ist als in Zeiten, in denen die Menschen die Höhle seltener aufsuchten. »Wir führen daher die meisten der gefundenen Pflanzen auf menschliche Tätigkeiten zurück. Die Menschen haben die Pflanzen während ihrer [...] erhalten wir ein vollständigeres Bild von den Pflanzen, die den Menschen zur Verfügung standen, sowie von der Art und Weise, wie die Menschen sie genutzt haben könnten«, erläutert Ko-Autorin PD Dr. Angela [...] aus Pflanzen, die Farbstoffe oder Fasern liefern, lassen vermuten, dass die Menschen in dieser Region Pflanzen zur Herstellung von Nähgarnen oder Schnüren und zum Auffädeln von Muschelperlen verwendet haben
Bruchstücke sind extrem scharf und eignen sich hervorragend zur Herstellung von Waffen und Werkzeugen. Welche Kunstfertigkeit die Menschen bei der Produktion solcher Geräte entwickelten, läßt sich an den [...] Jahrtausenden weitere Sedimentschichten darüber abgelagert hatten, konnten die Menschen der Jungsteinzeit den Feuerstein nicht oder nur an wenigen Stellen direkt von der Oberfläche auflesen, sondern mussten [...] Aktivitäten in Mitteldeutschland. Woanders holten die Menschen aber schon wesentlich früher die wertvollen Silexknollen aus der Erde: So gilt das Feuersteinbergwerk von Nazlet Khater in Oberägypten als das
Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund [...] besser zu verstehen. Nur ein direkter Blick in die Vergangenheit wie dieser kann die vielen parallelen und aufeinanderfolgenden Ereignisse entwirren, die neben der gezielten Zucht durch den Menschen eben auch [...] und enthält vermeintliche Hundeknochen aus den unterschiedlichsten Fundorten bis hin nach Sibirien. Erst im vergangenen Jahr hatten Wissenschaftler unter Verwendung neuester paläogenomischer Methoden das
modernen Menschen mehr über unseren Ur-Cousin herauszufinden. Das Material, das nun den Nachweis von FOXP2 beim Neandertaler erbrachte, stammt von einem Skelett aus Spanien, wurde unter äußerst sterilen [...] Fall, den bisher war man der Meinung, dass das "Sprachgen" eigentlich nur beim modernen Menschen vorkommt und erst nach der Trennung der beiden Arten vor mehr als 300.000 Jahren entstanden ist. Genauer [...] irgendwo vor mehr 300.000 Jahren beim letzten gemeinsamen Vorfahren von Neandertalern und modernen Menschen ansetzen, dem Homo heidelbergensis. Dass sich das Gen durch gemeinsame Kinder sowohl bei uns als
besseres Verständnis dafür, wie frühere Klimazonen und Umgebungen die frühen Menschen beeinflusst haben. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem die alten Modelle den Fortschritt unseres Verständnisses von [...] Thomas zufolge, ist die Suche nach einem einzigen Ursprungsort des modernen Menschen ein aussichtsloses Unterfangen. "Menschen wie wir tauchten irgendwann vor 500.000 bis 300.000 Jahren auf", sagt Dr. Scerri [...] für Menschheitsgeschichte und Erstautorin der Studie. "Diese Zeitspanne liegt in einer Größenordnung von 8000 Generationen, eine lange Zeit, in der die frühen Menschen einen großen geografischen Raum
frühesten modernen Menschen angefertigt wurden. In Südosteuropa wurden schon in der Vergangenheit viele Fossilien des frühen Homo sapiens gefunden – vermutlich, weil erste Gruppen zuerst über die Balk [...] Neue Forschung gibt Einblicke in das Leben und die handwerklichen Fähigkeiten der ersten modernen Menschen in Europa vor etwa 40.000 Jahren und ermöglicht Rückschlüsse auf die Anpassung des Homo sapiens [...] die in Româneşti bislang gefunden wurden, sind ein wichtiges Fenster um nachzuvollziehen, wie die ersten europäischen Homo sapiens in ihrer neuen Umgebung zurechtkamen. Das Forschungsteam unter Leitung
des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt und so die biokulturelle Evolution in Gang gesetzt haben, die zum heutigen Wesen des Menschen führte. Das hat ein Forschungsteam [...] auf, während diese Steinwerkzeuge nutzten, wie sie auch bei frühen Menschen zum Einsatz kamen. "Für die Evolution von uns Menschen waren technologische Innovationen entscheidend", sagt Alexandros [...] Doktorandin in Karakostis‘ Arbeitsgruppe und Erstautorin der Studie. Während das Nussknacken mithilfe von Steinen auch bei verschiedenen Tieren wie Affen und Menschenaffen beobachtet wurde, sei der Einsatz von
Autoren, dass Menschen, die die Neandertaler-Variante des Ionenkanals tragen, mehr Schmerzen empfinden. »Wie viel Schmerzen Menschen empfinden, ist vor allem von ihrem Alter abhängig. Menschen, die die Ne [...] es Forschern nun erstmals, genetische Veränderungen zu identifizieren, die bei vielen oder allen Neandertalern vorhanden waren. Wenn diese Veränderungen bei heute lebenden Menschen vorkommen, können deren [...] Vergleich zu Menschen ohne diese Genvariante untersucht werden. Ein Gen, das solche Veränderungen aufweist, haben Hugo Zeberg, Svante Pääbo und Kollegen genauer analysiert: Insbesondere Menschen aus Mittel-
Das erste Indiz auf den Alltag der Menschen am Übergang von der letzten Eis- zur heutigen Warmzeit hat ein Dachs auf dem Vorplatz der Höhle zum Vorschein gebracht. Er buddelte sich bis in die tieferen [...] Stadt Hagen. Denn die Menschenknochen in der Höhle sind hervorragend erhalten und machen Erkenntnisse zur Lebens-, Ernährungs- und Bestattungsweise der steinzeitlichen Menschen möglich. Sie stammen aus [...] großen Kalksteinblock, bei dem es sich um das verstürzte Dach des Felsvorsprungs (Abri) handelte. In den unterschiedlichen Sedimenten waren verschiedene Feuerstellen, zahlreiche Steinwerkzeuge und Tierknochen
sind. Da dabei die Zähne nicht zerstört werden müssen, können so auch seltene fossile Menschenreste untersucht werden. In einer Pilotstudie wandte sie diese Methoden erstmals an Neandertalerzähnen aus Krapina [...] dauerhaft im Skelett gespeichert werden. Dieses gilt als biologisches Archiv eines Menschenlebens. Übertragen auf fossile Menschenreste können so neue Einblicke in die Lebensgeschichten von Individuen und die [...] Italien) studierte Biologische Anthropologie an der Sapienza Universität Rom. Den gleichnamigen Masterstudiengang absolvierte sie an der Universität New York und wurde dort 2022 promoviert. Sie war Gastwis