Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] Tab. 1. R.T. Günthers Analysenergebnis des gelbgrünen Glases Das Mosaik erweckte wegen seiner schönen Farben sofort die Aufmerksamkeit der Ausgräber, besonders die beiden [...] 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder
ist das Ausmass und die Situationskohärenz, sind es doch insgesamt etwa 35 kleine Räume von ca. 1,5 mal 1,7 m, die ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Die Mauern sind ca. 50-60 cm hoch erhalten. Um [...] dekorierten Grabes Siptahs (KV 47) ist noch im Gange. Während der Kampagne 2001/2002 wurde mit der Ausgrabung des Eingangsbereichs begonnen. Bei der Anlage dieses Grabes zur Zeit des Königs Siptah wurde [...] Gründen einer Königin der 18. Dynastie zugeordnet werden: der Gemahlin Amenophis' II., Tiaa. Die Ausgrabung und Dokumentation des Grabes Ramses' X. (KV 18) ist abgeschlossen; im Jahr 2000 erschien die P
en durchgeführt. Dabei werden in der Regel etwa zehn Fundstellen gleichzeitig bearbeitet. Die Ausgrabungen, die sich innerhalb einer 20 m breiten Trasse auf 57 Fundstellen erstrecken, sollen bis Ende 2014 [...] Krakau hin, der im Mittelalter im slawischen Siedlungsraum mehrfach nachgewiesen ist. Schon vor der Ausgrabung waren Spuren der Wüstung im Gelände deutlich sichtbar und noch um die Wende zum 20. Jahrhundert [...] t liegen, verlief im Mittelalter eine Straße mit archäologisch nachgewiesenen Wagenspuren von etwa 1 m Breite. Möglicherweise könnten die Holzhäuser als (saisonale) Verkaufsstände für lokale Waren entlang
die gleichnamige Himmelscheibe gefunden wurde. Mit einer Fläche von knapp 13 Hektar und einer über 1,6 km langen Holz-Erde-Mauer aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. handelt es sich zudem um die größte [...] Jahren auch mit Unterstützung der Gemeinde Kranzberg und dem Landkreis Freising nicht nur neue Ausgrabungen, sondern auch umfangreiche naturwissenschaftliche Analysen und Untersuchungen an Gold- und Be [...] e gefunden, die mit dem mykenischen Kulturkreis in Verbindung gebracht werden. Die bisherigen Ausgrabungen des Bayerischen Landesamtes im Zuge des Kiesabbaus und neue geophysikalische Prospektionen zeigen
wurde der Tordurchgang vollständig freigelegt. Dazu musste angehäufter Zerstörungsschutt von mehr als 1,5 Meter Höhe beseitigt werden. Unter den Funden waren mehrere Pfeilspitzen, eine Speerspitze, ein B [...] freigelegte Toranlage gehört zur ältesten bisher bekannten ägyptischen Festung in Kanaan. Die Ausgrabungen haben gezeigt, dass hier übereinander eine ganze Reihe von Toren bestanden, die die ägyptische [...] sondern dienten auch als Wohnraum für Verwaltungsbeamte, als Lagerräume und für andere Zwecke. Die Ausgrabungen und die weiteren Untersuchungen der Funde sind Teil des "Jaffa Cultural Heritage Project" (JCHP)
bedeutende Rolle im Ost- West-Verkehr gespielt hat. Unter den Fundstellen, auf denen bereits Ausgrabungen durchgeführt werden, ragt jene nördlich von Krautheim (AP) hervor. Hier werden auf 6,5 ha Fläche [...] Brandgräber Nachbestattungen der frühen Eisenzeit (8.-6. Jh. v. Chr.) und der Römischen Kaiserzeit (hier 1. und beginnendes 2. Jh. n. Chr.) eingebracht. Intakte Brandgräber wurden im Block geborgen und werden [...] Gräbern stammen mehrere hundert Einzelfunde von Fibeln, Arm- und Beinringen, Beschlagnägeln etc. Die Ausgrabung in Krautheim wird unser Wissen um die Grab- und Bestattungssitten zwischen 1000 v. Chr. und 150
Tell Halaf in der kulturhistorischen Entwicklung Vorderasiens stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgrabungen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und im kommenden Sommer fortgesetzt werden [...] Bankiersfamilie stammende deutsche Diplomat und Privatgelehrte Max Freiherr von Oppenheim erstmals Ausgrabungen auf dem Tell Halaf durchführte. Es folgten weitere in den Jahren 1911-13 und 1929, sie brachten [...] zutage, darunter drei als Säulen dienende Monumentalstatuen von Göttern. Diese Funde gehören dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr. an, als der Ort zunächst ein aramäischer Fürstensitz unter dem Namen "Guzana" war
entdeckt und bis 1863 systematisch archäologisch untersucht wurde. Ramsauer entdeckte damals rund 1.000 Gräber mit reichen Beigaben, die Gegenstände seiner Grabungen kamen größtenteils nach Wien. Von [...] wegen des schlechten Erhaltungszustandes nur in seltenen Fällen aus der Erde. Im Vorfeld der Ausgrabungen wurden gemeinsam mit GeoSphere Austria Bodenprospektionsarbeiten durchgeführt, um die Lage etwaiger [...] bislang vorwiegend Spuren des hallstattzeitlichen und des bronzezeitlichen Bergbaus (1500 v. Chr. bis 1.000 v. Chr.), die einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der prähistorischen
Ausgrabungsteam von bis zu acht Personen die Spuren von mindestens 1.200 Jahren steter Neu- und Umbauten freigelegt und dokumentiert. Die Ausgrabungen enden im Oktober 2022. Ausgangspunkt der Untersuchungen [...] durch Terrassierungen. Im 19. und 20. Jahrhundert erfolgten Veränderungen des Parks, der sich über 1,2 Hektar erstreckt. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Burganlage Aufgrund der jahrh [...] war ein weitgehend unveränderter Beleg der mittelalterlichen Burg von Pouch. Die diesjährigen Ausgrabungen ermöglichten nun einen tiefgehenden Einblick in die wechselhafte Architekturgeschichte nicht nur
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. »Die Ausgrabungen im Stalag 326 haben gezeigt, dass die Archäologie hierzu wichtige Beiträge leisten kann.« Die Ausgrabungen fanden im Vorfeld von Bauarbeiten auf [...] der LWL-Archäologie für Westfalen eine Fläche von 600 Quadratmetern untersucht. »Die Grabung hat über 1.000 Fundstücke erbracht, die überwiegend aus der Lagerzeit stammen«, erläutert Prof. Dr. Michael Rind [...] gezielt hier entsorgt wurden, um Platz für die weitere Nutzung des Geländes zu schaffen. Bei der Ausgrabung stießen die Forscher aber kaum auf bauliche Überreste des Stalag. »In dem Grabungsbereich standen