das Landesamt für Archäologie Sachsen fachgerecht ausgegraben und wissenschaftlich untersucht, finanziert durch den Bergbaubetreiber. Das Landesamt für Archäologie Sachsen unterhält zu diesem Zweck seit [...] Forschung außergewöhnliche Möglichkeiten« erläutert Dr. Regina Smolnik, Landesarchäologin des Freistaats Sachsen. »Bergbau in der Lausitz hat eine lange Geschichte und Tradition«, unterstreicht Thomas Penk [...] bewahren.« Vor kurzem wurden im Tagebau Nochten südlich von Trebendorf einmalige Zeugnisse der Bronzezeit aufgedeckt. Ein dörfliches Areal mit mindestens 7 Häusern und hunderten Vorratsgruben wurde um
Webtipp Weitere Informationen zur Archäologie in Sachsen finden Sie auf den Webseiten des LfA Sachsen: www.archaeologie.sachsen.de [...] Gefäßausstattung. Foto: Landesamt für Archäologie Sachsen Schon jetzt, nach der reinen Katalogvorlage etwa der Hälfte der bronzezeitlichen Gräber von Liebersee, zeichnen sich bereits spannenden [...] jüngste Bronzezeit zeichnen sich schon jetzt spannende neue Erkenntnisse ab. Jüngstbronezezeitliche Vogelklapper. Foto: Juraj Liptàk, Landesamt für Archäologie Sachsen
n an der Wende zur Bronzezeit. Wie nie zuvor ist es möglich, alte Knochen zum Sprechen zu bringen. So konnte festgestellt werden, dass im 3. Jahrtausend v. Chr. im heutigen Sachsen-Anhalt zwei Bevölke [...] e Direktor Dr. Jonathan Williams, für das Landesmuseum Prof. Dr. Harald Meller und für das Land Sachsen-Anhalt der Staatssekretär für Kultur Dr. Gunnar Schellenberger den Vertrag. Für alle Kooperationspartner [...] Originals der Himmelsscheibe von Nebra nach London auch ein neues Publikum aus Großbritannien nach Sachsen-Anhalt locken«. Hocherfreut über das Zustandekommen der Kooperation zeigt sich auch der ste
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt untersucht. Bei diesen Ausgrabungen konnten Erkenntnisse zur Anlage und zum Ausbau des Gr [...] standen in der verlängerten Achse des Eingangs der Grabkammer. Am Übergang von der späten Bronzezeit zur frühen Eisenzeit vor etwa 3.000 Jahren kam es zu einer massiven Störung des Grabes durch Menschen [...] entfernt. Als Beleg für diesen Eingriff kann ein fast vollständig erhaltenes Vogel-Gefäß aus der Bronzezeit gewertet werden. Die letzten Nutzungsspuren, die im Rahmen der archäologischen Ausgrabungen fe
Archäologie Sachsen-Anhalt und der Autonomen Universität Barcelona in einer bahnbrechenden Studie die kulinarischen Traditionen in Mitteldeutschland zwischen der Jungsteinzeit und der späten Bronzezeit (6. bis [...] Jahrtausend vor Christus) untersucht. An 124 jeweils kulturtypischen Gefäßen aus den Beständen des LDA Sachsen-Anhalt wurden Lipidrückstände analysiert. Dieses Analyseverfahren ermöglicht es zwischen Restfetten [...] Die Untersuchung der Lipidrückstände in verschiedenen Gefäßtypen vom frühen Neolithikum bis zur Bronzezeit in Mitteldeutschland liefert neue Daten über die Veränderungen in der Verwendung von Keramik und
voraussetzen, den man bislang bei bronzezeitlichen Menschen außerhalb der Hochkulturen im Vorderen Orient nicht vermutet hatte. Außerdem lassen sie Rückschlüsse auf das bronzezeitliche Weltbild zu: Wie eine Kuppel [...] erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über das Leben der Menschen in der frühen Bronzezeit vor etwa 3600 Jahren - der Zeit der Himmelsscheibe. Schwerpunktmäßig dreht sich in der multimedialen [...] zum Kyffhäuser und zum Brocken. So lassen sich die Sichtachsen wieder nachvollziehen, die in der Bronzezeit auf dem damals unbewaldeten Mittelberg gegeben waren und wiederum mit den Darstellungen auf der
Projekt »ArchaeoTin« hat ein umfassendes Ziel: die Erforschung des Zinnbergbaus im Erzgebirge von der Bronzezeit bis in die Neuzeit. Im Mittelpunkt steht dabei der Zinnseifenbergbau in ausgewählten Regionen des [...] Region. Der interdisziplinäre Ansatz und die Zusammenarbeit der verschiedenen Projektpartner aus Sachsen, Bayern und Tschechien versprechen spannende Erkenntnisse und eine vielschichtige Darstellung der
dokumentiert. Die Befunde belegen die intensive Siedlungstätigkeit im Leipziger Land. Neben bronzezeitlichen Siedlungsspuren und mittelalterlichen Befunden wurde eine jungsteinzeitliche Siedlung (um 5000 [...] ausgedehnten Gräberfeldes ist eine Seltenheit. Das Gräberfeld datiert um 5300 v. Chr. Quelle: LfA Sachsen
Museen & Ausstellungen Deutschland Bronzezeit 3600 Jahre alt ist die Scheibe, aus der Bronzezeit und ein Weltstar, seit sie 1999 raubgräberisch „geborgen“ [...] Themenbereichen wird ein sehr lebendiges Bild der Bronzezeit präsentiert, wobei der Fokus auf Mitteldeutschland liegt. Kult, Religion und Mythen der Bronzezeit stehen im Zentrum der Ausstellung, daneben die [...] aus späteren Zeiten, auf denen es von mythischen und mystischen Wesen nur so wimmelt, ist „das bronzezeitliche Ding, so nüchtern wie ein Verkehrsschild“ meint Wolfhard Schlosser, Professor für Astronomie
eine neue Grabungskampagne in der bronzezeitlichen Befestigung von Bernstorf (Oberbayern). Das Monument zählt zu den wertvollsten und ertragreichsten Anlagen der Bronzezeit und steht als Fundstätte im Durchgang [...] und der Mittelgebirgszone in einer Linie mit spektakulären Orten wie dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt, auf dem die gleichnamige Himmelscheibe gefunden wurde. Mit einer Fläche von knapp 13 Hektar [...] Holz-Erde-Mauer aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. handelt es sich zudem um die größte bronzezeitliche Befestigung nördlich der Alpen. Sie erstreckt sich auf einem Höhenrücken über dem Ampertal mit