nur um eine Maßnahme für eine der Einweihungsfeiern handeln: entweder die von 79 n. Chr. unter Vespasian oder die 80 n. Chr. unter Titus. Durch ein solches Stützensystem war es möglich, den Arenaboden [...] Funktionen selbst, als auch was ihre Entwicklung durch die halbtausendjährige Nutzungszeit bis ins frühe 6. Jh. hinein betrifft. Teilrekonstruktion des Kolosseums in Rom anhand [...] Systeme lokalisieren, deren Installation zwischen dem Ende des 1. Jh. (81-96) und der Mitte des 4. Jh. n. Chr. anzusetzen sind. Zwei der Aufzugsysteme gehören aufgrund bautechnischer Details zur Errichtungsphase
auch die feierlichen Versammlungen der Germanen im Vorfeld der Varusschlacht (9 n.Chr.) und des Bataveraufstandes (69 n.Chr.), über die Tacitus berichtet. Sie fanden meist bei Vollmond statt, und es ist [...] Enden der Himmelsscheibe (rot: gemessen, gelb: Rechnungen gemäß Abb. 6) Abb. 6| Die Winkel der Abb. 5 legen die geographische Breite zu 52,2° fest und [...] verläuft. Thirslund vermutet hierfür die Sommersonnenwende zur Wikingerzeit (ca. 1000 n.Chr.). Dann aber legen A und B die geographische Breite fest. Es ergibt sich eine Breite von rund 30°, denn für diesen
ineinander verschmelzen (Abb. 6,3). Abb. 6.1| Fenstergröße 100% Abb. 6.2| Fenstergröße 50% Abb. 6.3| Fenstergröße 12,5% [...] Länge der Segmente ändert sich (Abb. 6,1). Wird das Fenster zunehmend verkleinert, bleiben die Punkte im Durchmesser gleich, die Segmente verkürzen sich jedoch (Abb. 6,2) bis schließlich die Punkte optisch [...] der Maus angeklickt. Aus dem viereckigen Anker wird ein Punkt und die Form ist nun geschlossen. N.B.: Je weniger Punkt gesetzt werden desto gerader wird die Linie. Bei einer einfachen X-Form können unter
kennzeichnet. Publikation der Ernährungsstudie C. Knipper, P. Held, M. Fecher, N. Nicklisch, Chr. Meyer, H. Schreiber, B. Zich, C. Metzner-Nebelsick, V. Hubensack, L. Hansen, E. Nieveler, K. W. Alt Superior [...] zentrales Ausstellungsobjekt zur Frühgeschichte des Rheinlandes im LVR-LandesMuseum Bonn. Im späten 6. Jahrhundert wurde auf dem Kirchberg in Morken bei Bedburg, etwa 400 m entfernt vom Gräberfeld der
Besiedlungsgeschichte zwischen dem 4. Jahrtausend v. Chr. und dem 7. Jh. n. Chr. belegen. Die 17 Grablegen der Merowingerzeit des 6./7. Jh. n. Chr. stammen schon aus einer Zeit, als das einstige Thüringer Königreich [...] und mittels Computertomografie und weiteren Analysemethoden untersucht. Auf diese Weise konnten z. B. sehr kleinteilige Objekte (etwa Perlenkette) bereits erkannt und von den Restauratoren gezielt fre
liegt in unmittelbarer Nähe einer Kreuzung dreier alter Fernhandelswege: dem großen Hellweg (heute etwa B 1), dem aus Paderborn-Wewer kommenden Haarweg (in Wewer: Alter Hellweg; in Paderborn: Barkhauser Straße) [...] 2020 erneut ausgegraben. Dr. Bernhard Sicherl ist Grabungsleiter und kennt das inzwischen rund 7,6 Hektar große Untersuchungsareal gut: »Auf einem Teil der Fläche, der in früheren Kampagnen noch nicht [...] eine große Überraschung,« sagt Sicherl. Der ringförmige flache Graben hat einen Durchmesser von etwa 7,6 Metern. »Wir gehen davon aus, dass er einen Grabhügel umschloss und wie vereinzelte früher gefundene
1987, 21-91. Kochhar, N. / Kochhar, R./Chakrabarti, Dilip K., A New Source of Primary Tin Ore in the Indus Civilisation. In: South Asian Studies 15, 1999, 115-118. Litvinskij, B.A., K istorii dobytschi [...] beantragen. Zu diesem Vorhaben schlossen sich die Eurasien-Abteilung des DAI in Berlin (H. Parzinger, N. Boroffka), der Lehrstuhl für Archäometallurgie der Bergakademie Freiberg (E. Pernicka, J. Lutz) und [...] ns für ein Jahrtausend zu decken. Durch geologische Kartierungen wurden Anfang der 80er Jahre z.B. neue Zinnlagerstätten in Afghanistan bekannt und von Archäologen als Zinnquellen diskutiert. Aufgrund
Abb. 6| Korkmodell Septimius-Severus-Bogen Rückseite; © Museumslandschaft Hessen Kassel, Antikensammlung Dieses mächtige Monument (Abb. 5 & 6) steht auf dem Forum [...] den Rostra. Die Errichtung des Bogens geht wohl auf einen Senatsbeschluss von 195 n. Chr. zurück, geweiht wurde er 203 n. Chr. [36] . Dieser Bogen mit drei Toren ist 20,88 m hoch, 23,27 m [37] [...] Deutschland brachte. P. Gercke – N. Zimmermann-Elseify, Antike Steinskulpturen und neuzeitliche Nachbildungen in Kassel: Bestandskatalog (Mainz 2007) 11-13. ↩ G.B. Piranesi, Vedute di Roma (ca
aus dem Innern solcher Gruben datieren diese überwiegend in die ausgehende Bronzezeit (Hallstatt B2, B3) und beginnende Eisenzeit (frühes Hallstatt C) und damit in das 9. bis 7. Jh. v. Chr.. Im Umfeld [...] 4. Die Verhüttung der Erze 5. Die Kupferproduktion im Wandel der Zeit 6. Forschungsperspektiven Literatur 1. Forschungsgeschichte Die ös [...] von E. Preuschen und R. Pittioni über deren Grabungen auf der Kelchalm bei Kitzbühel in Nordtirol (5, 6, 7) hervorzuheben, die auch Erkenntnisse zum Alltagsleben der bronzezeitlichen Bergleute lieferten.
Abb. 2| Poros-Skulptur aus dem Giebeldreieck eines alten Athena-Tempels. Datierung: 6. Jh. v. Chr. Farbgebung nach Wiegand (Foto: Peter Kurzmann) Erichthonios [...] gezeigte fragmentierte Skulptur, die im Giebeldreieck eines alten Athena-Tempels stand. Sie wird in das 6. Jahrhundert v. Chr. datiert, kann jedoch nicht sicher einem bestimmten Tempel zugeordnet werden, man [...] abzulehnen, da sie auch für viele andere Gruppen von Göttern, Giganten, Dämonen oder Personifizierungen z. B. von Winden, verwendet wird. Es wird noch eine Reihe anderer Zuordnungen, Typhon, Nereus, Proteus, Triton