an über 3.000 Jahre alten menschlichen Exkrementen ermöglicht neue Einblicke in Gesundheit und Ernährung in der Urgeschichte. Forscher:innen der MedUni Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [...] Hallstatt mit Darmparasiten und konnten dadurch Erkenntnisse zu deren Lebensbedingungen und Ernährungsgewohnheiten gewinnen. Erstmals Spulwurm aus der Bronzezeit sequenziert »Man hat Exkremente [...] konnten. Das ist für diese Epoche unüblich und erlaubt interessante Rückschlüsse auf Koch- und Ernährungsgewohnheiten. Warum? Unterschiedliche Darmparasiten haben unterschiedliche Infektionswege. In den Hallstätter
deren Isotopenzusammensetzung. Dies habe ermöglicht, noch detaillierter nachzuvollziehen, ob die Ernährung der steinzeitlichen Menschen auf pflanzlichen Proteinen, Fleisch oder Fisch basierte, so die Autoren [...] Autoren, und auch, welche Tiere genau verzehrt wurden. Nach den Ergebnissen basierte die Ernährung auf terrestrischen Ressourcen, also Pflanzen und Landtiere aus der Region, insbesondere kleine Beutetiere [...] Nahrung aus Gewässern angewiesen waren. So lerne man immer wieder dazu, was die Lebensweise und Ernährung der Steinzeit betreffe, sagt Dorothée Drucker. »Offensichtlich wurden nur in einigen wenigen Po
die Höhlenbären ihre vegetarische Ernährung auch im abkühlenden Klima beibehielten und nicht durch Fleisch erweiterten. Diese mangelnde Flexibilität in ihrer Ernährung und der Jagddruck durch Menschen führten [...] das abkühlende Klima in Kombination mit der Jagd durch den Menschen und einer mangelnden Ernährungsflexibilität den Druck auf die Höhlenbären. Professor Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human [...] Studie die Thesen nochmals mit modernsten Methoden: Sie datierten die Knochen neu und verglichen die Ernährung dieser letzten Höhlenbären mit älteren Populationen ihrer Art. Zudem suchten die Forscher nach Beweisen
Körpergröße erwachsener Menschen auf die Qualität und Menge insbesondere des Eiweißanteils in der Ernährung schließt, wird in der wirtschaftshistorischen Forschung bereits seit einigen Jahren angewendet [...] wirtschafts- und sozialarchäologischen Daten geschaffen und Daten zu Klima, Krankheitsbelastung, Ernährung usw. in vorgeschichtlicher Zeit für den Einsatz in statistischen Verfahren aufbereitet. Die erzielten
die Tierwelt und deren Ernährungsweisen an einem bestimmten Fundort sind, desto mehr Informationen stehen den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zur Verfügung, um die Ernährung prähistorischer Menschen [...] die Isotopenuntersuchung die einzige Möglichkeit, um Einblicke in vergangene menschliche Ernährungsgewohnheiten zu gewinnen. Insbesondere die Stickstoffisotopen-Analyse kann Forschenden Aufschluss [...] darauf hin, dass er sich sowohl von Pflanzen als auch Tieren ernährt hat. Mit seiner omnivoren Ernährungsweise unterscheidet er sich so von den meisten zur selben Zeit in anderen Regionen der Welt lebenden
erstmals Veränderungen der Esskultur der Späten Bronzezeit. Das Forschungsteam spricht von einer Ernährungsrevolution und veröffentlichte seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports. Hirse [...] Übergang zur Späten Bronzezeit schließen. Kneisel und Kirleis sprechen von einer dritten Ernährungsrevolution, die nach der Einführung von Ackerbau und Nutztierhaltung und später der Nutzung sekundärer [...] Tierprodukte wie Milch erfolgte: In der Spätbronzezeit kam es offenbar zu einer Diversifizierung in der Ernährung und Landwirtschaft. »Hirse kam als kleinfrüchtiges Getreide zu den bereits genutzten Weizenarten
Dabei geht sie der Frage nach, welche Auswirkungen diese neue Lebensform auf die Ernährung, die sozialen und die symbolischen Welten der Menschen hatte. Dafür erhält Makarewicz eine Förderung des Europäischen [...] wie sich die Bezugsräume veränderten, als die Nomaden damit begannen, die Landschaften für die Ernährung ihrer Viehherden zu nutzen. Weitere Postdocs werden sich mit proteomischen Analysen von Zahnstein [...] Forschung entsprechen, können wir die wesentlichen Veränderungen im Lebensunterhalt und in der Ernährung, die die Lebensform der Menschen in der Steppe veränderten, besser erkennen«, so Makarewicz. »Dies
man von den christlichen Mönchen jener Zeit erwarten würde, die sich an bestimmte Ernährungsregeln hielten. Die Ernährung kann jedoch verschiedene Faktoren widerspiegeln, darunter religiöse Praktiken und [...] und dabei Knochen-, Isotopen-, Radiokohlenstoff- und DNA-Analysen durchgeführt. Gemischte Ernährung aus marinen und terrestrischen Quellen Die Untersuchung der Knochen bestätigte, dass das Grab [...] erwachsenen Mannes, der wahrscheinlich über 45 Jahre alt war. Die Isotopenanalyse ergab, dass die Ernährung aus einer Mischung aus marinen und terrestrischen Proteinquellen bestand. Dies entspricht nicht
Nahrungsmittel zu ernähren, von denen einige zeitaufwendig in der Zubereitung waren. »Der Fund ist so interessant, weil es weltweit kaum Nachweise für die Nutzung von Pflanzen in der Ernährung früher Menschen [...] Pflanzenmakrofossilien, die in Madjedbebe in Nordaustralien gefunden wurden, um so Veränderungen in der Ernährung und Landnutzung der Menschen nachzuvollziehen. Sie zeigte in ihrer Arbeit, dass die ersten Menschen [...] frühen modernen Menschen sich mit möglichst wenig Aufwand ernährten und keine abwechslungsreiche Ernährung hatten. Die in Madjedbebe gefundenen pflanzlichen Überreste deuten darauf hin, dass die ersten
ONE erschienenen Studie widmet sich das Team um Angelina Münster und Kurt W. Alt Fragen der Ernährungsentwicklung zwischen dem Beginn der sesshaften Lebensweise in der Jungsteinzeit bis zum Beginn des Br [...] Menschen und 105 Haus- und Wildtieren aus mitteldeutschen archäologischen Fundstellen eine Ernährungsrekonstruktion mittels Analyse der Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen durchgeführt. Isotopendaten von [...] während des betrachteten Zeitraums ansteigenden Konsum von Fleisch und/oder Milchprodukten in der Ernährung der Menschen. »Während die ersten Bauern der Linienbandkeramik ihren Nahrungsbedarf noch überwiegend