Forschungen, neueste Technologien und zeigte Highlights wie die älteste Hose der Welt aus China, mit VR-Brillen begehbare Maya-Pyramiden oder Nachbauten antiker Musikinstrumente zum selbst Ausprobieren
Neues aus dem Alten Ägypten Seit über 100 Jahren sind Archäologen aus aller Welt in Ägypten tätig. Vieles ist inzwischen über Aufstieg und Niedergang [...] alles erforscht: Auch heute noch werden immer wieder neue Königsgräber entdeckt, verloren geglaubte Pyramiden wiedergefunden und neue Fragestellungen rücken ins Zentrum des Forscherinteresses. Einen Querschnitt
die Großpyramiden des Alten Reichs mit den enormen Aufwendungen für ihren Bau und die noch nicht in allen Einzelheiten geklärten technischen Probleme. Am Beispiel der Cheops-Pyramide stellt er die unfassbare
3D-Ansichten zusammengesetzt. Zumindest für die Forschung bleibt so die Maya-Bildhauerei erhalten. Damit auch die Pyramiden und anderen Bauruinen von Uxul nicht noch weiter zerfallen wie ohnehin schon, hat [...] des Ausgrabungsprojekts, mit einem erfahrenen Bautrupp damit begonnen, die noch erhaltenen Bauwerke zu stabilisieren. Pyramide D 1, das höchste Bauwerk von Uxul, ist ebenfalls vom Zusammenbruch bedroht und [...] Amerika Präkolumbisches Amerika Die Pyramiden von Calakmul, eines der größten Zentren der Maya, erstrecken sich imposant über das Blätterdach
Zipfel von NRW sind das am besten erhaltene Großsteingrab in Westfalen. Die Grabanlage ist über 18 Meter lang und gehört zu den ältesten Bauten Europas - älter als die Pyramiden in Ägypten oder Stonehenge in
Steindorff zwischen 1903 und 1910 auf dem Beamtenfriedhof des Alten Reiches westlich der Pyramiden von Gisa und in den zur Chefren-Pyramide gehörigen Tempeln, 1911 auf dem frühdynastischen Gräberfeld von [...] die Hilfe jener Freunde und Kollegen gelang dem Hochbetagten ein Neuanfang als Mitarbeiter an der Walters Art Gallery in Baltimore; Publikationen und Vortragsreisen mussten das schmale Salär aufbessern.
Forschung des DAI entdecken kann: z.B. die älteste Hose der Welt aus China, 3D-Visualisierungen aus Pergamon, Hattuscha oder Uruk, mit VR-Brillen begehbare Maya-Pyramiden oder den kürzlich mit einem ERC-Grant [...] 2019) Beiträge zu den heutigen Standorten des DAI, zu spannenden Plätzen und aktuellen Projekten, an alte Grabungsorte und zu neuen Entdeckungen erscheinen. Alle Beiträgen können unter dem Hashtag #190JahreDAI
Eine Pyramide, davor zwei Tempel und als Verbindungsweg dazwischen ein mehrere hundert Meter langer Gang, eingefasst von zwei dicken Mauern und bedeckt von einem Dach, das nur durch einen schmalen Schlitz [...] hat zwischen 1902 und 1908 die Bauten freigelegt. »Borchardt hat sich damals allerdings auf die Pyramide und die Tempel konzentriert«, erklärt Mohamed Khaled. Den Abraum und den Schutt, den er dabei beseitigen [...] begleitenden Hieroglpyhentexten erwartet der Forscher neue Einblicke in die Herrschaftsstruktur des alten Ägyptens. »Der frühe ägyptische Staat kann als stark zentralisierter, komplexer politischer und k
seiner Forschung nachgehen kann. Drei mal zwei Meter groß, acht Tonnen schwer und rund 4500 Jahre alt: Das sind die technischen Daten des Objekts, mit denen sich Khaled beschäftigt. Es stammt aus einer [...] Ausgrabungsstätte in Abusir, einer bedeutenden altägyptischen Totenstadt mit zahlreichen Tempeln und Pyramiden aus verschiedenen Epochen Altägyptens. Könige der 5. Dynastie haben sie um das Jahr 2450 v. Chr [...] den Tourismus erschließen; dabei stießen Arbeiter im Bereich des Aufwegs zur sogenannten Sahure-Pyramide auf eine ganze Reihe großer Kalksteinblöcke mit farbigen Reliefs und Inschriften. Bei weiteren
100 v. Chr., dessen Mauern noch bis zu 2,5 m hoch erhalten sind. Bei der Errichtung des etwa 60 m langen Gebäudes nutzten die Erbauer auch Teile der älteren Stadtmauer, die aus der Zeit um 3.000 v. Chr. stammt [...] agnen durch und legten dabei etwa 20 Prozent der bronze- und eisenzeitlichen Stadt frei. In die ältesten Schichten, die aus der Zeit um 3.200 v. Chr. stammen, drangen die Forscher dabei nur an wenigen [...] Schweden, Österreich, Deutschland, Island, Polen, Schweiz und Jordanien bestand, bemerkenswert gut erhaltene Steinstrukturen frei. Darunter befinden sich Verteidigungsmauern, Gebäude und tausende vollständiger