zweiten Teil der Aufzeichnung des Basler Events »Weltenreise« im November 2012 zum Thema »5.000 Jahre Ägypten« geht es um Hieroglyphen und ein neues unberaubtes Grab im Tal der Könige. Der Ägyptologe Prof. Dr [...] angelegt und in dem 500 Jahre später eine Sängerin bestattet wurde, deren Sarg und Mumie vollständig erhalten sind. (50:40)
Skulpturen, Fassadendekorationen, Säulen und Ornamente zieren alte Bürger- und Geschäftshäuser Jenas. Sogar Elemente aus dem altenÄgypten finden sich. Studenten des Lehrstuhls für Klassische Archäologie [...] jeweiligen Elemente aus vier Jahrhunderten Jenaer Baugeschichte und dazu das antike Vorbild. "Die ältesten Beispiele dieser Antiken-Rezeption finden sich auf dem Johannisfriedhof", sagt Günther Schörner
(einige Exemplare stammen aus dem Botanischen Garten der Universität des Saarlandes) Blätter wie im AltenÄgypten her und beschrieben sie anschließend. Ein Student untersuchte mit Schülern die Grundnahrungsmittel [...] Anschließend färbten die Schüler selbst mit Hilfe von Birkenblättern in den Werkräumen T-Shirts. Für ältere Schüler stand auch ein Projekt zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerz auf dem Programm. Dabei konnten [...] Lehm-Stroh-Mischung bauen. Alle Projekte wurden mit Videokameras aufgezeichnet und schriftlich festgehalten. Die Beteiligten präsentieren ihr Material am 12. April im Erlebnismuseum Birkenfeld. Wenn das
zudem mit Daten der altenÄgypter, die zwischen 622 und 1922 n. Chr. aufgezeichnet wurden, insbesondere im Hinblick auf die Oszillationen: »Die Tatsache, dass die altenÄgypter Jahr für Jahr den Pegel [...] Einzigartiger Sedimentkern gibt jährlichen Einblick in die alten Nilüberschwemmungen Um Zugang zu diesen alten Zeiten zu erhalten, haben Cécile Blanchet und Kolleg:innen vom Deutschen GeoForsc [...] des Nils werden oft mit der Entwicklung der Bewässerung und der Landwirtschaft im pharaonischen Ägypten in Verbindung gebracht. Auch heute noch sind saisonale Niederschläge und Überschwemmungen entscheidend
r (Kalamus). Eine derart große Menge an Funden ist in Ägypten erst einmal gelungen, in der Arbeitersiedlung Deir el-Medineh, die im altenÄgypten nahe des Tals der Könige in Luxor lag. Die nun geborgenen
beitragen wollen. Sie arbeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland sowie in Ägypten, Algerien, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Marokko, Oman, Palästina, Saudi-Arabien [...] finden", unterstreicht die AGYA-Co-Präsidentin und Projektleiterin, Prof. Dr. Verena Lepper vom Ägyptischen Museum und der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Angesichts der gegenwärtigen [...] ichkeiten bereichert", so die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Hanan Badr, AGYA-Mitglied aus Ägypten. AGYA ist auf deutscher Seite administrativ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
im Rheinland auf ein einzigartiges und überaus prächtig ausgestattetes Priesterinnengrab eines ägyptischen Kultes. Das Grab wird in das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert. Zusammen mit drei anderen Gräbern [...] ungewöhnlich kunstvoll gearbeitete und kostbare Beigaben. Dabei fand man nicht nur über 50 gut erhaltene Keramik- und Glasgefäße, sondern auch eine bei Kulthandlungen verwendete Trankopferschale aus dem [...] n Accera, sind neben sechs römischen Göttern wie Mars, Juno, Apollo, Sol und Minerva noch zwei ägyptische Gottheiten Serapis und Hermanubis vertreten. Ihr (Fruchtbarkeits- und Heilungs-)Kult ist in den
Maul betont, gehören Weihungen zu den ältesten Sakralakten der Menschheit. "Bei archäologischen Ausgrabungen wurden in nahezu allen großen Heiligtümern der Alten Welt Objekte entdeckt, die als Weihegaben [...] Veranstaltung sollen exemplarisch ausgewählte Grabungsbefunde aus Regionen und Kulturen des Alten Orients, Ägyptens, Altsüdarabiens, Griechenlands und Roms vorgestellt werden. Dabei werden in "Tandem-Vorträgen"
nun über einen Zeitraum von zunächst vier Jahren hinweg die magischen Texttraditionen des Alten Orients, Ägyptens und benachbarter Regionen erforschen. Die DFG finanziert das Projekt in der ersten Phase [...] Kulturen werden heute neben der griechisch-römischen Welt stets die magischen Texte aus dem altenÄgypten und Mesopotamien als die frühesten Einflüsse auf die sich im spätantiken und nachantiken Europa [...] aft. Unterstützt werden sie von weiteren Mitgliedern der JMU aus der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte und den Bibelwissenschaften. Um diesen Kern herum gruppieren sich als Fellows Gas
der Kammer stehen. Es handelt sich in einigen Fällen offensichtlich um ägyptische Gefäße, wahrscheinlich Geschenke von ägyptischen Pharaonen an die Könige von Qatna. Von der Hauptkammer sind Zugänge [...] Grabbeigaben. Zum ersten Mal in der Archäologie Syriens ist es damit gelungen, königliche Gräber mit erhaltenem Grabinventar aus der Bronzezeit aufzudecken. Dieser Fund wird folglich erstmals ein Licht auf die [...] Stadtanlage. Ein Quadrat mit 1000 m Seitenlänge bilden die Festungswälle, die noch heute 20 m hoch erhalten sind. 15 Archäologen, Studenten und Experten umfasst das deutsche Team von der Universität Tübingen