bereits ausgestorbenen Menschengruppen. Die Wissenschaftler präzisieren, dass ein Anteil von etwa 1,5 bis 2,1 Prozent im Genom von heute außerhalb Afrikas lebenden Menschen vom Neandertaler stammt. Die neuen [...] Jahren verantwortlich sind." Publikation Kay Prüfer et al. The complete genome sequence of a Neanderthal from the Altai Mountains Nature (2013) doi:10.1038/nature12886
Michael Rind (Münster). Mit diesem Rückenwind wurde nun in intensiven Gesprächen zwischen Experten – u.a.der DGUF – und Politikern ein Kompromiss erreicht. Demzufolge bleiben der Archäologie zwei Drittel der [...] für die Bürger des Landes und für interessierte Touristen. Im Jahr 2012 wendete das Land NRW noch 12,1 Millionen Euro für die Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie [...] Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und 1,8 Millionen für die Dombauhütten in Köln, Aachen und Xanten sowie die Soester Kirche (plus 125 %). Dem
Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur [...] Rheins. 1 Mt.Lessini-Mt.Baldo Region; 2 Olten, Otenfingen-Lägern; 3 Kleinkems; 4 Donau-Altmühl Region; 5 Donaurandbruch; 6 Ortenburger Jura; 7 Krumlovský Les; 8 Wien-Mauer; 9 Bakony Berge (Grafik: A. Binsteiner) [...] Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner)
Bayern. Die Stationen liegen am Bodensee (u.a. Hornstaad-Hörnle, Hemmenhofen), in Oberschwaben (u.a. Olzreute-Enzisholz , Reute-Schorrenried ), am Federsee (u.a. Siedlung Forschner), im Starnberger See [...] he Siedlungsreste in Seen und Mooren rund um die Alpen. Die Kandidatur umfasst 156 von den rund 1.000 bekannten Fundstellen in den sechs Ländern. Süddeutschland hat einen bedeutenden Anteil an prä [...] See und in einem Nebental des Lech (u.a. Pestenacker ). „Der wissenschaftliche Austausch von Datierungen, Untersuchungsergebnissen und Methoden mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Archäologie
Abb. 3| Karte Kampaniens mit den geologischen Störungen und Kratern © G. Orsi u.a., aus: Facing volcanic and related hazards in the Neapolitan area, 2003 Aber nicht nur der Vesuv, sondern [...] Italien Urgeschichte Umwelt & Klima Abb. 1| Chronologie der verschiedenen Ausbrüche. Die vulkanische Tätigkeit im Bereich des heutigen Vesuvs begann [...] Komplexes Somma-Vesuv, Monte Somma, wurde erst vor weniger als 39.000 Jahren zum ersten Mal aktiv (s. Abb. 1). Er entstand zum einen überwiegend aus Lava aufgrund effusiver Eruptionen (mehr oder weniger ruhiges
Wetterau sehr beschäftigt und wir haben immer mehr an Erkenntnissen gewonnen. Hardy Prison M.A. Bezirksarchäologe Dies trifft auch auf das im Süden des Reichelsheimer Ortsteils Weckesheim [...] Entdeckungen auf. In zwei Kampagnen unter Aufsicht des zuständigen Bezirksarchäologen Hardy Prison M.A. (hessenARCHÄOLOGIE, Landesamt für Denkmalpflege Hessen), sowie des Kreisarchäologen des Wetteraukreises [...] Unter der Leitung von Dr. Katharina Mohnike (2021), Dr. Thomas Birndorfer (2021), Johanna Trabert M.A. (2023/2024) und Dr. des. Erkan Kart (2023/2024) konzentrierten sich die Ausgrabungen vornehmlich auf
Siedlungen". Dr. Stefan Krabath (LfA, Dresden), Druckkostenzuschuss für den Tagungsband zum Internationalen Hafnereisymposium 2008 in Dresden. Michael Strobel (LfA Dresden): Nachuntersuchungen und [...] finanziellen Unterstützung des Gerhard Bersu Stipendiums beenden. In diesem Jahr standen zirka 1,2 Millionen EURO an Fördermitteln zur Verfügung. Neben der Unterstützung der archäologischen Untersuchungen [...] Altgrabungen in Zauschwitz „Alte Grube" und „Neue Grube" (Lkr. Leipziger Land). Harald Stäuble (LfA Dresden): Ausgrabungen im Vorfeld des Braunkohletagebaus Schleenhain, Ortslage Heuersdorf u. Großhermsdorf
of adaptive characters in the genus Homo. In: Man and environment in the Paleolithic. (Ulrich, H.; edit.) E.R.A.U.L. 62, 97 - 110. Liége Czarnetzki, A. 1998: Neandertaler: Ein Lebensbild aus anthropologischer [...] nicht-adaptive Merkmale a: Das Gehirn eines modernen Menschen, virtuell in die Schädelkalotte des Neandertaler (Monte Circeo 1) eingebracht. b: Das Gehirn eines modernen Menschen [...] Czarnetzki, A. 1989: Die hydrodynamische Komponente im Gelenk: Nachweis eines Membranen-Zysternen-Systems in der kalzifizierten Zone des Knorpels am Femurkopf. Acta Anat. 136, 248 - 254 Czarnetzki, A. 1995:
(Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) [...] kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner [...] künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-,
Roman Military Records on Papyrus. Philol.. Monogr Am. Assoc. 26 (Princeton 1971). A.Mocsy, Die Expansionsfrage im 1. und 2. Jh. und die Ertragsfähigkeit der Grenzprovinzen. In: Ders., Pannonien und das [...] Roman Frontier Studies (Oxford 1997) 189-194. M.A.Speidel, Sold und Wirtschaftslage der römischen Soldaten. In: G.Alföldy, B.Dobson u. W.Eck (Hrsg.) A.Thiel, Hadrianische Ziegel von antoninischen Ka [...] Denaren erhielt, lässt sich der Unterhalt der Mannschaftsdienstgrade einer Legion mit insgesamt etwa 1.650.000 Denaren beziffern. Hinzu kamen dann noch die z.T. erheblich besser besoldeten Unteroffiziers-