täglichen Lebens rekonstruieren wir seit Projektbeginn das Alltagsleben einer Provinzstadt im 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr.« Auf Basis der aktuellen Funde vermutet das Archäologen-Team, dass das Gasthaus, das [...] wurde, der sich an zentraler Stelle des Raumes befindet. Alltag und Lebensumstände des 6. und 7.Jahrhunderts sind durch diesen Depotraum rekonstruierbar. Ein überraschender Fund und gut versteckt zwischen [...] wahrscheinlich einem Erdbeben, heimgesucht wurde, die das Ende der frühbyzantinischen Stadt im 7.Jahrhundert einleitete. Das Resultat dieser Katastrophe, die durch einstürzende Mauern und Dächer verschütteten
Mongolei der Ort genannt, an dem sich im 7. und 8. Jahrhundert die Hauptstadt der Uiguren befand, dem größten heute noch existierenden Turkvolk, das im 13. Jahrhundert im Reich Dschingis Khans aufging. Mit [...] Ochon-Projekt, das im wesentlichen der Erforschung der uighurischen Hauptstadt Harbalgas aus dem 7. und 8. Jahrhundert im Orchon-Tal dienen soll. Harbalgas liegt knapp 40 km von Karakorum entfernt. Harbalgas
auf dem noch Geschirr stand, wurde ausgegraben. Die Zerstörung erfolgte plötzlich im frühen 7. Jahrhundert, das Inventar blieb einfach am Boden liegen, niemand machte sich die Mühe eines Wiederaufbaus [...] nicht einmal mehr leicht auffindbare Münzen geborgen werden konnten.« Die Zerstörungen im frühen 7.Jahrhundert waren durchaus nachhaltig, denn die Tabernen entlang der Kuretenstraße wurden endgültig geschlossen [...] geschlossen und dem Verfall preisgegeben. Die Straße selbst hielt man allerdings noch jahrhundertelang frei von Schutt, wohl um eine funktionierende Verbindung vom Hafen zu den christlichen Pilgerheiligtümern
aus Buntmetall von einem Gürtel des 7.Jahrhunderts und vier Emailscheibenfibeln (mit Email verzierte scheibenförmige Gewandspangen) aus dem 9. oder 10. Jahrhundert. Zur frühen Neuzeit gehören fünf S [...] den diesjährigen Arbeitsergebnissen haben zwei Gräberfelder. Das jüngere Gräberfeld wurde im 7.Jahrhundert angelegt. Bislang haben die LWL-Archäologen acht Körpergräber dokumentiert. Die Körper selbst [...] n. Chr. weisen die LWL-Archäologen inzwischen über 30 Münzen zu. Sie sind in der Zeit vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis spätestens 16 n. Chr. geprägt worden. Auch die Zahl der Backöfen hat sich erhöht,
vermutlich um eine Kultstätte von Bergleuten oder Metallhandwerkern der Spätbronzezeit (13.- 7. Jahrhundert v. Chr.) handelt. Die Sonderausstellung "Wasser - Feuer -Himmel" stellt die Ergebnisse der A
paganer Antike und die damit einhergehende Transformation zur spätantiken Kultur bis in das 7. Jahrhundert.
Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7.Jahrhundert v. Chr [...] Poseidonkult, der ursprünglich eng mit der karischen Stadt Melia verbunden war, entbrannte Mitte des 7.Jahrhunderts ein Krieg, der "Meliakos Polemos", in dem Melia zerstört und das Landgebiet unter den siegreichen [...] Hommel in den 1950er Jahren vor. Obwohl sie keinerlei Reste der archaischen Zeit, also des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. fanden, hielten sie die Ruinen bei Güzelçamli für das archaische Panionion. Die Bochumer
konzipierte Eröffnungsausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - Reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs", die im Sonderausstellungssaal des Alamannenmuseums gezeigt wird und erstmals [...] konnte jetzt dank der großzügigen Unterstützung der Leihgeber in Stuttgart, Nürnberg und Berlin über den 7.4.2002 hinaus verlängert werden und ist nun noch bis zum 6.1.2003 im Alamannenmuseum zu sehen. Sie
Archäologische Dienst des Kantons Bern schliesst nicht aus, dass bald weitere Überreste aus dem 7. Jahrhundert zum Vorschein kommen. Die historischen Wurzeln von Moutier gehen auf den Beginn des Mittelalters [...] auf die Untersuchungen des ersten jurassischen Archäologen Auguste Quiquerez. Er erwähnte im 19. Jahrhundert die Entdeckung von Sarkophagen in der alten Kirche Saint-Pierre, die 1873 zerstört wurde. Weiter [...] absoluter Genauigkeit datiert werden. Der grösste Teil dürfte jedoch aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert stammen (Keramik).
äußerst selten erteilten neuen Grabungslizenzen zu erhalten. Sigeion ist eine Gründung des späten 7.Jahrhunderts vor Christus, entweder durch Mytilene auf Lesbos oder Athen. Beide Städte rangen jahrzehntelang [...] einer hellenistischen Ehreninschrift, die nicht nur die Existenz der Stadt Sigeion noch im dritten Jahrhundert vor Christus bezeugt, sondern auch die Herkunft aus dem berühmten Heiligtum der Athena von Sigeion [...] erforschen, die nur in einem fest umrissenen Zeitraum von kaum mehr als 400 Jahren existierte (vom 7. Jh. bis zum 3. Jh. v. Chr.) und in römischer und byzantinischer Zeit nicht mehr überbaut wurde. Wegen