gefunden (Abb. 4). Neben Denaren von Cotta und Marc Anton (Abb. 5) sind als herausragende Funde sind zwei Denare der Kaiser Trajan (geprägt 103-111 n. Chr.) und Hadrian (geprägt 119-122 n. Chr.) sowie der [...] Jh. n. Chr., sind jedoch stärker pyramidenstumpfförmig ausgebildet als die germanischen. In anderer Gusstechnik und zudem mit „Zipfeln“ an der Oberkante wurden die in einem Gebäude des 2. Jhs. n. Chr [...] nachgewiesen (zu Westick vgl. Eggenstein 2008, S. 23-51). Der Verarbeitungsschwerpunkt liegt dort im 4. Jh. n. Chr. Kamen-Westick ist über den Zeitraum der gesamten Kaiserzeit belegt und weist einen Schwerpunkt
Säulenstraße; 3 Bogentor; 4 Nabuheiligtum; 5 "Diokletiansthermen"; 6 Theater; 7 sog. "Senat"; 8 "Kaisareion"; 9 Tetrapylon; 10 Agora; 11 Annex der Agora; 15 Diokletianslager; 16 Allat-Tempel; 17 sog. Di [...] Heiligtums von der Errichtung des ersten Tempels im letzten Viertel des 1. Jhs. n. Chr. bis in den Beginn des 3. Jhs. n. Chr. lückenlos verfolgen. Palmyra: Eingang [...] wurde an der Stelle des alten Marktes im frühen 2. Jh. n. Chr. erbaut. Die älteste in diesem Bereich gefundene Inschrift datiert ins späte erste Jh. n. Chr. An die Südwestecke der Agora angebaut, liegt
Zeit zwischen 4 v. Chr. und 16n. Chr. geschätzt. Verschiedene Hinweise sprechen nach Ansicht von Experten dafür, dass der Brunnen, in dem der Teil der Statue gefunden wurde, nach dem Jahr 7 n. Chr. absichtlich [...] Siedlung des römischen Reiches. Zwischen 1993 und 2012 wurde das Areal archäologisch erforscht. Etwa 4,4 der insgesamt 8 Hektar großen Siedlung wurden ausgegraben. Gefunden wurden unter anderem Reste von [...] Anfang des Jahres 10 n. Chr. zerstört und niedergebrannt. Es liegt daher nahe, die Zerstörung des gesamten Komplexes mit der für die Römer katastrophalen Niederlage in der Varusschlacht 9 n. Chr. zu verbinden
Baden-Württemberg 2000, 90-94. R. Sölch, Die Topographie des römischen Heidenheim. Forsch. u. Berichte Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 76 (Stuttgart 2001). [...] Alamannen Siedlung Wehrbauten Zwischen 80 und 100 n. Chr. wurde die Nordgrenze der Provinz Raetia auf die Schwäbische Alb vorgeschoben, deren Gebirgsübergänge [...] sperrte das Brenztal - für Freund und Feind die direkteste Albpassage. Bis zum Bau des Limes um 160 n. Chr. war hier mit der ala II Flavia pia fidelis milliaria, einem Reiterregiment von 1000 Mann, die
Unten rechts liegt auf 2650 m ü.d.M. das aufgelassene Geologen-Lager, das uns als Unterkunft diente. Die Bergbausymbole markieren rezente Stolleneingänge. Auf ca. 3000 m ü.d.M., bei den zwei oberen Symbolen [...] Geologen in Pendjikent Prof. Weisgerber und dem Autor u.a. ein Handstück gezeigt, das Kupfer und Zinn enthalten sollte. Es bestand aus Stannit (Cu2FeSnS4) und aus zwei uns bis dahin unbekannten Mineralen, [...] Zinnbergbau in Mittelasien. Vorbericht der Kampagne 1997. In: Eurasia Antiqua 4, 1998, 137-199. Alimov, K.A. / Boroffka, N. / Burjakov, Ju.F. / Cierny, J. / Lutz, J. / Parzinger, H. / Pernicka, E. / Ruzanov
zugehörigen Zelten und Feuerstellen wurde Alltagsleben und Bootsbau um 900 n.Chr. dargestellt. Das historische Lager (um 1476 n.Chr.) der Sankt Georgs Companie bestand aus mehreren Zelten, einer Feldküche [...] Hanauer Archäologiemesse von Ilona Knapp M.A. veröffentlicht am 16.08.2000 Archäologie als Beruf Bei strahlendem Sonnenschein [...] An die 30 Firmen, Institutionen und Vereine konnten von Freitag den 4. bis Sonntag den 6. August auf der Messe in Hanau-Steinheim die Öffentlichkeit von einer spannenden
Für Dienstag, den 23. April, 16.00 Uhr, laden das Fach Alte Geschichte, die Universitätsbibliothek Leipzig und der K. G. Saur Verlag München und Leipzig zu einer Buchpräsentation in den Vortragssaal der [...] Text, eine Übersetzung und ein philologisch-historischer Zeilenkommentar an. Die Textauswahl enthält u.a. Zeugnisse zum Steuerwesen, zum Geldwesen (Girobankbescheinigungen, Gelddarlehen, Pachtangebote auf [...] schließlich eine Art "Persilschein" aus der ersten allgemeinen Christenverfolgung aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Viele Informationen, die diese Papyri bieten, waren bisher noch nicht bekannt. Und welche Übe
Oberrhein veröffentlicht am 16.01.2001 Alamannen Wehrbauten Höhensiedlungen des 4./5. Jahrhunderts in Südwestdeutschland [...] Steuer, H. (1990b): Höhensiedlungen des 4. und 5. Jh. in Südwestdeutschland. Einordnung des Zähringer Burgberges, Gem. Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. In: H.U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz [...] Steuer) Die germanische Besiedlung Südwestdeutschlands beginnt am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Der Obergermanisch-Raetischen Limes wird von den Römern aufgegeben. Römische Verwaltung und Militär
Systeme lokalisieren, deren Installation zwischen dem Ende des 1. Jh. (81-96) und der Mitte des 4. Jh. n. Chr. anzusetzen sind. Zwei der Aufzugsysteme gehören aufgrund bautechnischer Details zur Erric [...] eines Bären in die Arena zu transportieren. Hingegen konnte in den Korridoren F und H, wo insgesamt 16 ca. 4.0 x 5.0 m große Plattformen installiert waren, großformatige Dekorationen, Kulissen etc. hochgezogen [...] nur um eine Maßnahme für eine der Einweihungsfeiern handeln: entweder die von 79 n. Chr. unter Vespasian oder die 80 n. Chr. unter Titus. Durch ein solches Stützensystem war es möglich, den Arenaboden
Ausbruch des Vesuvs im Jahr 1894 v. Chr. berichtet. Zwischen dieser und der Eruption von 79 n. Chr., bei der u. a. Pompeji und Herculaneum zerstört wurden, sind mindestens sechs subplinianische (weniger [...] und seit dem 16. Jh. v. Chr. Ischia bewohnten, Zeugen dieser Ausbrüche. Abb. 3| Karte Kampaniens mit den geologischen Störungen und Kratern © G. Orsi u.a., aus: Facing [...] Campania. Menschen- und Tierspuren in einer Schwemmschicht zwischen den Ablagerungen des Vesuvausbruchs P4, ca. 2000 v. Chr. © Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) Rom, A. Di Vito