Tsartsidou, George E. Konidaris, Domenico Giusti, Panagiotis Karkanas & Katerina Harvati: Marathousa 1: a new Middle Pleistocene archaeological site from Greece. Antiquity, Issue 343, Februar 2015 [...] Elefanten nachweisen lässt", betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. Die 2013 in einem Braunkohletagebau entdeckte [...] über die Altsteinzeit bekannt. Neben den Knochen des prähistorischen Elefanten konnten in Marathousa 1 außergewöhnlich gut erhaltene Überreste von Nagern, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Weichtieren
werden zwei wichtige Zeiträume untersucht: das Grönland-Interstadial 1d-a (GI-1d-a) und das Grönland-Stadial 1 (GS-1). Während GI-1d-a, einer wärmeren Periode des Spätpaläolithikums, setzte der Mensch die [...] Jungpaläolithikums ein dramatischer Bevölkerungsrückgang während der letzten Kälteperiode (Grönland-Stadial 1) der Eiszeit folgte und sich die Gesamtbevölkerung Europas halbierte. Die Studie ergab jedoch, dass [...] die vorangegangenen Perioden des Jungpaläolithikums ab. Als das Klima in der darauffolgenden GS-1-Periode, auch als "Jüngere Dryas" bekannt, deutlich kälter wurde, ging die Gesamtbevölkerung Europas
Berlin, the Ethnological Museum, and the German Archaeological Institute (DAI). The conference brings together archaeologists, art historians, and philologists who share a common interest in Southeast Asia's [...] participate in the conference should submit the title of their paper and an abstract of about 150 words by 1 July 2009. Participants and visitors can register online. We encourage the presentation of posters [...] s. To qualify for a grant we expect you to submit an abstract of your intended paper and your CV. Please visit http://euraseaa.userpage.fu-berlin.de for further information and the online registration
Founding a cult and building a sanctuary was one of the most important acts a community as a whole could undertake through which it could define itself to both insiders and outsiders, a subject on which [...] already seen and will see, there were many more ways for the Athenians to shape and control a cult and its participants. After the mention of the fee anda fragmentary allusion to a sacrifice we [...] being officially accepted and how this acceptance involved a grant of enktesis to own property and build a shrine We also see how the Athenians organized Bendis’ cult and her festival, the Bendideia
Vladimíru Podborskému. Prátelé a žáci k sedmdasátým narozeninám. Ustav archeologie a muzeologie. Filozofická fakulta Masarykovy university v Brne (Brno 2004) 89–99, Abb. 14, 1. ↩ F. Berg, Rosenberg [...] = 5,30 cm). (14) Poign, Klingenkratzer (L = 3,70 cm) (Grafik und Photos A. Binsteiner) Fußnoten A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich [...] Donauraum zwischen Neuburg und Regensburg. Bonner H. Vorgesch. 10 (Bonn 1975) 52-58, Abb. 1. ↩ Dazu: A. Binsteiner, Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution
Ruggles von der Universität Leicester einige der vor etwa 2.100 bis 1.300 Jahren entstandenen Geoglyphen auf einer Länge von insgesamt 1.500 km erwandert. DIe rätselhaften, teilweise riesigen Zeichnungen [...] Saunders das Ergebnis der Studie. Publikation Clive Ruggles and Nicholas J. Saunders, Desert labyrinth: lines, landscape and meaning at Nazca, Peru Antiquity Vol. 86 Nr. 334 S.1126–1140
Welt aus. So ist die Faustkeil-Technologie in Afrika erstmals vor rund 1,75 Mio. Jahren belegt, tritt im Südwesten Asiens dann vor rund 1,5 Mio. auf, in Europa aber erst vor ca. 600-900.000 Jahren. Das Al [...] Wilkinson, S. Blockley, D.F. Mark, R. Pinhasi, B.A. Schmidt-Magee, S. Nahapetyan, C. Mallol, F. Berna, P.J. Glauberman, Y. Racynski-Henk, N. Wales, E. Frahm, O. Jöris, A. MacLeod, V.C. Smith, V.L. Cullen, B. Gasparian [...] bei Neuwied. Steingeräteanalysen der rund 325.000 Jahre alten paläolithischen Fundstelle Nor Geghi 1 in Armenien zeigen, dass das Innovationspotential und die Flexibilität technologischer Konzepte früher
Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C.
Margvelashvili, Yoel Rak, G. Philip Rightmire, Abesalom Vekua, and Christoph P.E. Zollikofer. A complete skull from Dmanisi, Georgia, and the evolutionary biology of early Homo. Science. October 18, 2013 [...] Frühmenschenschädel sowie einige Skelettteile gefunden. Alle Funde zusammen zeigen, dass bereits vor 1,85 Millionen Jahren die ersten Vertreter der Gattung «Homo» sich aus Afrika über Eurasien auszubreiten [...] Afrika postulierten, wie etwa «Homo habilis», «Homo rudolfensis», «Homo ergaster», «Homo erectus», u.a.m. Ponce de León bringt das Problem auf den Punkt: «Zur Zeit gibt es eben so viele Unterteilungen in
History. Texts and Scripts from Elephantine Island in Egypt" erhielt Lepper Ende 2014 den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Damit stehen ihr in den kommenden fünf Jahren insgesamt 1,5 Mio. Euro [...] Assuan an der Südgrenze Ägyptens gelegen. Die 626 Papyri, 235 Ostraka, 5 Holztafeln, 4 Palmrippen u.a. stammen aus den Grabungen, die der Archäologe Otto Rubensohn und der Papyrologe Friedrich Zucker im [...] verschiedenen Sprachen und Schriften überliefert (Hieratisch, Demotisch, Aramäisch, Griechisch, Koptisch u.a.). Die Datenbank erleichtert mit umfassenden Informationen zu Herkunft, Material, Erhaltungszustand