In Zusammenarbeit mit Angelo Pellegrino von der Antikenverwaltung in Rom möchten die britischen Archäologen frühere Ausgrabungen weiterführen und die noch erhaltene Reste des »Kaiser-Palastes« restaurieren [...] zusammen mit der finanziellen Unterstützung der Antikenverwaltung in Rom, der University of Southampton und der British School at Rome die in diesem Jahr sehr umfangreichen Forschungsarbeiten erlaubt. [...] Namen des Hafens, in der römischen Kaiserzeit die Rolle einer wichtige Drehscheibe im Handel zwischen Rom und dem Mittelmeerraum innehatte. Da der ältere, direkt an der Tibermündung liegende Hafen von Ostia
Bettina Tremmel vor Ort. Da die Römer nicht dauerhaft in Barkhausen geblieben seien, hätte dort kein fest ausgebautes Standlager existiert. Stattdessen hätten die Römer während ihrer kurzen, wahrscheinlich [...] becke als Erschließungsträger und den Bauherren mit der Ausgrabung begonnen. Inzwischen sind 5.000 Quadratmeter archäologisch untersucht. Roms Heerführer versuchten im Laufe von drei Jahrzehnten immer [...] "Ob das Varusheer dabei tatsächlich hier Halt machte, können wir bisher nicht beweisen." Die Ausgrabungen werden im Frühjahr fortgesetzt. "Die insgesamt eher geringe Anzahl an Funden und Befunden spricht
Auflage einer archäologischen Untersuchung zu Beginn der Bauarbeiten enthielt. Im Rahmen dieser Ausgrabung werden nun die noch im Boden befindlichen Strukturen freigelegt, fotografiert, gezeichnet und die [...] So gelang u. a. auch der Nachweis von Buntmetallverarbeitung in einem der Häuser. Die ersten Römer waren um 70 n. Chr. vor Ort und bauten im Bereich der heutigen Fasanerie ein Militärlager (Kastell) [...] auch die zum Kastell gehörende Zivilsiedlung (Vicus), deren Häuser nun im Rahmen der aktuellen Ausgrabung in Resten nachgewiesen werden konnten. Um 115 n. Chr. zog das Militär allerdings ab, um ein neues
keine Wikinger lebten. Archäologen bietet die CD-ROM einiges zum Schmunzeln: So können wir nur davon träumen, mit dem Hubschrauber zur Ausgrabung geflogen zu werden oder über die computergestützen [...] Kinder, Jugendliche und spielfreudige Erwachsene, die schon immer einmal archäologische Funde ausgraben und im Museum ausstellen wollten, haben nun die Möglichkeit, virtuell ihre Träume zu verwirklichen [...] und gleichzeitig unter "fachlicher Anleitung" erarbeiten sich die Spieler selbst den Inhalt der CD-ROM. Die witzigen Figuren, die comicartigen Filmschnitte sowie die allgemein sehr gelungene graphische
Nägel haben die LWL-Archäologen bei verschiedenen Ausgrabungen entdeckt. Die Schlacke, die bei der Herstellung der Nägel übrig blieb, wurde von den Römern schlicht auf dem Boden liegen gelassen. Im Verlauf [...] tler bei den Ausgrabungen, beim Aussieben und Reinigen der Funde. Ehrenamtliche Sondengänger untersuchten die Erde zudem intensiv mit ihren Metallsonden auf Hinterlassenschaften der Römer. Über das Sozialamt
erklärt nur ganz grob die wesentlichen Inhalte der CD-ROM. Hier fällt auf, daß nicht alle Funktionsbereiche erläutert sind und der Umfang der CD-ROM somit unklar bleibt. So ist zwar zu erkennen, daß es [...] genau abgebildet ist. In der Umsetzung sehr gelungen ist der Funktionsbereich der virtuellen Ausgrabungen. 11 Fundorte bedeutender Grabanlagen, darunter z.B. eine Bestattung auf dem Königsfriedhof von [...] also ausprobieren und sich überraschen lassen. Das gleiche gilt für den Bereich der virtuellen Ausgrabungen und den Musikbereich. Fazit: Insgesamt handelt es sich beim Atlas der Frühgeschichte um
tauschten sie offenbar auch mit den in der Nähe stationierten Römern aus. Der Ort blieb sogar noch dann für die Bewohner ein Anziehungspunkt, als die Römer längst die Region wieder verlassen hatten. Besonders [...] Wetter den Archäologen mit reichlich Regen und aufgeweichtem Lehmboden schwer gemacht hat: "Diese Ausgrabung hilft uns, unsere Erkenntnisse über den Alltag der heimischen Bauern im Umfeld des Römerlagers [...] welche Hinweise aus der Vergangenheit wir noch entdecken werden", so Manz. Finanziert wird die Ausgrabung vom Investor des Baumarktes.
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h [...] Eduard Gerhard, der eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859
des Institut National du Patrimoine (INP) Prof. Dr. Ali Sassi und des Ersten Direktors der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Prof. Dr. Henner von Hesberg wurde an die lange und [...] Stadt Simitthus, dem heutigen Chimtou, begannen schon 1966. Acht Jahre später kamen die deutschen Ausgrabungen in Karthago hinzu, bei denen wichtige Einblicke in die Anfänge und die Geschichte der antiken [...] Auseinandersetzung mit der Geschichte Tunesiens und ihren vielen Phasen, von Berbern über Phönizier, Römer und Vandalen bis hin zu Arabern.
er und den Bauherren mit der Ausgrabung begonnen. "Die Münzen und die Gewandspange gaben erste Indizien dafür, dass sich in Barkhausen in der Zeit um Christi Geburt Römer aufgehalten haben", so die L [...] derzeitigen Kenntnisstand ist nicht auszuschließen, dass Barkhausen eine wichtige Rolle beim Versuch der Römer, das freie Germanien zu erobern, gespielt hat."