auf dem Wasser? Pfahlbauten und Seeufersiedlungen Pfahlbauten rund um die Alpen Die Seeufersiedlungen von Concise (Vaud, CH) am Neuenburgersee In Wasser, Torf und [...] einem zentralen Kulturschichtpaket liegenden Mudden stand die Anlage, im 1,5 bis 2 m tiefen, offenen Wasser. Eine große Anzahl von Keramik und Knochenabfälle verleihen der Kulturschicht im Hüttenbereich si [...] abgefangen und unter die Behausungen geführt, wo sie in Reusen oder Netzen gefangen und aus dem Wasser gezogen werden konnten. Der gefundene zweizinkige Spieß aus einer Haselstange diente hierbei vielleicht
seien die Knochen von Wirbeltieren, die schnell beschleunigen müssen, wie den ausgestorbenen wasserbewohnenden Ichthyosauriern oder heutigen Delfinen, leicht gebaut. Als Beispiel, wie Paläontologen aus Knochen [...] kleine Geweihe. Dafür trugen die Männchen lange Eckzähne, wie wir es heute vom Moschustier oder dem Wasserreh kennen. Die mikroskopische Untersuchung soll nun zeigen, wie der Wechsel von Kommentkämpfen mit [...] man sich vorstellen, dass es im Polarwinter über mehrere Wochen durchgehend dunkel war, Nahrung und Wasser knapp waren, sodass die Tiere in eine Art Winterruhe gingen." Doch die Dinos aus China haben bei
Verarbeitung vor Ort. Zudem ist durch Funde von Spinnwirteln Textilherstellung nachgewiesen. Der Wasserversorgung dienten zwei unbefestigte Brunnengruben, die circa 1,50 Meter tief erhalten sind. Zwei [...] Außergewöhnlich ist auch die Bestattung eines kranken Kindes, das wohl an einem Hydrocephalus, auch »Wasserkopf« genannt, litt. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung, bei der sich übermäßig viel Liquor (Gehirn- [...] unfesten Schädelknochen wird der Druck durch ballonartige Aufblähung des Schädels ausgeglichen. Ein »Wasserkopf« kann aufgrund des hohen Schädelinnendrucks zu verschiedenen Ausfallerscheinungen führen, häufig
g, der Pompeji zerstörte. Die dabei ausgestoßene Asche steigt in die Atmosphäre, rieselt auf das Wasser nieder und sinkt anschließend zum Meeresboden. Dort bleibt sie in einer dünnen Ascheschicht, die [...] Wissenschaft und alles, was damit zusammenhängt – Keimtheorie, Antibiotika, Impfstoffe, sauberes Wasser. Aber es gibt auch Parallelen. Ähnlich wie in der Römerzeit ist das Klima immer noch ein wichtiger [...] Aspekte auswirkt, die unser Wohlergehen beeinflussen. Dazu gehören Landwirtschaft, Zugang zu sauberem Wasser, biologische Vielfalt, geografische Verteilung und Migration von Organismen. Die Widerstandsfähigkeit
enen Mangroven, deren Lebensraum im Bereich von Süß- bzw. Brackwasser zu verorten ist. Dies lässt die Forschenden auf einen Trinkwasserzugang im Umfeld des Fundortes schließen, welches das Überleben der [...] ten und dem existenzsichernden Versorgungsnetzwerken, vor allem in uneingeschränktem Zugang zu Süßwasser. Dies bestätigen aktuelle archäobotanische Untersuchungen verschiedener pflanzlicher Überreste.
Bodendenkmal: Die Lage auf einer leichten Erhebung war hochwassersicher und bot mit ihren fruchtbaren Böden und der gesicherten Versorgung mit Frischwasser schon in der Vergangenheit gute Voraussetzungen für [...] Christus mehrere Siedlungsplätze bekannt, die am Hang nördlich des Wiehengebirges und auf den hochwasserfreien Arealen beiderseits der Weser und ihrer Zuflüsse liegen.« Dabei handelte es sich vermutlich
causes of prehistoric land use change in the cradle of European farming) und betritt Neuland: Unterwasserarchäologie wird zum ersten Mal mit Methoden der Ökologie, Biologie und Klimawissenschaft kombiniert [...] nal einen Namen als Prähistoriker und Spezialist unter anderem für Seeufersiedlungen und Unterwasserarchäologie gemacht. Auf seine Initiative geht unter anderem das Unesco-Welterbe »Prähistorische Pfahlbauten [...] Nationalfonds geförderte Projekte ein wissenschaftliches Netzwerk auf und bildete vor Ort Unterwasserarchäologen aus. Teams der Universität Bern haben 2016 und 2018 Probebohrungen und Testgrabungen in
immer, dass sie in großer Abhängigkeit von der Natur lebten. Angewiesen auf das lebensnotwendige Wasser, welches entweder nur knapp bemessen war oder aber in Zeiten der El-Ninjo-Katastrophen so reichlich [...] der Nasca-Kultur. Diese versorgten eine Region, die auf natürlichem Wege nur drei Monate lang über Wasser verfügte, das ganze Jahr über mit dem lebensnotwendigen Nass. Das ist eine technische Höchstleistung [...] Untergang der Nasca-Kultur werden im Nasca-Tal etwa 50 dieser puquios genutzt! Eine bessere Art der Wasserversorgung wurde dort bis heute nicht gefunden. Besonders hervorzuheben ist ein Forschungsergebnis,
ist. Diese Wasserläufe, die durchaus auch künstlich angelegt worden sein könnten, sind besonders interessant. Einerseits könnte es sich um natürliche Bachläufe handeln, die zur Wasserversorgung und Entsorgung [...] und einer zweistufigen Treppe zu einem früheren Hinterhof sind dokumentiert worden. Für die Wasserversorgung sorgte damals ein aus Bruchstein gemauerter Brunnen. Stadtbrand von 1288 Eine unter der
aber auch Zander sehr beliebt.« In einigen Wohnungen fanden sich Wasserbecken mit fließendem Wasser, in denen man die Süßwasserfische eine Zeit lang halten konnte. Somit war es möglich, die Fische seinen