Protobiface aus alpinem Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner [...] sich bei der Detailuntersuchung des Gerätes im Wesentlichen zwei Abbauphasen feststellen. In Phase 1 wurde mit wenigen wechselseitig geführten Schlägen die Kortex entfernt und das Gerät in seine Grundform [...] Binsteiner Detailansichten des Kantenverlaufes an den Seiten des Artefaktes. 1 rechte, dextrolaterale Seite mir deutlich sichtbaren, wechselseitig ausgeführten Retuschen bis zur
| Sichelblätter der Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; [...] langschmale Klingen, Sicheleinsätze, gestielte Pfeilspitzen oder Feuersteindolche herzustellen [1] . Vom 18. bis etwa in die Mitte des 19. Jahrhunderts erlebten die Lagerstätten der Lessini eine [...] Seite) und von der Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm.
nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] Jashashvili, Darryl J. de Ruiter, Paul Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid [...] in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair Jinnah, Andy I.R. Herries, Lee R. Berger: A 1.98 million year age for Australopithecus sediba from South Africa, in: Science
Europas ist. Ganz überraschend waren dennoch die reichen Funde aus der sog. Hügelgräberbronzezeit (1.600–1.100 v. Chr.). In mindestens drei gut ausgestatteten Frauengräbern fanden sich besondere Schmuckstücke [...] stammen aus der ausgehenden Jungsteinzeit (ca. 2.400–2.100 v. Chr.) und der frühen Bronzezeit (ca. 2.100–1.600 v. Chr.), das medizinische Fachwissen existierte also offensichtlich über einen langen Zeitraum [...] konnten verschiedene Bronzefunde geborgen werden, die es ermöglichen, die Altstrasse in die Zeit um 1.500 v. Chr. zu datieren. Der Weg hat an dieser Stelle mindestens 400 Jahre lang existiert, bevor er
älteste Grab am Ort stammt aus der ausgehenden Jungsteinzeit oder der frühen Bronzezeit (etwa 2.600 bis 1.600 v. Chr.). Dem Körpergrab wurde ein charakteristisches Keramikgefäß, von dem nur noch Reste gefunden [...] Funde, die die Herstellung von Textilien belegen. Sie reichen bis hinein in die römische Kaiserzeit (1. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr.). "Bei diesen Siedlungsbefunden handelt es sich [...] Interesse, denn dort wurden auf einer Länge von 13 Metern Karrenspuren dokumentiert." Diese waren etwa 1,15 Meter breit, was laut den Archäologinnen und Archäologen auf die Nutzung eines relativ kleinen,
Tonnen von Getreide aufgenommen haben. Eine etwa 1 Meter tief erhaltene Grube besitzt ein Fassungsvermögen von etwa 1,5 Kubikmetern. Dies entspricht etwa 1.000 Kilogramm Getreide. Bei einem modernen Get
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2022 bis 2025 gefördert. Rituale waren während 1.000 Jahren in weiten Teilen des Römischen Reichs verbreitet Fluchtafeln werden bereits seit dem [...] umfassend erfasst und erforscht, aber noch immer werden neue Bleitäfelchen gefunden oder entziffert. Rund 1.700 Fundstücke sind mittlerweile erschlossen und geben Auskunft über Kultur und Sprache der Menschen [...] Antike. Die archäologischen Funde stammen aus der Zeit von circa 500 vor bis 500 nach Christus – während 1.000 Jahren wurden die Rituale also vom Mittelmeerraum bis weit in den Norden Europas vollzogen, um etwa
Schleswig (ZBSA) die Auswertung der Funde präsentierte. Bürgerinnen und Bürger ergraben mehr als 1.000 Jahre Siedlungsgeschichte Der kommunalen Ausgrabung lag die Annahme zugrunde, dass es sich [...] heute verkünden, bestätigen jetzt eine umfassende Siedlungstätigkeit in Schenefeld bereits im späteren 1. Jahrtausend nach Christus. »Neben diesen älteren Keramikfunden aus dem Frühmittelalter fanden sich [...] wären weitere Untersuchungen notwendig. »Wir konnten bestätigen, dass Menschen schon vor mehr als 1.000 Jahren in Schenefeld gelebt haben. Das ist für unsere Gemeinde ein tolles Ergebnis«, sagt Bürgermeister
als 20 Meter als dunkle Verfärbung im gelben Lehm verfolgt werden und hatte einer Breite von etwa 1,1 bis 1,3 Metern. Eine gerundete Ecke im Nordosten deutet für die Expertinnen und Experten einen rechteckigen
in unmittelbarer Nähe einer Kreuzung dreier alter Fernhandelswege: dem großen Hellweg (heute etwa B 1), dem aus Paderborn-Wewer kommenden Haarweg (in Wewer: Alter Hellweg; in Paderborn: Barkhauser Straße) [...] Gesamtbild der bisherigen Grabungen ergänzen: »Insgesamt können wir in der Hochzeit der Besiedlung im 1. Jahrhundert nach Christus von bis zu elf Hofarealen von etwa 70 mal 100 Metern Größe ausgehen, die [...] zur Kontrolle der strategisch wichtigen Fernwegekreuzung. Die meisten Hofstellen werden am Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus aufgegeben, das Areal wird danach hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt