Messergehnisse haben nach der Entdeckung der Gladiatorenschule im Jahr 2011 und den frühesten Marschlagern im Jahr 2014 als nächstes wissenschaftlich ausgewertetes Fallbeispiel einen bislang völlig unbekannten [...] Pannonia Superior sehr sicher agieren konnte: er war zu seinem Schutz nicht auf die ständig im benachbarten Legionslager stationierten Soldaten der 14. Legion angewiesen, sondern konnte voll auf die von
weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf", so Kirsch. Doch auch das Entstehen mehrerer benachbarter Zentren, das die Ruhrregion bis heute prägt, sei letztlich auf die Ermordung des Erzbischofs [...] Hattinger Isenburg im Maßstab von 1:50. Das sechs Meter lange und zwei Meter breite Modell ist ein Vorschlag der Ausstellungsmacher, denn die Burg selbst wurde nur wenige Jahre nach ihrer Fertigstellung zerstört
einer Computertomografie von Ötzis Gehirn, dass ein Angreifer ihm einen Schlag auf die Stirn versetzt habe und dass durch den Schlag das Gehirn an den Hinterkopf geprallt sei und dies zu den dunklen Stellen [...] Blutergüsse handeln könnte, die sich Ötzi unmittelbar vor seinem Tod zugezogen hatte. Ob durch einen Schlag auf die Stirn oder einen Sturz infolge der Pfeilverletzung, bleibt ungelöst. Was für Laien wenig [...] waren. Publikation Frank Maixner, Thorsten Overath, Dennis Linke, Marek Janko, Gea Guerriero, Bart H. J. van den Berg, Bjoern Stade, Petra Leidinger, Christina Backes, Marta Jaremek, Benny Kneissl
Bedürftige nachschlagen, welcher Engel ihm bei welcher Anrufung und welchen Verrichtungen mit seinem Zauber zur Seite steht. Der Engel Razi"el, der den Menschen das Sefer ha-Razim offenbart hat, besitzt [...] immer, manche Versionen nennen auch Adam anstatt Noah als denjenigen, dem das Buch übergeben und offenbart wurde. Letztendlich landete es beim König Salomo, in dessen reichhaltiger Bibliothek das Sefer ha-Razim
zum Trotz gelingt es - anfänglich vor allem anhand des Dekors wie wallenden Löwenmähnen, Tatzen, Barthaaren, Haarschmuck, Gefieder, Fell, Sehnen und Muskeln - die Bildwerke wieder zusammenzusetzen. Aber nun [...] Vorderasiatischen Museum auf der Museumsinsel auszustellen, hatten sich aus finanziellen Gründen zerschlagen. So kam Oppenheim das Angebot der damaligen Technischen Hochschule zu Berlin, eine stillgelegte [...] Phosphor und dem Karbonat der Kalksteinreliefs. Das lässt den Schluss zu, dass eine Phosphorbombe eingeschlagen war", erzählt Drüppel. Und sie kann eine schon früher aufgestellte Hypothese bestätigen: Die
Doch so groß der Eindruck war, den der Altar über viele Jahrhunderte bei Menschen hinterließ, so schlagartig verschwand er aus dem allgemeinen Bewusstsein. "Im Jahr 1808 kam es zu einem großen Feuer im r [...] und Touristen mit Graffitis verewigten. Als die Platte wegen Bauarbeiten nun umgedreht wurde, offenbarte sie ihr deutlich älteres künstlerisches Erbe: Die auf dieser Seite mit Schleifenornamenten verzierte
einer Schere auch den besagten Elfenbeinkamm enthielt. Beides dürfte der Pflege von Haupt- und Barthaaren gedient haben. Kämme als Grabbeigaben kommen im Frühmittelalter durchaus häufiger vor, sind aber [...] Schmuck und Speisebeigaben wie Eiern sowie einem sogenannten Webschwert, das wahrscheinlich zum Anschlagen der Fäden im Webstuhl diente, beigesetzt worden war. Anders als die anderen beigegebenen Gefäße
Mongolei und Sibirien von der Umstellung auf Hirseanbau abgewandt haben, aber weiterhin Kontakte zu benachbarten Stämmen gepflegt haben," erklärt Ventresca Miller. Diese Studie verdeutlicht das große Potenzial [...] Weitere Studien sollen klären, welche Getreidearten genau für die Veränderung der Ernährung ausschlaggebend waren (z.B. Besensorgho oder Kolbenhirse) und wie die Tausch-Netzwerke die verschiedenen Regionen
sich exotische Luxusgüter wie Elefantenstoßzähne aus Afrika und Bernsteinperlen aus dem Norden. Exportschlager der Region waren vermutlich die Kupfererze aus dem Bergland unweit Valencina. Inwieweit die Siedlung [...] Hier soll die Feldforschung des Tübinger Archäologenteams unter Leitung von Professor Martin Bartelheim neue Erkenntnisse bringen. Den überraschenden Fund machten die Forscher ca. 50 Kilometer östlich
nitt, dessen Ecken außerhalb des Baugebietes liegen, wurden ein wohl nur kurzfristig besetzes Marschlager unbekannter Größe sowie zwei längerfristig besetzte Kleinkastelle erfaßt. Beide Kleinkastelle waren [...] 80-100 n.Chr. nahe. Sie ist nach derzeitigem Kenntnisstand die älteste Anlage am Ort. wann das benachbarte zweite Kleinkastell entstand, ist vorerst noch unklar. Der mindestens 210 m lange Grabenabschnitt