Ausführungen haben bereits einen Schwachpunkt der römischen Innenpolitik gestreift: die raschen und meist gewaltsamen Herrscherwechsel im 3. Jahrhundert. Ein römischer Kaiser konnte in der Regel seiner faktisch [...] e Siedler nahmen - in Eigeninitiative oder auf römisches Geheiß - das ehemalige Limesgebiet allmählich in Besitz und begannen sich auf vormals römischem Boden politisch neu zu organisieren. 297 n. Chr [...] Frühmittelalter Limes Kaum eine andere Epoche der rund 500jährigen römischen Geschichte am Rhein ist so arm an zeitgenössischen Schriftquellen wie die unruhigen Jahrzehnte zwischen
Italien Antike Siedlung Architektur Wirtschaft Die römische Kleinstadt Pompeji wies zum Zeitpunkt ihres Unterganges 79 n. Chr. eine Besiedlungsgeschichte von [...] Funktion. Abb. 1| Grundriß der Insula I 10 basieren auf Vermessungsdaten des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2010. Kartiert sind die einzelnen [...] selbstständigen Versorgung bot. Arbeits- und Wohnwelt, öffentlicher und privater Bereich waren im römischen Haus eng miteinander verknüpft. Hinter den repräsentativen Bereichen mit axialer Symmetrie und
Verhandelt wurden in erster Linie, die im römischen Reich begehrten Luxusgüter wie Seide, Gewürze, Edelsteine, Parfüme, Elfenbein, Sandelholz u. a. Besonders in der römischen Kaiserzeit entwickelte sich die Route [...] Dr. Marcus G. Meyer veröffentlicht am 16.12.2000 Syrien Römische Kaiserzeit Siedlung Oase Tadmor mit den Ruinen [...] Turmgräber (Foto: M. Meyer) Die Stadt stellte in der Antike ein Bindeglied zwischen dem römischen Reich im Westen und dem parthischen Reich im Osten dar. Westliche Einflüsse zeigen sich in der
darüber hinaus im Laufe der Zeit. Hinzu kommen lokale magnetische Störungen in der Umgebung der Messstelle (z. B. Eisenerzlagerstätten, Hochspannungsleitungen, Mobiltelefone), die zu einer anderen Art der [...] mit der jeweils gültigen Korrektur arbeiten, die z. B. auf den Topographischen Karten der Landesvermessungsämter angegeben ist. Es muss hinzugefügt werden, dass die Missweisung in anderen Gegenden und [...] Nordrichtung korrigiert wurde. Es ist weiterhin zu bedenken, dass jede rechnerische Korrektur eines Messwertes die Gefahr des Verrechnens in sich birgt. So ergab sich für das in Abbildung 1 angeführte Beispiel
Schritte selbst durchgeführt wurden, die auf einer Grabung anfallen: beginnend mit dem Abstecken und Einmessen der Arbeitsflächen, über das Graben an sich (nach verschiedenen Methoden), bis hin zum Fotografieren [...] cheren Funde, wie eine Silber-Münze aus dem 14. Jahrhundert, die Hälfte einer Bügelschere, ein Messerchen und Teile eines Brustpanzers. Arbeiten im Haupthof der Burg [...] Orte zu unternehmen, um sowohl archäologisch, als auch kunsthistorisch wichtige Stätten, wie die römische Stadt Aquilea, zu besuchen. Dazu eigneten sich insbesondere die Wochenenden, an denen wir nicht
Ottonenzeit auch die für das hohe und späte Mittelalter typischen Kugeltöpfe, ferner bronzene Messerscheidenbeschläge, Projektile von Armbrustbolzen, mittelalterliche Silbermünzen, ein gotischer Schlüssel sowie [...] des ostfränkischen Königs Heinrich I. (verstorben 936) sowie von dessen Sohn und Nachfolger, dem römisch-deutschen Kaiser Otto dem Großen (verstorben 973), ging Memleben in die Geschichte ein. Die inneren
des RGZM im Laufe seiner 170-jährigen Geschichte substanziell weiterentwickelt habe und der Name "Römisch-Germanisches Zentralmuseum" nur einen kleinen Ausschnitt des gesamten Spektrums benenne und mittlerweile [...] Expertise, Infrastrukturen und musealem Transfer wie auch unsere Zugehörigkeit zur Leibniz-Gemeinschaft angemessen abbildet. Zum 1.1.2023 werden wir uns deshalb in Leibniz-Zentrum für Archäologie, kurz LEIZA,
noch in die Amtszeit von Bednorz' Vorgänger Friedrich Lüth, der mittlerweile Erster Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts ist. So warf denn auch der SPD-L [...] Konsequenzen haben. Es wird alles getan werden, um aufzuklären, wie es bereits 2004 zu diesem unermesslichen Schaden kommen konnte, damit dies in Zukunft nicht wieder passieren kann!" In der nächsten Woche
Ausgrabungswesen, lernte sie alle Techniken und Methoden im Umgang mit "Kulturgütern im Boden": vom Vermessen des Geländes über das Freilegen von Mauern und Scherben bis zum Zeichnen und das Wichtigste, die [...] für Westfalen innerhalb Münsters. Und immerhin ist sie als erste und bislang einzige Frau in die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts berufen worden," würdigte LWL-Direktor
durch die Zeit. Sie leitete zahlreiche Grabungen, entdeckte unter anderem 2012 eines der ältesten römischen Militärlager in Deutschland nahe Hermeskeil und schrieb so ein Stück Weltgeschichte neu. Nach [...] für Stein, Fuge um Fuge. Mit technischer Hilfe von Linda Sagl wurde die Mauer auch professionell vermessen. Für die Bauaufnahme musste das 3D-Modell in eine zweidimensionale Darstellung "abgewickelt" werden [...] manchen Zeiten verwendet wurden, um die Steine zu bewegen, das Fehlen von Steinmetzzeichen oder sogar römische Ziegel, die verbaut wurden – hier übrigens zwei. All solche auf den ersten Blick scheinbar nebe