Fuss- und Fersenform, die sowohl affen- als auch menschenartig ist. Prof. Lee Berger, University of the Witwatersrand, ist aufgrund der Funde der Ansicht, dass Australopithecus sediba der beste Kandidat als [...] schliessen, andere sind fürs Klettern geeignet. Im August 2008 fand Matthew Berger, der Sohn des Paläoanthropologen Lee Berger, in Südafrika das Fragment eines menschenartigen Schlüsselbeins. Die Fossilien [...] Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Lee R. Berger: Australopithecus sediba hand
zahlreiche Funde bergen, darunter nicht nur Keramik des 13. Jahrhunderts, sondern auch zahlreiche Tierknochen sowie Schuhsohlen aus Leder. "Letztere konnten sich hier ebenso wie das Holz aufgrund des feuchten [...] Hölzer. Südlich an die faschinenartigen Reihen angrenzend hatte man zudem zur Befestigung des Untergrundes zahlreiche Knüppel aus Birkenästen verlegt. Diese Äste hatten Durchmesser von bis zu zehn Zentimetern [...] feuchten Untergrundes sehr gut erhalten," erläutert Julia Hallenkamp-Lumpe von der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen. Für die Wiedenbrücker Stadtgeschichte öffnet der Ausgrabungsbefund
wurden ohne Beigaben vorgefunden. »Es sind nur die Zähne erhalten geblieben«, so Siepen. Aufgrund der Gräbergröße und dem ermittelten Alter geht sie davon aus, dass in Gellep lediglich die Köpfe der jungen [...] Die sechs nur 40 mal 90 Zentimeter beziehungsweise 1,1 Meter mal 40 Zentimeter großen Gräber sind aufgrund ihrer Ausmaße bislang als Kindergräber klassifiziert worden. Zahntechnische Untersuchungen an einem [...] über die archäologische Entdeckung in Krefeld. Das Areal in Krefeld-Gellep (römisch Gelduba) ist mit rund 6.500 Gräbern das größte erforschte Gräberfeld nördlich der Alpen. Wegen der Bodenbeschaffenheit sind
e Einordnung der Keramik: Gerade zum jetzigen Zeitpunkt nimmt der Dünsberg eine Schlüsselstellung ein zwischen Glauberg,Christenberg und Waldgirmes, und auch neues Material aus rechtsrheinischen Höhe [...] Richtfest des neu errichteten »Keltengehöfts« am Dünsberg. (Foto:AGL e.V.) Am Dünsberg selbst ist ein Gehöft in keltischem Stil vom Dünsberg-Verein gebaut worden, unmittelbar hinter dem bereits [...] archäologischen Untersuchungen des Dünsberg erschienen. Das Heft fasst die aktuellen Forschungsergebnisse sowie das Umfeld der Ausgrabungen am Dünsberg zusammen: Der Dünsberg bei Biebertal, Kreis Gießen. A
aus dem Kloster Lorsch nach Heidelberg geholt hatte. Seit Januar 2012 digitalisiert die Universitätsbibliothek nun in einem langfristig angelegten Projekt auch die übrigen rund 1.900 lateinischen Codices [...] Arbeitsablauf zu gewährleisten, hat die Universitätsbibliothek Heidelberg eine eigene Software entwickelt. Das Programm »DWork – Heidelberger Digitalisierungsworkflow« ermöglicht die automatische Abwicklung [...] vorgestellt. Die Ursprünge der Bibliotheca Palatina reichen zurück bis zur Gründung der Universität Heidelberg im Jahr 1386. Indem sie im Laufe der Zeit die universitären und pfalzgräflich-fürstlichen Sammlungen
und Ablieferung von Abgaben diente. »Der Kanzleihof in Ortenberg ist ein seltener Beleg eines Verwaltungssitzes einer mittelalterlichen Grundherrschaft im ländlichen Raum«, sagte Bertram Jenisch, der zuständige [...] Unterhalb der markanten Burg Ortenberg wurden Fundamente und Pfostenspuren von spätmittelalterlichen Wohn- und Wirtschaftsbauten freigelegt. Die Gebäude eines Dreiseitgehöfts an der ehemaligen Überlandstraße [...] gruppieren sich weitere, nicht unterkellerte Nebengebäude sowie ein Brunnen und eine Latrine. Das zum Burgberg leicht ansteigende übrige Gelände war unbebaut. Baumsetzgruben und das Fehlen von Bebauungsstrukturen
Bereiche der Kalkwände unterhalb des Schafberges ab, rissen die Zufahrtsstraße zu einem alten Steinbruch in die Tiefe, und machten weitere Teile des alten Bergsturzareales zugänglich. Fast drei Jahre dauern [...] – Der Bergsturz am Mondsee Rudolf Much hielt eine Hebung des Wasserspiegels um einige Meter, wodurch die Pfahlbauten unter Wasser geraten wären, nur dann für möglich, wenn durch Bergstürze, Muren [...] e des Schafberg-Tirolikums auf die Formationen des Flysch, das eine etwa 150 m hohe Felswand zum Einsturz brachte. Die geomorphologischen Zusammenhänge des Bergsturzareals an Mond-
Hessen unterstützt die Universitätsstadt Marburg und die Gemeinde Ebsdorfergrund (Landkreis Marburg-Biedenkopf) sowie die Stadt Staufenberg (Landkreis Gießen) bei der Entwicklung des 16 Hektar großen Gew [...] erhöhte das Land seine Zuschüsse auf rund 1,7 Millionen Euro. Zudem übernimmt die hessenARCHÄOLOGIE die gesamten Kosten der umfangreichen Restaurierungsarbeiten von rund 320.000 Euro, um die Funde für die [...] betreute seit April 2021 Untersuchungen durch die Archäologische Grabungsfirma Wissenschaftliche Baugrund-Archäologie GmbH. Die Funde und Befunde der Untersuchungen reichten dabei weit über das hinaus, was das
deutlich ein "Pfahlbaukreis" rund um die Alpen ab. Tauchaktion in der Ufersiedlung Morges am Genfersee im Jahre 1854. (Abbildung: LDA Baden-Württemberg) [...] Phänomenen können übergreifende Änderungen in der Siedlungs- und Wirtschaftsweise, demographische Entwicklungen, aber auch natürliche Faktoren, wie Klima- und Wasserspiegelschwankungen zugrundeliegen. Gerade in [...] , 12 Achwiesen, 13 Grundwiesen, 14 Flosswiesen, 15 Täschenwiesen, 16 Torwiesen, 17 Bachwiesen, 18 Bruckgraben, 19 Bohlenweg, Bad Buchau - Wuhrstraße. (Karte: LDA Baden-Württemberg) Die
betonte Landrat Dieter Kübler in der Feierstunde zur Übergabe des Förderbescheides vor dem eindruckvollen Panorama des Odenwaldes an den sanierten Grundmauern der römischen Villa. Dies sei den nachhaltigen [...] Derzeit wird für den gesamten Verlauf des Odenwaldlimes ein Entwicklungsplan erarbeitet, der die Grundlage für die Anntragstellung bei der UNESCO bildet. „Es kommt nicht oft vor, dass Projekte im Odenwald [...] Bemühungen vieler Menschen auf kommunaler und Kreis übergreifenden Ebene zu verdanken. Nun sei der Weg frei für eine umfassende Präsentation der vorbildlich erhaltenen Zeugnisse römischen Lebens und römischer