sich mit der hieratischen Schrift, d.h. der handschriftlichen Variante der altägyptischen Hieroglyphen. Die altägyptischen Schreiber haben die detailreichen Hieroglyphen im Alltag in schnell schreibbare [...] Gebiet der Papyrushandschriften und stellt sowohl materielle Aspekte der Handschrift als auch die altägyptische Dichtung in ihrem kulturellen Kontext in den Mittelpunkt seiner Forschungen. Seine aktuelle Arbeit
im Alten Ägypten lebendig werden. Bildnisse, Skulpturen und Reliefs spiegeln wider, dass die altägyptischen Menschendarstellungen einem festen Formenkanon und Regeln unterworfen waren, die vorgaben, wie [...] wie bunte Ketten, goldene Ohrringe und wertvolle Bronzespiegel einen anschaulichen Eindruck der altägyptischen Schönheitsvorstellungen, ebenso Reliefs mit detailliert dargestelltem Haarschmuck, aufwändig [...] ausgewählter Beispiele aus Malerei und Skulptur des 19. bis 21. Jahrhunderts werden die Einflüsse der altägyptischen Formensprache auf Künstler aufgezeigt, darunter Alberto Giacometti, Gerhard Richter, Horst Antes
verschiedenen Formen des Hieratischen, der altägyptischen Schreibschrift. Sie analysiert ferner textliche, bildliche und architektonische Zeugnisse zur altägyptischen Religion sowie zu den Jenseitsvorkehrungen [...] n Elsbergen habe sich durch ihre Forschung, die eine Vielzahl von Aspekten und Bereichen der altägyptischen Gesellschaft, Sprache und Literatur behandelt, einen internationalen Namen gemacht. Sie vertrete
Die Ausstellung gibt forschungsnah Einblick in Geschichte und aktuelle Arbeit am Projekt eines altägyptischen Wörterbuchs, das bereits 1897 von der königlich-preußischen Akademie der Wissenschaften begonnen
Handlungsanweisungen. »Namentlich sind viele dieser Balsamierungsstoffe seit der Entzifferung der altägyptischen Schrift bekannt«, so die Leiterin der Ausgrabung, Susanne Beck von der Universität Tübingen, [...] ypressenöl und tierischen Fetten. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, bekannte Texte zur altägyptischen Balsamierung neu zu lesen. Der Abgleich der identifizierten Substanzen mit den Gefäßbeschriftungen [...] Inschriften auf Gefäßen wird es nun in Zukunft möglich sein, das bislang unverstandene Vokabular der altägyptischen Chemie weiter zu entschlüsseln.«
Von den Altägyptern sind vor allem Pyramiden, Mumien und Grabbeigaben bekannt. »Wegen des Totenkults wirkt diese Kultur auf den ersten Blick sehr ernst«, sagt Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Abteilung [...] Bereits der Dichter und Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) sprach von der altägyptischen Kultur als einem »wüsten Totenreich«. Doch bei genauerer Betrachtung findet man auch in diesem [...] teilweise heute noch auf Anhieb: Schadenfreude, groteske Übertreibungen und verdrehte Welten. »Die Altägypter haben gerne ihre Feinde verspottet«, führt Prof. Morenz ein Beispiel an. So zeigt eine Tonscherbe
sehr wenige Masken aus Edelmetall haben sich bis heute erhalten, weil die Mehrzahl der Gräber altägyptischer Würdenträger schon in der Antike geplündert wurden.« Wie der Leiter des Projekts berichtete, [...] rn und Vertretern des ägyptischen Antikenministeriums der Öffentlichkeit präsentiert. »Altägyptische Totenmasken aus Gold und Silber sind außerordentlich selten«, sagte Professor Christian Leitz
Museums Dr. Dietrich Raue. Die deutsche Geschichte spiegle sich auch in der Geschichte der Sammlung altägyptischer Objekte wider, die es seit 1842 in der Alma mater Lipsiensis gibt. Von der Kaiserzeit bis heute [...] verfolgt, die Instituts- und Museumsarbeit mit Forschungsprojekten in Ägypten zu verbinden. "Die altägyptische Kultur ist nicht selbsterklärend, so sehr sie im Einzelnen vertraut wirkt. Kenntnisse darüber
1922 durch den britischen Archäologen Howard Carter als das einzige nahezu unversehrt erhaltene altägyptische Königsgrab im Tal der Könige bei Luxor entdeckt. Die Funde aus dem Grabschatz im Ägyptischen Museum [...] Mumie des Königs bedeckt war, bildet das Schlüsselwerk dieses Fundes und ist als Hauptwerk der altägyptischen Portraitkunst ein ikonisches Stück der Archäologie weltweit. Die Maske zeigt das Haupt des Königs
Funden aus dem zugehörigen Menschen- und Tierfriedhof. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die altägyptische Lehre von der Entstehung der Welt sowie die Theologie des Kultzentrums der Gottheit Thot mithilfe [...] damit verbundenen Rituale. Darüber hinaus erhoffen sich die Forscher ein besseres Verständnis des altägyptischen Tierkults. Die Projektergebnisse sollen in einer Ausstellung in Hildesheim und Ägypten münden