ßnitz, Saalekreis) vollständig freigelegt und untersucht. Die Arbeiten im Gelände erbrachten Jahr für Jahr faszinierende und wissenschaftlich höchst bedeutende Ergebnisse, insbesondere auch angesichts [...] Halle zu bringen. Aufgrund der gewaltigen Ausmaße der Grabkammer musste der Erdblock von 7,5 m x 4,0 m x 0,9 m in drei einzelnen Blöcken gehoben und transportiert werden, die jeweils 25 Tonnen wogen. Obwohl [...] In den Jahren 2014 bis 2017 wurde durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt im Rahmen einer Lehr- und Forschungsgrabung in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität H
seit April dieses Jahres an verschiedenen Stellen archäologische Untersuchungen durchgeführt. Dabei werden in der Regel etwa zehn Fundstellen gleichzeitig bearbeitet. Die Ausgrabungen, die sich innerhalb [...] des Landesamtes nun eine mittelalterliche Fundstelle bei Peißen im Westen der Erdgastrasse. Auf ca. 0,5 ha Fläche, auf der derzeit etwa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz sind, konnten Sied [...] Krakau hin, der im Mittelalter im slawischen Siedlungsraum mehrfach nachgewiesen ist. Schon vor der Ausgrabung waren Spuren der Wüstung im Gelände deutlich sichtbar und noch um die Wende zum 20. Jahrhundert
Nach zwei Grabungskampagnen der Universität Tübingen in den Jahren 2021 und 2022 werden die Ausgrabungen in diesem Jahr im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Universität Tübingen und des Landesamtes [...] Bronzezeit (1200 - 800 v. u. Z) und der Eisenzeit (Hallstatt- (800 – 450 v. u. Z.) und Latènezeit (450 – 0 v. u. Z.). Bersu erkannte 1923 eine kontinuierliche Abfolge von der Bronze- in die Eisenzeit, eine
Raidt (Text) haben sich bei der Ausgrabung in Troia kennengelernt und am Erzählstrang des Jugendromanes gemeinsam gesponnen. David, 16 Jahre alt und Marian, 13 Jahre alt, verrichten auf der Grabung [...] gezündet. Da können die Kinder und Jugendlichen Dedektiv spielen, reimen, werkeln, suchen, auf der Ausgrabung in Troia für Ordnung sorgen, spielen, schmökern und sich ganz nebenbei vergnüglich bilden. Die [...] Text: Matthias Raidt, Illustrationen: Christoph Haußner Hamm: Roseni 2001 ISBN 3-9807434-0-3 88 Seiten, farbig illustriert. Preis: € 15,20 Susanne Zimmer- Birker unter Mitarbeit
en für den Vogelherd bewegen sich zwischen 30.000 und 36.000 Jahren vor heute. Wegen des Reichtums an Artefakten der alten Ausgrabungen hoffte das Tübinger Team, bedeutende neue Eiszeitfunde am Vogelherd [...] Hohlenstein-Stadel, Geißenklösterle und Hohle Fels) haben Kunstwerke geliefert, die alle älter als 30.000 Jahre sind. Diese Funde gehören zu den ältesten und eindrucksvollsten figürlichen Kunstwerken weltweit. [...] Originalfiguren nur vom 1. bis zum 4. November zu sehen sind, werden die vorläufigen Ergebnisse der Ausgrabungen noch bis zum 13.1.2008 in der Sonderausstellung "Nachgeschaut - Neues von den Mammutjägern am
»Fund des Jahres« am Donnerstag. Eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu der Figur, deren Teile in Schichten der altsteinzeitlichen Kultur des Aurignacien geborgen wurden und die vor 35.000 Jahren geschnitzt [...] zwanzig Jahre lang im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren (urmu) ausgestellt. Das neue Fragment Der aktuelle Elfenbeinfund, der 3,99 Zentimeter lang, 2,49 Zentimeter hoch und 0,55 Zentimeter [...] Bei Ausgrabungen in der Welterbe-Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen haben Archäologen jüngst ein Fragment einer sorgfältig geschnitzten Elfenbeinfigurine geborgen, das einem der
Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] Schäfer , Wolfgang Scherf veröffentlicht am 08.02.2008 Ausgrabungen Forschung Deutschland Frühgeschichte Technologie Siedlung
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] Landung in Szene 6 (unknown seamsters / U. Harsh ~, BayeuxTapestryScene06 , Auschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Die Szene der Landung Haralds in der Normandie wird in der für die Darstellungen [...] n weisen darauf hin - und erzählt als Bildgeschichte die historischen Vorgänge, beginnend mit dem Jahr 1064, um die Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer und endet mit der Schilderung der Schlacht
und 0,50 Meter breit sind. Fast vollständig verschwunden sind allerdings die Überreste der Menschen.. Die Entkalkung des Bodens hat dafür gesorgt, dass sich die Knochen innerhalb von 7000 Jahren nahezu [...] ist eine vollständige Dokumentation des Gräberfeldes. "Das werden wir allerdings nicht in diesem Jahr erreichen können", betont der Grabungsleiter. Weitere Untersuchungen werden dazu beitragen, dass die [...] großen Siedlungsfläche haben die LWL-Archäologen der Außenstelle Bielefeld schließlich im vergangenen Jahr auch die zur Siedlung gehörenden Gräber entdeckt. Ein Sondageschnitt bestätigte, dass die an der
Alter auf mehr als 65.000 Jahre eingeordnet. Die sogenannte Blattspitzengruppe in Südwestdeutschland wurde bislang im Allgemeinen deutlich später – so um 45.000 bis 55.000 Jahre vor heute – datiert. Damit [...] Die Ausgrabungsergebnisse werden in den aktuellen Ausgaben der Fachzeitschriften Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg sowie in den Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte veröffentlicht [...] Jagdwaffen herstellte und benutzte.« Die Blattspitze ist 7,6 Zentimeter lang, 4,1 Zentimeter breit, 0,9 Zentimeter dick und 28 Gramm schwer. Wegen der Fundlage in den tieferen Sedimentschichten der Mittleren