atmosphärischen C14-Gehalts: »So hat man in der Archäologie regelmäßig zwar viele sehr präzise C14-Messungen zur Hand, die aber nach Korrektur der Schwankungen des atmosphärischen C14-Gehalts leider allesamt [...] Radiokarbondaten möglich. »Häufig leidet die Anwendung der Methode der C14-Datierung unter der Schwierigkeit, dass die vom C14-Labor tatsächlich erreichte hohe Messgenauigkeit in der archäologischen Anwendung [...] Situation, gewissermaßen einem doppelten Glückstreffer: Zum einen bietet die C14-Kalibrationskurve bei der Auswertung der C14-Daten von Sindos von vornherein eine ungewöhnlich hohe chronologische Genauigkeit
Von der Universität Wien war Eva Maria Wild, Leiterin des 14C-Programms am Vienna Environmental Research Accelerator-Labor (VERA), an dem Forschungsprojekt beteiligt. Die Ergebnisse – Verschiebungen bei [...] hode erreicht. Dazu wurden 211 Proben aus verschiedenen europäischen und nordamerikanischen Museen 14C-datiert. Voraussetzung für die Auswahl der Proben war, dass diese eindeutig einer bestimmten Zeitperiode [...] Regierungszeit eines Pharaos oder dem Gründungszeitpunkt eines Tempelbaus, zugeordnet werden konnten. Die 14C-Datierungen wurden mit Accelerator Mass Spectrometry (AMS) an der Universität Oxford, der Universität
antiken Stätten von Yeha und Hawelte in der Nähe von Aksum (Tigray) durch die Außenstelle Sana'a des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) . Diese archäologischen Stätten sind geprägt durch m [...] Reiches von Di'amat sind. In Yeha befindet sich der größte antike Tempel Ostafrikas, der eine Höhe von 14 m aufweist und eine der wichtigsten touristischen Attraktionen der Region Tigray ist.
weltweit führenden Experten für die Entstehung und Evolution der Neandertaler. In zahlreichen Projekten, u.a. in Kooperation mit Monrepos, führt er Ausgrabungen und Feldforschungen an den international wichtigsten [...] Virchow lange Mitglied war. Die diesjährige Preisverleihung und die öffentliche Vorlesung finden am 14. Juni 2013, um 19 Uhr im Schlosstheater Neuwied statt. Der Eintritt ist frei.
Hallsteinn Hallsson J, Hofreiter M, Lõugas L, Magnell O, Morales-Muniz A, Orlando L, Pálsdóttir AH, Reissmann M, Ruttkay M, Trinks A, Ludwig A (2016): Spotted phenotypes in horses lost attractiveness in the Middle [...] die Wissenschaftler mehr als 200 Proben historischen Pferde-Erbguts und entdeckten dabei insgesamt 14 verschiedene Fellfarbtypen. Frühe Züchtungen zeigten sechs Farbvarianten, von denen drei bereits in [...] Braunen und der Reiter des Krieges kommt auf einem Fuchs daher. Aufgrund verschiedener Seuchenzüge (u.a. Pest) änderte sich dieser Symbolismus: der einzige »gute« Reiter, der Reiter des Sieges, wurde durch
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] en Feuchtbodensiedlung Pestenacker, Oberbayern und Umgebung. Dissertation, Frankfurt a. Main 2004. ↩ A. Binsteiner und R. Darga (Hrsg.), Steinzeit im Chiemgau. Begleitheft zur Ausstellung [...] 2003, 77-84. ↩ Dazu: A. de Capitani, Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3, Funde. Archäologie in Thurgau 11, 2002. ↩ Dazu: A. de Capitani, Die jungsteinzeitliche
des Vulkanausbruches vorzudatieren, gab eine Studie aus Dänemark, die mit der Radiokarbonmethode ( 14 C-Datierung) Olivenholz aus der Epoche des Vulkanausbruchs untersuchte. Diese Methode kann allerdings [...] Landschaft WSL in der Fachzeitschrift "Antiquity" nachweist. Die Wissenschaftler zeigen, dass die 14 C-Datierung einzelner, von Vulkanasche eingeschlossener Olivenholzstücke zu unsicher ist, um jahresgenau [...] üblich, dass diese abgestorbene Äste über mehrere Jahrzehnte behalten", sagt Paolo Cherubini. Wird eine 14C-Datierung durchgeführt, so muss sich diese auf eine internationale Referenzkurve stützen, die für
bekannten Zerfallsraten des radioaktiven Isotops 14C, das in sehr geringen Mengen in der oberen Atmosphäre durch kosmische Strahlung gebildet wird. Da die Bildung von 14C vom Magnetfeld der Erde und der Sonnenaktivität [...] Messung von 14C und Zählung von Jahreslagen, weil an seinen Ufern auch in der letzten Eiszeit Laubbäume wuchsen, deren Blätter in großer Zahl in den Sedimenten konserviert wurden und sich ideal für 14C Datierungen [...] saisonal geschichteten Ablagerungen im See ergab sich eine bisher unerreichte Präzision der bekannten 14C-Methode, mit der es jetzt möglich ist, auch ältere Objekte der Klimaforschung oder der Archäologie
Ausgrabungen in Kyburg südöstlich des Schlosses sind Mitarbeitende der Kantonsarchäologie auf einen im 14. Jahrhundert abgebrannten mittelalterlichen Webkeller gestossen, in dessen unmittelbarer Umgebung auch [...] äußerst gut erhaltene Metallobjekte an (Hammer, Pinzette, Zange, Schlüssel, Messer, Geschossspitzen u.a.). Besonders die vollständig erhaltenen Bestandteile eines Panzerhandschuhs einer Rüstung sowie weitere [...] aus Museen und Sammlungen stammen meist frühestens aus dem 15. Jahrhundert. Ältere Exemplare aus dem 14. Jahrhundert sind hingegen äusserst rar. So sind in der Schweiz aus dieser Zeit bis anhin lediglich
Forum der Landesbank Baden-Württemberg Mo. 14:00 - 18:00; Do. 10:00 - 21:00; Di., Mi., Fr., Sa., So. u. Feiertage 10:00 - 18:00. Braunschweig 14.7.2001 - 14.10.2001 Herzog Anton-Ulrich-Museum [...] kulturhistorische Ausstellung in Stuttgart eröffnet von Andreas Brunn M.A. , Anja Stadelbacher M.A. veröffentlicht am 30.03.2001 Museen & Ausstellungen [...] zeichnet, und Gerd Biegel M.A. (Braunschweig) anwesend. Die Troia-Ausstellung präsentiert sich in Stuttgart auf 1500m² Fläche mit mehr als 800 Exponaten von 112 Leihgebern aus 14 Staaten. Somit ist allein