der Landesarchäologie Mainz. »Dass die Grabsteine lange Zeit in anderen Bauwerken verbaut wurden, lässt sich auch als ein Zeichen für die Verwickelungen der jüdischen Geschichte in Deutschland sehen« [...] Erbe zu dokumentieren und zu bewahren«, ergänzt der Minister. Der alte jüdische Friedhof auf dem Judensand in Mainz ist der älteste jüdische Friedhof in Aschkenas und zugleich der größte aus der Zeit [...] Nahetal über den Rheingau bis nach Oppenheim. Neben dem alten jüdischen Friedhof Worms ist er das bedeutendste Zeugnis der jahrhundertealten Bestattungstradition von Jüdinnen und Juden in den SchUM-Gemeinden
Innenseite wurden mehrere Pferdeskelette freigelegt. Einige sind vollständig erhalten, während beispielsweise einer 9 bis 10 Jahre alten Stute die Vorder- und Hinterläufe fehlen. Die Niederlegung der Stute wurde [...] offenbar über einen längeren Zeitraum zur Schau gestellt. In der Landschaft blieben die prähistorischen Bauwerke noch lange erhalten. Bis ins Spätmittelalter hinein war der Grabenabschnitt als Geländemulde [...] Aschersleben bereits seit April 2021 mit 40 Mitarbeitern eine etwa 8 Kilometer lange Strecke durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt untersucht. 18 Fundstellen konnten bereits ausgegraben
berühmtesten sächsischen Königs von England? Editha war im Alter von 19 Jahren aus Wessex nach Magdeburg gekommen, wo sie Otto den Großen heiratete und 946 im Alter von 36 Jahren verstarb. Beigesetzt [...] und Bergung der Bestattung wurden umfangreiche Untersuchungen in verschiedenen Labors in Deutschland und England durchgeführt, die nun die Zuweisung mehr als wahrscheinlich machen. Aufgrund der hohen, auch [...] Gebeine selbst wurden durch das Team um Prof. Dr. Kurt W. Alt von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt. Geschlecht, Alter und Lebensumstände der Toten lassen sich genau zu dem Bild
Das persönliche Interesse und die Wertschätzung der Archäologie sind in Deutschland nicht und nur sehr gering abhängig von Alter, Geschlecht, Bildung und Einkommen der Antwortenden, nur Jugendliche sind [...] wurde und 500 Befragungen umfasst. Im Vergleich Deutschland – Österreich erweist sich der Enthusiasmus für Antike, Altertum und Archäologie in Deutschland sogar als leicht höher als in Österreich. Das [...] Deutschland Siegmund, F., Savvidou, K., Berghäuser, S.-E., Backhaus, I. M., Heddier, R. R., Müller, T. A., Richter, D. & Valder, K. Sc. (2017). Das Interesse der Bürger in Deutschland an Archäologie
Das Augustinerchorherrenstift Kaltenborn bei Emseloh (Ortsteil von Allstedt, Landkreis Mansfeld-Südharz) war 1118 gegründet worden. Stifter waren der sächsisch-thüringische Graf Wichmann und seine Gemahlin [...] mittleren 15. Jahrhundert ist die Verweigerung von Leistungen durch Kaltenborner Untertanen überliefert. Als der Bauernkrieg in Mitteldeutschland ausbrach, traf das Augustinerkloster der aufgestaute Groll der [...] Ludwig des Springers. Vom Hochadel begünstigt und mit Schenkungen reich bedacht, entwickelte sich Kaltenborn zu einem der wohlhabendsten Klöster der Region, das großen Einfluss besaß und hohes Ansehen genoss
g des mit 430.000 Jahren ältesten Mordopfers zu sehen ist. Regelrechte kriegerische Auseinandersetzungen sind allerdings erst ab der Jungsteinzeit nachzuweisen. Als ältesten mitteleuropäischen Beleg zeigt [...] Belege und Ausstellungsstücke aus der gesamten Alten Welt zeigen. Darunter befinden sich Angriffs- und Verteidigungswaffen, wie etwa ein 10.000 Jahre alter Holzbogen, zahlreiche Holz- und Steinkeulen, Schwerter [...] Schwerter, Schilde und Helme aus Bronze, aber auch der ältesteerhaltene Friedensvertrag der Welt, in dem Pharao Ramses II. und König Hattusili III. am 31. Oktover 1259 v. Chr. die Auseinandersetzungen
doppelt so alt wie bisher vermutet: Die bislang ältesten Belege für den aufrechten Gang sind sechs Millionen Jahre alt und stammen von der Insel Kreta und aus Kenia. "Die Funde aus Süddeutschland sind ein [...] iede" im Landkreis Ostallgäu mehr als 15.000 fossile Wirbeltierknochen. Der Lebensraum von Danuvius waren feuchte und bewaldete Ökosysteme, die vor etwa 12 Millionen Jahren in Süddeutschland vorherrschten [...] vier Individuen zuordnen. Das am besten erhaltene Skelett eines männlichen Danuvius verfügt über Proportionen, die einem Bonobo ähneln. Dank vollständig erhaltener Arm- und Beinknochen, Wirbel, Finger- und
karpatenländische Bronzen der ausgehenden älteren und beginnenden mittleren Bronzezeit. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und Vorträge im In- und Auslandgehalten. Die Schwerpunkte seiner wissensc [...] manching' einen Namen gemacht - binnen zehn Jahren hat er dem Haus einen Platz in der europäischen Museumslandschaft gesichert. Ich bin überzeugt davon, dass er das wissenschaftliche und didaktische Konzept des
die agrarwirtschaftliche Landnutzung zu häufigen Waldbränden. Das Team trägt damit neue Erkenntnisse für die zukünftige Landschaftsplanung im zentraleuropäischen Tiefland bei. »Mit unseren Daten konnten [...] ihre Forschungskapazitäten und Expertise, um die Klima- und Landschaftsentwicklung der historischen Kulturlandschaft zwischen Nordostdeutschland und Nordwestpolen zu untersuchen. [...] Auswertung ermöglichen jetzt aber völlig neue Einblicke in die 11.000 Jahre alte Waldbrandgeschichte im zentraleuropäischen Tiefland. Die Ergebnisse zeigen, dass vermutlich im frühen Holozän bis ungefähr
das Landesamt für Denkmalpflege seit Anfang August 2018 auf der Halbinsel im Schreckensee (Gemeinde Wolpertswende, Kreis Ravensburg) durchführt, zog Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für [...] altbekannte Fundstellen oft unerwartete Ergebnisse zutage: die sehr gut erhaltenen Fußböden waren eine positive Überraschung und halten sicher noch manche Erkenntnis über die Siedlung für uns bereit.« [...] Die Fundstelle liegt gut geschützt im Naturschutzgebiet, die Fläche wird landwirtschaftlich nicht genutzt und der Pegel des Schreckensees ist stabil. Die letzten Sondagen liegen jedoch einige Jahre zurück