"Das Grab ist vor 150 Jahren erstmals erwähnt worden, doch ist das Wissen um die genaue Fundstelle im Laufe der Zeit verloren gegangen. Wir sind froh, dass wir seine genaue Lage nun kennen", erklärt Dr
als Fahrbahn. Eine Photoausstellung Neben diesem Fund wird eine Auswahl wichtiger Fundstellen nun in einer Photoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Wie auch die Entdeckung einer ko
hier passiert? Ein Unglück? Oder ein ritueller Mord? Wissenschaftler aus Halle untersuchen die Fundstelle in Sachsen-Anhalt, an der die Menschen vor mehr als fünf Jahrtausenden gestorben sind. Damals
Archäologische Wissenschaften der Universität Bern ist es nun gelungen, Bauhölzer der archäologischen Fundstelle Dispilio in Nordgriechenland – wo eine jahrgenaue Datierung bisher nicht möglich war – verschiedenen [...] Universität Bern (siehe Box) ist es mit der Untersuchung von 787 Bauhölzern aus der archäologischen Fundstelle Dispilio am nordgriechischen Orestida-See gelungen, eine 303 Jahre umfassende Jahresring-Chronologie [...] den südlichen Balkan offen.« Im Balkan finden sich die ältesten Seeufersiedlungen Europas, deren Fundstellen bis auf kurz nach 6.000 v. Chr. datiert werden. Diese Region spielte bei der Ausbreitung der L
ausgehen, dass sich auch noch Reste von damals dokumentierten Gräbern im Boden befinden." Die Fundstellen wurden im 19. Jahrhundert zwar zeichnerisch exakt dokumentiert, jedoch wurden vielen der Funde [...] wurden gemeinsam mit GeoSphere Austria Bodenprospektionsarbeiten durchgeführt, um die Lage etwaiger Fundstellen genauer bestimmen und dadurch die notwendigen Grabungen besser koordinieren zu können. Diese werden [...] der Menschen der Bronze- und Hallstattzeit. Sanierung des untertägigen Welterbes "Die Fundstellen wurden im Zuge der Bergbautätigkeit in den letzten 400 Jahren beim Bau von Stollen und Abbauräumen
Besiedelung des Unterstands in der späten Steinzeit spricht: das war vor 47.000 bis 31.000 Jahren. Die Fundstelle Fincha Habera wurde immer wieder als Wohnstäte genutzt; das belegen auch die Überreste vorzeitlicher [...] radiometrischen Datierungen verschiedenster archäologischer Materialien handelt es sich bei dieser Fundstelle um die früheste längerfristig genutzte Wohnstätte einer Hochgebirgsregion, die uns bisher weltweit [...] Dr. Naki Akçar rekonstruierten die steinzeitlichen Umwelt- und Klimabedingungen in der Nähe der Fundstelle. »Die Bale Mountains sind wegen der Lage in den inneren Tropen heute trotz ihrer Höhe unvergletschert«
reicht zurück bis in die Zeit um 6000 v. Chr. Im Gegensatz zu anderen Gebieten Perus sind die Fundstellen hier in den meisten Fällen sehr gut erhalten und die lokalen Behörden sind Archäologen gegenüber [...] Zeit zum Fotografieren, Kartieren, Dokumentieren und Sammeln von Funden – Aufgaben, die an jeder Fundstelle erledigt werden mußten. Da nicht einmal die Cotahuasinos selbst es wagen, nach Einbruch der Dunkelheit [...] auf den tückischen Bergpfaden unterwegs zu sein, blieben uns meist nur ein paar Stunden an einer Fundstelle, bevor wir umkehren mußten. Ein anderes Problem, auf das man sehr bald stößt, ist, daß man für
Ur- & Frühgeschichte Prolog Die Fundstelle von Haidershofen an der Enns, Niederösterreich (Grafik: A. Binsteiner) Würde man [...] Cromer, Holstein und Eem verwendet). Das schwarze Dreieck gibt das stratigraphische Niveau der Fundstelle von Haidershofen an der Enns in Niederösterreich an. OIS = Sauerstoffisotopenstadium (Grafik: A [...] nsatz Abb. 5 Datierungsansatz der jung- und mittelpleistozänen Fundstellen von Ernsthofen und Haidershofen im Donau-Enns-Paläolithikum (Grafik: A. Binsteiner)
n beeinträchtigt sind, unternahm Katerina Douka von der University of Oxford den Versuch, die Fundstelle neu zu datieren. Generell ist die C14-Datierung paläolithischen Materials recht schwierig, weil [...] eren. Dicht gefolgt von dem Oberkieferfragment eines modernen Menschen aus einer südenglischen Fundstelle, dessen Neuanalyse zeitgleich veröffentlich wurde und dessen Alter zwischen 41.000 und 44.000 Jahren [...] Verunreinigungen zunehmend in Zweifel gezogen. Ähnlich wie bei der Neuanalyse der italienischen Fundstelle griff das Team um Tom Higham von der Universität Oxford auf Tierknochen zurück, die in unmittelbare
deuten klar auf die Anlage einer Grabgrube hin. Es erscheint mehr als unwahrscheinlich, dass in Fundstellen wie La Ferrassie, wo sieben Bestattungen von Neandertalern entdeckt wurden, darunter vier Kinder [...] nur durch zufällige natürliche Sedimentation konserviert wurden. Das gleiche trifft auch auf die Fundstelle von Shanidar im Nordirak zu, in der neun Neandertaler entdeckt wurden. Die Existenz von weiteren [...] diese Annahme kann die 1979 in einer Blockbergung gehobene Bestattung eines Neandertalers aus der Fundstelle Roche à Pierrot bei Saint Césaire in Südfrankreich gelten. Bei der Freilegung wurden einige aus