singulären Bilderzyklus auf einem römischen Silberteller des 2. Jahrhunderts n. Chr. mit Episoden der römischen Geschichte des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. oder ein mit dem Althistoriker Eckhard Wirbelauer [...] als "Heimat des Odysseus" angesehen; auf ihr fanden im frühen 19. Jahrhundert Grabungen stattfanden, die in dem Gemeinschaftswerk erstmals publiziert worden sind.
konnte außerdem gezeigt werden, dass sich bronzezeitliche Schichten bis etwa zweihundert Meter östlich der Burg erstrecken. Noch weiter im Osten schließt im Bohrprofil ein Graben an, der bedeutend tiefer [...] Toranlage aus der Zeit vor 1300 v. Chr. beim Verteidigungsgraben im Südosten der Unterstadt liegt mehr als dreihundert Meter von der Burgmauer entfernt. Der Tordurchlass ist mit etwa fünf Metern deutlich [...] Spezialbohrern und Ausgrabungen konnte der Verlauf einer Verteidigungsanlage der spätbronzezeitlichen Unterstadt – es handelt sich um einen in den Fels geschlagenen Graben – bisher auf einer Länge von etwa einem
über welchen langen Zeitraum die Menschen jahrhundertealte Strukturen auf dem Gelände genutzt haben. Die Brunnen wurden im 13. Jahrhundert angelegt und erst nach dem Bombenangriff auf die Stadt am 30 [...] bereits zu Beginn der Grabungen wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche auf Befunde aus dem 13. Jahrhundert. Eine vorstädtische Besiedlung belegen inzwischen Pfostengruben und Stakenreihen, also große und [...] und kleine Löcher im Boden. Sie gehören zu Häusern und Zäunchen mindestens aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Überraschend traten eine Grube und einige kleine Funde zutage, die aufgrund von Keramikscherben
Formen und Gestaltung auf einen Gebrauch bis in das 9. Jahrhundert hinweisen. Gruben und Spuren von Holzpfosten im Boden stammen aus dem 11. Jahrhundert. In den einfachen Hausformen lebten vornehmlich Handwerker [...] ergänzt werden. Demnach orientierte sich entlang dieser Sackgasse ab dem 12. Jahrhundert die bürgerliche Bebauung. Das erste Steingebäude aus dem Hochmittelalter existiert zwar nicht mehr. »Wir konnten [...] dem 15. Jahrhundert diese ursprünglich angelegten Baufluchten aufnimmt«, so Manz. Der Plattenboden im Keller war noch erhalten. Das Haus wurde aufgegeben, als der Domprobst im 17. Jahrhundert die bürgerlichen
ist eine erste Burg schon im Jahr 999. Auf dem Saarfelsen wurde seither gebaut, abgerissen, umgebaut, zerstört, wiedererrichtet und verändert. Das muss man wissen, will man die Mauer verstehen. Das [...] Herrschaft, ab dem sechzehnten Jahrhundert lag sie mitten im beständig umkämpften Grenzgebiet, ab 1602 wurde aus der Burg ein Renaissanceschloss, das noch im selben Jahrhundertzerstört und im achtzehnten wieder [...] zwölften oder dreizehnten Jahrhunderts; sie waren wohl Teil eines ursprünglich rechteckigen Turms. Zu späterer Zeit, vermutlich im vierzehnten oder fünfzehnten Jahrhundert, wurden sie wiederverwendet
vermutlich zur Herstellung von Scheibenpräparaten. »Diese Funde werfen ein völlig neues Licht auf die Medizingeschichte. Im 19. Jahrhundert waren eine systematische Pathologie und Anatomie gerade erst im Entstehen [...] den Gräbern zahlreiche persönliche Gegenstände, die Aufschlüsse über die Alltagskultur des 19. Jahrhunderts geben. Die Archäologen entdeckten unter anderem Zahnprothesen, ein Bruchband, Schmuck sowie P [...] Lößbodens erhalten geblieben. Zudem wurden Gegenstände gefunden, die vermutlich beim Herrichten der Verstorbenen verwendet wurden: Kämme, ein Fingerhut und eine Waschschüssel. Diese Dinge wurden anschließend
verschiedenen Hauptphasen stattgefunden haben und vom dritten Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des dritten Jahrhunderts n. Chr. reichen. Das Ende der Nutzung des Areals ist dabei [...] Keramikfunde ist erstmals eine gesicherte Abfolge hellenistisch-römischer Keramik über einen Zeitraum von 600 Jahren möglich. Darüber hinaus ist damit zum ersten Mal der archäologische [...] Altertümer und Museen Syriens, welches vom FWF finanziert wird, wurde diese frühe Stadt erstmals lokalisiert und bietet nun einmalige Einblicke in die Strukturen einer vorröm
besser zu verstehen.", so die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann. Die Themen der Versammlung reichten von der Paläontologie über die Altsteinzeit bis ins 18. Jahrhundert. Die [...] Monument – die Gruft des Frankfurter Kaufmanns Philipp Heinrich Fleck aus dem frühen 19. Jahrhundert – erstreckt", sagte Schallmayer. [...] hervor, dass zur wissenschaftlichen Forschung auch die Vermittlung der gewonnen Ergebnisse in allgemeinverständlicher Form gehöre. Das leisteten die Archäologen in den beiden Häusern des Dezentralen Archäologischen
eigenen vier Wänden und versteckte sie so, dass Räuber sie nicht finden sollten. Wenn Sparer aus verschiedenen Gründen die Vermögenswerte nicht ausgaben, dann blieben sie in ihrem Versteck und überdauerten so [...] so die Jahrhunderte", erklärt der Münzexperte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). So war es auch in der Mindener Altstadt: Hier hat ein Mindener Bürger ein denkmalgeschütztes mit-telalterliches [...] mit-telalterliches Haus in der Brüderstrasse gekauft. Bei Renovierungsarbeiten fand er im Fußboden 37 Goldstücke. Dabei handelte es sich offensichtlich um sorgfältig aus dem Umlauf heraus ausgesuchte Münzen. "Es
Anlage gefunden. Erst im 20. Jahrhundert wurde Schwarzpulver durch andere Stoffe als Sprengstoffe abgelöst. Die Anlage muss also vorher entstanden sein, frühestens im 18. Jahrhundert, als Schwarzpulver [...] Die Baufirma sicherte sofort den Fundort und verständigte den LWL. Dr. Manuel Zeiler ist in der Außenstelle in Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen Fachmann für die Relikte des Bergbaus in der Region: [...] Ein Stollen mit so einem unregelmäßigen Verlauf bei gleichzeitig so geringer Höhe ist im 18. Jahrhundert untypisch im Bergbau", schildert Dr. Manuel Zeiler. Welche Funktion er genau hatte, lässt sich