der deutschen Kaiser, des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, des Erzherzogtums Österreich, aus den Niederlanden sowie der Städte Augsburg, Basel, Schaffhausen, Hamburg, St. Gallen, Nürnberg, Lübeck, Konstanz [...] Das Ackerbürgergehöft Wettin Brauhausgasse 4-5 Seit 2018 betreut der Verein Altstadt Wettin e.V. (https://www.altstadt-wettin.de/) ein Ackerbürgergehöft im Zentrum der Stadt, das vom Abriss bedroht [...] Zeit der Deponierung der Münzen Johann Dondorf, einem der reichsten Bürger Wettins, der seit Ende der 1660er Jahre auch Bürgermeister der Stadt war. Sein Einkommen erwirtschaftete er vornehmlich aus La
Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt. In seinem Rahmen wurden frühmittelalterliche Burgen und Siedlungen bei Wangen und Wendelstein untersucht sowie systematische Geländebegehungen und geophysikalische Untersuchungen [...] bis 12. Jahrhundert charakteristischen Kopfnischen sowie steingesetzte Sarkophage zeigen. Im rechten Winkel zur Kirche wurde ein großer steinerner Wohnbau von mindestens 17 mal 6,5 Meter Fläche angetroffen [...] und Pfalzkirche bestehende Pfalz selbst gehörte, sondern auch befestigte Plätze beziehungsweise Burgen, gegebenenfalls Marktorte sowie Dienst- und Versorgungssiedlungen. Nicht zuletzt erforderte eine Pfalz
sich im Dahlem-KronenburgerKalksteinbruch auf Fossiliensuche begeben und diese anschließend mit Hilfe der Fachleute bestimmen. Im nahe gelegenen historischen Kalkwerk erläuterte Walter Brandenburg, der Besitzer [...] nen und Teilnehmern. In die Zeit des Mittelalters und der frühen Neuzeit führte der Besuch der Wildenburg bei Hellenthal. Die Historikerin Rita Voltmer berichtete aus der Zeit der Hexenverfolgungen im
Mitautorin des Brandenburgischen Klosterbuchs, das in diesem Jahr erschienen ist. Das Projekt wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung [...] "Klöster prägten als Orte christlichen Lebens die schleswig-holsteinische Kulturlandschaft. Wie stark, das zeigt unsere Universitätsgeschichte, die ja auf der Klosterschule in Bordesholm gründet", betont [...] betont der Projektleiter Thomas Riis, Professor für Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte an der Kieler Universität. Er hat als Partner die Süddänische Universität in Odense ins Boot geholt, die sich besonders
bilden die Lüneburger Glasfunde. Die fast ausschließlich aus Kloaken der Lüneburger Altstadt geborgenen Fundstücke können zumeist in das 15. bis 18. Jahrhundert datiert werden. Obgleich die Lüneburger Saline [...] Dem Stadtarchäologen Dr. Edgar Ring in Verbindung mit dem Verein Lüneburger Stadtarchäologie e.V. als Initiatoren und dem Lüneburgischen Landschaftsverband als Finanzier ist es zu verdanken, dass die r [...] og des Lüneburger Glases in Form einer Access-Datenbank, sondern ebenso die erste Station der Wanderausstellung "Glaskultur in Niedersachsen", die am 11. Mai 2003 im Rathaus der Stadt Lüneburg eröffnet
e, vielfältige Gattung antiken Kunstschaffens in der Sonderausstellung "Edle Steine: Lehrreiche Schätze einer Bürgerstadt" ab dem 2. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. "Virtuelle Präsentationsformen [...] zeigt darüber hinaus eine der wenigen bürgerlichen Gemmen-Kollektionen, die nahezu vollständig rekonstruiert werden konnte, und spannt den Bogen von den edlen Steinen über deren Reproduktion bis hin zu ihrer [...] Lebens zu gewähren, wurden sie schon in der Renaissance gesammelt und zu lehrreichen Schätzen des Bürgertums in den Zeiten der Aufklärung", sagt Dr. Jörn Lang vom Institut für Klassische Archäologie und
charakteristische Keramik, Spinnwirtel, Knochen, Abschläge und Klingen aus Feuerstein, 2 Felsgesteinbeile und ein Mahlstein gefunden wurden. Besonders erwähnenswert ist der Fund eines ca. 8cm langen, [...] der bandkeramischen Kultur in einer Siedlungsgrube. (Foto: LDA Freiburg) Die ältesten Strukturen stammen aus der Jungsteinzeit und gehören der älteren Stufe der Linearbandkeramischen Kultur [...] Münzschatzgefäßes durch M. Meyer. (Foto: LDA Freiburg) Blick auf die noch im Gefäßboden befindlichen Münzen. (Foto: LDA Freiburg) Einen viel größeren Komplex bilden
Anbetracht der Tatsache, dass die Ornamentik auf diesen Steinen mit Steinwerkzeugen aus Quarzit und Bronzemeißeln mit 14-16 % Zinnlegierungen in Sedimentgestein ausgeführt worden sein könnten, wollten wir die [...] Werkzeuge auffallend, vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten Stelen aus Hartgestein wie Granit, silifiziertem Quarzsandstein oder Quarzit hergestellt wurden. Abb. 1| [...] und Metallurgie in Zusammenarbeit mit Steinmetzen, einem Bronzehandwerker sowie einem Schmied. Die Stelen werden als komplexe Komposition aus Bild, Gesteinsart, Technik und Landschaftsbild analysiert
erbauten markgräflichen Burg Landsberg (heute Stadt Landsberg, Saalekreis). Im Zuge eines Forschungsprojekts finden im Umfeld der Kapelle auf dem Gelände der ehemaligen mittelalterlichen Burg auch in diesem Jahr [...] Baugeschichte und zum Leben auf der mittelalterlichen Burg – und finden Antworten zu der eingangs gestellten Frage. Historischer Hintergrund Die Burg Landsberg wurde im 12. Jahrhundert von Dietrich [...] und Bauornamentik lässt für die verschwundenen Gebäude der Burg Vergleichbares vermuten. Ausgrabungskampagne 2023 Die Burganlage steht im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgrabung des Landesamts
ich in Königspfalzen (Quedlinburg, Werla und Pöhlde). Auch technisch weiterentwickelte Anlagen sind im 12. Jahrhundert nur für Bauten des Hochadels (Kaiserpfalz Goslar, Königsburg Dankwarderode) und wenige [...] Bei einer Steinspeicherheizung wird das Feuer in einem kellerartigen Raum mit Schürkanal in der Mitte entzündet. Darüber befindet sich ein Ziegelgewölbe, darauf Flussgeröll und -steine. Sie werden durch [...] werden. Zahlreiche Gerölle verweisen auf eine ganz bestimmte Bauform der Luftheizung: die Steinspeicherheizung. "Nach heutiger Forschungslage kennen wir diesen Typus aber erst aus dem späteren 13. Jahrhundert"