hinterließen tiefe Spuren im "unterirdischen Archiv" der Stadt. Das Landesmuseum für Vorgeschichte zeigt im Rahmen des 800jährigen Stadtjubiläums von Dresden die Sonderausstellung „Dresden 8000“, die jenseits [...] sogar mächtige kreisrunde Grabenwerke entdeckten die Archäologen. Spätere Generationen bauten Stadtmauern und prächtige Bürgerhäuser, deren Reste ebenfalls "unter Tage" verborgen liegen. Sie bestatteten [...] täglich 10 - 18 Uhr Homepage der Ausstellung Weitere Informationen zum 800jährigen Dresdner Stadtjubiläum: www.dresden800.de
unzureichend diskutierte antike Stadt Zafar erweist als unerwartet reiche Informationsquelle für die spätvorislamische Zeit. Anhand der Kartierung des 110 Hektar großen Stadtkerns lokalisierte Projektleiter [...] arbeitet seit 2002 ein Wissenschaftlerteam in dem Projekt "Ausgrabung bedrohter Denkmäler in Zafar - Haupstadt der Himyaren - spätvorislamische Frühgeschichte im Jemen". Ziel des Projekts war es, die späth [...] sondern dient auch als Grundlage für eine animierte Computersimulation der frühmittelalterlichen Stadt. In den Jahren 2003 und 2004 hat die Expedition jeweils zwei nebeneinander liegende Grabungsflächen
anderen römischen Flussstädten gut bekannt. Im günstigsten Fall sind bei hohem Wasserspiegel sogar die Holzbauteile erhalten, wie beispielsweise am Aareufer in Solothurn oder in Städten wie Xanten und London [...] Kantonsarchäologie Aargau konnte im Frühling in einer Notgrabung dieses wichtige Zeugnis der antiken Stadtanlage vor der endgültigen Zerstörung dokumentieren. Während des Baugrubenaushubs entdeckten Mitarbeiter [...] kommenden Alltags- und Luxusgüter gelangte vermutlich über den Reusshafen ins Legionslager und die Zivilstadt. Quelle: Kanton Aargau
hervor, dass die erste mongolische Hauptstadt eine deutlich größere Ausdehnung besaß als bisher angenommen. Auch das Verständnis von Gliederung und Infrastruktur der Stadt hat sich grundlegend verändert. [...] Licht auf die Stadtentwicklung in der mongolischen Steppe. In einem Augenzeugenbericht aus dem Jahr 1254 berichtet der Franziskanermönch William von Rubruck von einer geschlossenen Stadt mit vier Toren [...] über ein weitaus größeres Gebiet erstreckte als bisher vermutet. Die Stadtmauer grenzt eine Fläche von etwa 1,3km 2 ein. Um die Stadt herum wurde nun ein erweiterter Siedlungsbereich von etwa 12km 2
wählen, ob man vom Bürgermeister (decurio) der antiken Stadt Carnuntum deutsch, englisch oder auf Latein (mit österreichischem Akzent) durch die Stadt geleitet werden möchte - letzteres mit dem nachempfindbaren [...] Begrüßung durch den Bürgermeister erhält man einen Plan des virtuell besuchbaren Stadtteils vorgelegt - den Ausschnitt der Stadt, der auch vor Ort als archäologischer Park für den Besucher erfahrbar ist. Dem [...] vorbehalten. Fazit: Die Virtuelle Tour durch Carnuntum gibt einen Einblick in ein Stadtviertel der römischen Stadt. Dabei wurde mit großer Mühe versucht, die Bausubstanz in diesem Bereich zu rekonstruieren
Kanalküste. Projektträger sind die Städte und Gemeinden Köln, Bergheim, Elsdorf, Niederzier, Jülich, Aldenhoven, Baesweiler, Herzogenrath, Übach-Palenberg, Hürth, Erftstadt, Zülpich, Mechernich, Kall, Nettersheim [...] der Stadt vor. Zum Erlebnisraum Römerstraße ist ein Führer im Taschenformat erschienen, der auf 52 Seiten Informationen zum Streckenverlauf und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in den 18 Städten und [...] der Stadt Köln unter dem Titel „RömerStraßenKöln – Durch Raum und Zeit" ein Begleitheft zum neuen Informationszentrum herausgegeben, mit dem die römischen Fernstraßen der einstigen Provinzhauptstadt erkundet
Vorbild wirft ein neues Licht auf die religiöse Entwicklung und die geopolitische Bedeutung der Stadt. "Die Stadt wird unter Kaiser Justinian I mit einer mächtigen Zick-Zack-Mauer befestigt, für die es die [...] von Aquileia steht im umgekehrten Verhältnis zu seiner großen historischen Bedeutung: Die heutige Kleinstadt mit 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in karger Landschaft, etwa zehn Kilometer von der Lagune [...] Lagune von Grado am Golf von Triest entfernt, war in der Antike eine wirtschaftlich wichtige Stadt des Römischen Reiches. Gegründet 181 v. Chr. als römische Militärkolonie, lag sie strategisch günstig am Ende
»Geißelscher Garten«, auf der Paderinsel zwischen der Dielenpader und der Rothobornpader, plant die Stadt Paderborn die Neugestaltung der gesamten Fläche. Diese soll den Gartencharakter des Areals bewahren [...] die Artenvielfalt respektieren und schützen. Im Vorfeld dieser Gestaltungsplanung wurde die Stadtarchäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vom Paderborner Amt für Umweltschutz und Grünflächen [...] und Geißels weiter ausgestaltet und ein Pavillon sowie eine Gartengrotte errichtet. 1940 erwarb die Stadt das Grundstück von den Nachkommen der Geißels, beließ aber den parkartigen Charakter, den das Areal
Jangtse-Delta, etwa 160 Kilometer südwestlich von Shanghai, liegen die archäologischen Ruinen von Liangzhu-Stadt. Dort blühte vor ca. 5.300 Jahren eine hochtechnisierte Kultur auf, die als eines der frühesten [...] Wasserbauanlagen in China stammen aus dieser Kulturstätte des späten Neolithikums. Die ummauerte Stadt verfügte über ein komplexes System an schiffbaren Kanälen, Dämmen und Wasserreservoirs. Dieses System [...] Liangzhu wurde 2019 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Die Hochkultur dieser fast 1.000 Jahre lang bewohnten Stadt nahm allerdings ein abruptes Ende. Was die Ursache dafür war, ist bis heute umstritten. »Auf den
gebliebenen Turms der Inneren Stadtmauer. Die Bewohner der an die Stadtmauer grenzenden Häuser des Vorderen Ramsteinerhofs hatten den Turm, nachdem er mit dem Bau der Äusseren Stadtmauer seine Wehrfunktion verloren [...] massgeblich an der Gründung der Universität beteiligte Gelehrte erhielt 1452 von der Stadt das Recht, den Stadtgraben zwischen seinem Haus und dem Aeschenschwibbogen privat zu nutzen. Als Inhaber wichtiger [...] Im Bereich des im 19. Jahrhundert verfüllten Grabens der mittelalterlichen Stadtbefestigung Basels wird zwischen dem Kunstmuseum und dem Antikenmuseum ein neues Parking gebaut. Die baubegleitenden Ret