiser Otto I. gegründeten Bistums Merseburg stammen aus dem im Jahre 1021 geweihten Dom. Von den unverzichtbar zugehörigen Wohn- und Arbeitsgebäuden